Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Abstände von Objekten im Raum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 524: | Zeile 524: | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Du kannst natürlich auch mit dem Verfahren die beiden Lotfußpunkte bestimmen. Hier kannst du dir aber "rückwärts" | Du kannst natürlich auch mit dem Verfahren die beiden Lotfußpunkte bestimmen. Hier kannst du dir aber "rückwärts" schneller überlegen, was die Lotfußpunkte sind: Durch Einsetzen erkennt man, dass <math>G(0|2|0)</math> und <math>H(-1|0|-2)</math> auf der jeweiligen Gerade liegen. Der Verbindungsvektor <math>\vec{GH}=\begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -2 \end{pmatrix}</math> ist wegen <math>\begin{pmatrix} 0 \\ -1 \\ 1 \end{pmatrix}\cdot\begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -2 \end{pmatrix}=0</math> und <math>\begin{pmatrix} 1 \\ -\frac{1}{2} \\ 0 \end{pmatrix}\cdot\begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -2 \end{pmatrix}=0</math> orthogonal zu <math>g</math> und <math>h</math>. Also sind <math>G(0|2|0)</math> und <math>H(-1|0|-2)</math> die Lotfußpunkte und es ist <math>d(g;h)=|\vec{GH}|=\sqrt{(-1)^2+(-2)^2+(-2)^2}=3</math>. | ||
|2=Möglichen Lösungsweg für 1. anzeigen|3=Lösungsweg verbergen}} | |2=Möglichen Lösungsweg für 1. anzeigen|3=Lösungsweg verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Da <math>g</math> entlang der <math>x_1</math>-Achse verläuft, liegt diese Gerade auch in der <math>x_1</math>-<math>x_2</math>-Ebene. Da <math>h</math> parallel zur <math>x_2</math>-Achse verläuft und nicht in der <math>x_1</math>-<math>x_2</math>-Ebene liegt (denn der Eintrag des Stützvektors in der Koordinate <math>x_3</math> ist nicht <math>0</math>, ist <math>h</math> parallel zur <math>x_1</math>-<math>x_2</math>-Ebene. Also kann man den Abstand der Geraden direkt an der <math>x_3</math>-Koordinate des Stützvektors der Geraden <math>h</math> ablesen (denn alle Punkte auf der Geraden <math>h</math> haben die <math>x_3</math>-Koordinate <math>1</math>, da <math>h</math> parallel zur <math>x_1</math>-<math>x_2</math>-Ebene ist): <math>d(g;h)=|1|=1</math>. Außerdem liegt <math>G(0|0|0)</math> auf <math>g</math> und <math>H(0|0|1)</math> auf <math>h</math> und der Verbindungsvektor <math>\vec{GH}=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}</math> ist ortoghonal zu den Richtungsvektoren <math>\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}</math> und <math>\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}</math> beider Geraden. Also sind diese beiden Punkte die Lotfußpunkte. Das gemeinsame Lot liegt außerdem auf der <math>x_3</math>-Achse. | |||
|2=Möglichen Lösungsweg für 2. anzeigen|3=Lösungsweg verbergen}} | |2=Möglichen Lösungsweg für 2. anzeigen|3=Lösungsweg verbergen}} |
Version vom 9. Mai 2021, 20:58 Uhr
Einstieg
Die richtigen Zuordnungen sind:
1 und C (Punkt-Ebene)
2 und A(Punkt-Gerade)
3 und B (windschiefe Geraden)
Wenn du hier noch Schwierigkeiten hast, schaue dir den jeweiligen Abschnitt des Lernpfadkapitels an.
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Das Lotfußpunktverfahren
Die Hesse´sche Normalenform
Um den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene zu bestimmen, gibt es neben dem Lotfußpunktverfahren auch die Möglichkeit, dies mit der Hesse´schen Normalenform zu berechnen. In diesem Abschnitt lernst du, wie du die Normalenform aufstellst und sie zur Abstandsberechnung anwendest.
Falls du noch nicht genug hast, kannst du auch versuchen, die Aufgaben vom Lotfußpunktverfahren mit der Hesse´schen Normalenform zu lösen.
Abstand eines Punktes von einer Geraden
Abstand zweier windschiefer Geraden
Verschiebe die Punkte und so, dass die kürzeste Verbindungsstrecke zwischen den windschiefen Geraden und ist. Du kannst die Grafik mit deiner Maus drehen, um die Geraden aus anderen Perspektiven zu betrachten.