Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 198: Zeile 198:


===⭐Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene===
===⭐Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene===
[[Datei:Abbildung- Winkel zwischen Gerade und Ebene.jpg|mini|Abbildung: Winkel zwischen Gerade und Ebene]]
[[Datei:Abbildung Winkel zwischen Gerade und Ebene .jpg|mini|Abbildung: Winkel zwischen Gerade und Ebene]]


{{Box | Erläuterung: Winkel berechnen zwischen Gerade und Ebene | Wenn eine Gerade g eine Eben E schneidet, kannst du nicht nur den Schnittpunkt berechnen, sondern auch den Schnittwinkel. Dafür benötigen wir den Normalenvektor. Wenn du nicht mehr genau weißt, wie man diesen abliest oder berechnet, schau noch einmal in Kapitel...  | Merksatz}}  
{{Box | Erläuterung: Winkel berechnen zwischen Gerade und Ebene | Wenn eine Gerade g eine Eben E schneidet, kannst du nicht nur den Schnittpunkt berechnen, sondern auch den Schnittwinkel. Dafür benötigen wir den Normalenvektor. Wenn du nicht mehr genau weißt, wie man diesen abliest oder berechnet, schau noch einmal in Kapitel...  | Merksatz}}  
Zeile 208: Zeile 208:
Wenn du wissen möchtest, warum du nicht wie beim Winkel zwischen zwei Geraden den Kosinus benutzt, kannst du das hier nachlesen:  
Wenn du wissen möchtest, warum du nicht wie beim Winkel zwischen zwei Geraden den Kosinus benutzt, kannst du das hier nachlesen:  


{{Lösung versteckt|1=Der Normalenvektor <math>\vec{n}</math> einer Ebene steht in einem 90 Winkel zur Ebene <math>E</math>. Wenn wir den Winkel zwischen einer Gerade <math>g</math> und einer <math>E</math> berechnen wollen, können wir wie beim Winkel zwischen zwei Geraden mit der Kosinusfunktion den Winkel zwischen dem Richtungsvektor von <math>g</math> und dem Normalenvektor von <math>E</math> berechnen. In Abbildung ... ist dieser Winkel mit <math>\beta</math> bezeichnet. Um nun den Winkel <math>\alpha</math> zwischen <math>g</math> und <math>E</math> zu erhalten, müssen wir <math>\beta</math> von <math> 90 ^\circ </math> abziehen. Dies entspricht der obigen Formel mit der Sinusfunktion.|2=Erklärung anzeigen|3=Erklärung verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:Abbildung- Winkel zwischen Gerade und Ebene, Zusammenhang zum Normalenvektor.jpg|mini|Abbildung: Winkel zwischen Gerade und Ebene, Zusammenhang zum Normalenvektor]]
Der Normalenvektor <math>\vec{n}</math> einer Ebene steht in einem 90 Winkel zur Ebene <math>E</math>. Wenn wir den Winkel zwischen einer Gerade <math>g</math> und einer <math>E</math> berechnen wollen, können wir wie beim Winkel zwischen zwei Geraden mit der Kosinusfunktion den Winkel zwischen dem Richtungsvektor von <math>g</math> und dem Normalenvektor von <math>E</math> berechnen. In Abbildung ... ist dieser Winkel mit <math>\beta</math> bezeichnet. Um nun den Winkel <math>\alpha</math> zwischen <math>g</math> und <math>E</math> zu erhalten, müssen wir <math>\beta</math> von <math> 90 ^\circ </math> abziehen. Dies entspricht der obigen Formel mit der Sinusfunktion.|2=Erklärung anzeigen|3=Erklärung verbergen}}


  | Merksatz}}  
  | Merksatz}}  

Version vom 8. Mai 2021, 18:41 Uhr

Hier entsteht das Lernpfadkapitel "Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen)".

Bauarbeiter.jpg



Info

In diesem Lernpfadkapitel <Kurzbeschreibung des Kapitelziels>

Bei den Aufgaben unterscheiden wir folgende Typen:

  • In Aufgaben, die orange gefärbt sind, kannst du grundlegende Kompetenzen wiederholen und vertiefen.
  • Aufgaben in blauer Farbe sind Aufgaben mittlerer Schwierigkeit.
  • Und Aufgaben mit grünem Streifen sind Knobelaufgaben.
  • Aufgaben und Kapitel, die mit einem ⭐ gekennzeichnet sind, sind nur für den LK gedacht.
Viel Erfolg!

Lagebeziehung Gerade-Ebene

Mögliche Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene

Merke:

Zwischen einer Gerade und einer Ebene gibt es drei mögliche Lagebeziehungen.

Lagebeziehung Gerade Ebene schneidend.jpg

Lagebeziehung Gerade Ebene parallel.jpg

Lagebeziehung Gerade Ebene liegtin.jpg

Die Geraden schneidet die Ebene.

Die Gerade und die Ebene liegen parallel.

Die Gerade liegt in der Ebene.


Untersuchung der Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene

Aufgabe: Lückentext zur Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene



Vorgehen: Die Lagebeziehung einer Gerade und einer Ebene untersuchen.
Vorgehen Lagebeziehung Gerade und Ebene.jpg


Beispielaufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung von Gerade und Ebene


Gegeben sind eine Ebene und eine Gerade . Untersuche die Lagebeziehung der Gerade und der Ebene und bestimme gegebenenfalls den Schnittpunkt.


