Digitale Werkzeuge in der Schule/Mathematik trifft Kunst/Kunstwerke erstellen – Punktsymmetrie herstellen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 182: | Zeile 182: | ||
Vergleiche nun diese Anleitung mit Deiner Vorgehensweise aus Aufgabe 1. Wodurch unterscheidet sich das Vorgehen und welche Methode ist besser geeignet um Punktsymmetrien herzustellen? | Vergleiche nun diese Anleitung mit Deiner Vorgehensweise aus Aufgabe 1. Wodurch unterscheidet sich das Vorgehen und welche Methode ist besser geeignet, um Punktsymmetrien herzustellen? | ||
{{Lösung versteckt|1= Mithilfe des Geodreiecks kannst Du noch exakter zeichnen. Die Abstände stimmen und die einzelnen Linien sind genau so gerade, wie bei dem originalen Bild. Wenn Du eine Punktsymmetrie ohne das Geodreieck herstellen möchtest, hilft es, das Blatt zwischendurch zu drehen. Dadurch kannst du überprüfen, ob du punktsymmetrisch gezeichnet hast oder das Bild eventuell nur gespiegelt ist. | {{Lösung versteckt|1= Mithilfe des Geodreiecks kannst Du noch exakter zeichnen. Die Abstände stimmen und die einzelnen Linien sind genau so gerade, wie bei dem originalen Bild. Wenn Du eine Punktsymmetrie ohne das Geodreieck herstellen möchtest, hilft es, das Blatt zwischendurch zu drehen. Dadurch kannst du überprüfen, ob du punktsymmetrisch gezeichnet hast oder das Bild eventuell nur gespiegelt ist. | ||
Es gibt nicht die eine Vorgehensweise, die besser geeignet ist, als die andere. Wenn Du geometrische Figuren exakt punktsymmetrisch zeichnen möchtest, ist es sinnvoll das Geodreieck zu verwenden. Wenn Du hingegen ein | Es gibt nicht die eine Vorgehensweise, die besser geeignet ist, als die andere. Wenn Du geometrische Figuren exakt punktsymmetrisch zeichnen möchtest, ist es sinnvoll, das Geodreieck zu verwenden. | ||
Wenn Du hingegen ein Bild wie in Aufgabe 1 zeichnen möchtest, in dem es viele gebogene Linien und weniger Eckpunkte gibt, kommst Du mit einer "Freihandzeichnung" wahrscheinlich besser zurecht. | |||
Aktuelle Version vom 24. November 2021, 11:07 Uhr
Einführung
Bevor Du aber künstlerisch aktiv werden kannst, halten wir noch einmal fest, wann eine Figur überhaupt '''punktsymmetrisch''' ist.
Du bist Dir gerade nicht sicher, was das bedeutet? Dann schau doch einfach mal hier vorbei: Kunstwerke analysieren – Punktsymmetrie erkennen
Einstieg
Du benötigst nun das Arbeitsblatt. Dieses findest Du unter dem Namen Punktsymmetrie herstellen.
Punktsymmetrisch Konstruieren
Du hast nun ausprobiert, selbst ein punktsymmetrisches Kunstwerk zu zeichnen. Im folgenden Abschnitt erfährst Du, wie man mithilfe des Geodreiecks eine punktsymmetrische Figur noch genauer konstruiert.
Schaue Dir das folgende Video an. Darin erfährst Du, wie man mit einem Geodreieck Punktsymmetrie herstellt. Bearbeite anschließend Aufgabe 2 und gehe dabei genauso vor wie im Video.
Du kannst das Video natürlich jederzeit stoppen oder zurückspulen!
Zusammenfassung
Vergleiche nun diese Anleitung mit Deiner Vorgehensweise aus Aufgabe 1. Wodurch unterscheidet sich das Vorgehen und welche Methode ist besser geeignet, um Punktsymmetrien herzustellen?
Mithilfe des Geodreiecks kannst Du noch exakter zeichnen. Die Abstände stimmen und die einzelnen Linien sind genau so gerade, wie bei dem originalen Bild. Wenn Du eine Punktsymmetrie ohne das Geodreieck herstellen möchtest, hilft es, das Blatt zwischendurch zu drehen. Dadurch kannst du überprüfen, ob du punktsymmetrisch gezeichnet hast oder das Bild eventuell nur gespiegelt ist. Es gibt nicht die eine Vorgehensweise, die besser geeignet ist, als die andere. Wenn Du geometrische Figuren exakt punktsymmetrisch zeichnen möchtest, ist es sinnvoll, das Geodreieck zu verwenden.
Wenn Du hingegen ein Bild wie in Aufgabe 1 zeichnen möchtest, in dem es viele gebogene Linien und weniger Eckpunkte gibt, kommst Du mit einer "Freihandzeichnung" wahrscheinlich besser zurecht.