Benutzer:EdANSG: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
EdANSG (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
EdANSG (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
#[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt/Goethe: Über den Gipfeln ist Ruh'#cite%20ref-1|Hochspringen ↑]] | #[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt/Goethe: Über den Gipfeln ist Ruh'#cite%20ref-1|Hochspringen ↑]] | ||
Ruhest du auch | Ruhest du auch | ||
<u>Wovon handelt das Gedicht?</u> | <u>Wovon handelt das Gedicht?</u> | ||
# - die Ruhe und Stille der Natur—> spiegelt sich im Leser wieder („Spürest du“ ; „Ruhest du auch.“) | #- die Ruhe und Stille der Natur—> spiegelt sich im Leser wieder („Spürest du“ ; „Ruhest du auch.“) | ||
# zuerst Kreuzreim ,zunächst umarmender Reim | #zuerst Kreuzreim ,zunächst umarmender Reim | ||
# größtenteils Trochäus, welches einmal durch Jambus unterbrochen wird (3.und 4. Vers) | #größtenteils Trochäus, welches einmal durch Jambus unterbrochen wird (3.und 4. Vers) | ||
#Vers sieben und acht: der sehnsüchtige Wunsch nach einem sanften Tod im Einklang mit der Ruhe und dem Frieden der Natur | |||
<u>Welchen Eindruck macht es auf mich?</u> | <u>Welchen Eindruck macht es auf mich?</u> | ||
# es wirkt so als würde das „lyrische Ich“ über den Tod redet („Spürest Du“ ; „Warte nur! Balde Ruhest du auch.“) | |||
# Meiner Meinung nach wird der Tod wird nicht negativ und bedrohlich, sondern als Erlösung gesehen | |||
Ruhest du auch.“) | |||
<br /> | <br /> |
Version vom 27. Oktober 2021, 10:26 Uhr
Schule : Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss
Seminar: Nelly-Sachs-Gymnasium
Meine Projekte : Naturlyrik
Mein Arbeitsschwerpunkt :
Betreut durch : MaFlo
J. W. v. Goethe (1780)
Ueber allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch
Wovon handelt das Gedicht?
- - die Ruhe und Stille der Natur—> spiegelt sich im Leser wieder („Spürest du“ ; „Ruhest du auch.“)
- zuerst Kreuzreim ,zunächst umarmender Reim
- größtenteils Trochäus, welches einmal durch Jambus unterbrochen wird (3.und 4. Vers)
- Vers sieben und acht: der sehnsüchtige Wunsch nach einem sanften Tod im Einklang mit der Ruhe und dem Frieden der Natur
Welchen Eindruck macht es auf mich?
- es wirkt so als würde das „lyrische Ich“ über den Tod redet („Spürest Du“ ; „Warte nur! Balde Ruhest du auch.“)
- Meiner Meinung nach wird der Tod wird nicht negativ und bedrohlich, sondern als Erlösung gesehen