1. Schritt: Setze die Geraden- und Ebenengleichung gleich:


2. Schritt: Stelle das zugehörige lineare Gleichungssystem auf:


3. Schritt: Löse das Gleichungssystem mit dem Gaußverfahren oder dem Taschenrechner:


4. Schritt: Interpretiere die Lösung des Gleichungssystems anhand der Anzahl der Lösungen. Da das Gleichungssystem nur eine Lösung hat, besitzen die Ebene und die Gerade nur einen gemeinsamen Punkt. Also schneidet die Gerade die Ebene.


5. Schritt: Da sich die Ebene und die Gerade schneiden, kannst du den Schnittpunkt der beiden berechnen. Setze dafür den Parameter in die Geradengleichung ein:


Aufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene

Gegeben ist eine Ebene .



1. Setze die Geradengleichung mit der Ebenengleichung gleich.

2. Stelle ein LGS auf.

3. Löse das LGS mit dem Gaußverfahren oder dem Taschenrechner.

4. Die Anzahl der Lösungen zeigt dir, wie viele gemeinsamen Punkte die Gerade und die Ebene haben. Daran kannst du die Lagebeziehung erkennen.


Aufgabe <Nummer>: Schatten eines Sonnensegels

Da es Frau Meier im Sommer auf ihrer Terrasse gerne schattig haben möchte, spannt sie ein dreieckiges Segeltuch auf. Die Eckpunkte des Segeltuchs sind und . Die Terrasse wird modelliert durch die -Ebene. Die Sonne scheint aus Richtung . In welchem Bereich hat Frau Meier nun Schatten?

Bestimme die Geraden der Lichtstrahlen durch die Eckpunkte des Sonnensegels und berechne, wo sie auf die Terrasse treffen. Vielleicht hilft dir eine Skizze.
Aufgabe Sonnensegel Spurpunkte.png
Der Schatten liegt auf der -Ebene und du weißt, dass jeder Punkt auf dieser Ebene von der Form: ist. Du musst also die Ebenengleichung nicht aufstellen.

1. Schritt: Stelle die Geradengleichungen durch die Eckpunkte des Sonnensegels in Richtung der Sonnenstrahlen auf: , ,

2. Schritt: Berechne die Schnittpunkte der Geraden mit der -Ebene. Da du weißt, dass jeder Punkt in dieser Ebene von der Form ist, kannst du diesen Punkt mit der Geradengleichung gleichsetzen.

Berechnung von :

.

Berechnung von :

.

Berechnung von :

.

Die Schattenfläche wird also durch das Dreieck mit den Eckpunkten und begrenzt.


⭐Merke: Die Lagebeziehung einer Gerade und einer Ebene mit dem Normalenvektor untersuchen

Bei der Bestimmung der Lagebeziehung zwischen einer Gerade und einer Ebene kann dir der Normalenvektor der Ebene helfen.

Lagebeziehung Gerade Ebene parallel Normalenvektor.jpg

Lagebeziehung Gerade Ebene liegtin Normalenvektor.jpg

Lagebeziehung Gerade Ebene schneidend Normalenvektor.jpg

Wenn der Richtungsvektor der Gerade und der Normalenvektor der Ebene orthogonal zueinander sind und Gerade und Ebene keinen gemeinsamen Punkt besitzen, so sind sie parallel zueinander.

Wenn der Richtungsvektor der Gerade und der Normalenvektor der Ebene orthogonal zueinander sind und Gerade und Ebene unendlich viele gemeinsame Punkte besitzen, so liegt die Gerade in der Ebene.

Wenn der Richtungsvektor der Gerade und der Normalenvektor der Ebene nicht orthogonal zueinander sind, dann schneiden sich die Gerade und die Ebene und es kann ein Schnittpunkt bestimmt werden.


⭐Vorgehen: Die Lagebeziehung einer Gerade und einer Ebene untersuchen mit dem Normalenvektor untersuchen


Vorgehen Lagebeziehung Gerade und Ebene1.jpg


Beispiel: Lagebeziehung einer Gerade und einer Ebene in Koordinatenform


Gegeben sind eine Ebene und eine Gerade . Bestimme die Lagebeziehung von Gerade und Ebene.


1. Schritt: Prüfe, ob der Richtungsvektor der Gerade orthogonal zum Normalenvektor der Ebene liegt:


2. Schritt: Prüfe durch eine Punktprobe, ob der Stützvektor der Gerade in der Ebene liegt:

Der Stützvektor liegt nicht in der Ebene. Daher verlaufen die Gerade und die Ebene parallel zueinander.



Aufgabe: Bestimme den Parameter

Gegeben ist eine Ebene . Bestimme und in den folgenden Geraden so, dass die entsprechende Lagebeziehung erfüllt ist.

a) Die Gerade soll parallel zur Ebene verlaufen.

Damit die Gerade und die Ebene parallel zueinander sind, müssen der Richtungsvektor von und der Normalenvektor von orthogonal zueinander sein.

.

Damit die beiden Vektoren orthogonal zueinander sind, muss das Skalarprodukt sein: .

b) Die Gerade soll in der Ebene liegen.

Damit die Gerade in der Ebene liegt, muss der Richtungsvektor von und der Normalenvektor von orthogonal zueinander sein.
Wenn die Gerade in der Ebene liegt, liegt jeder Punkt auf der Gerade auch in der Ebene . Prüfe mit der Punktprobe, ob der Stützvektor von in der Ebene liegt.

Finde zuerst m: . Damit die beiden Vektoren orthogonal zueinander sind, muss das Skalarprodukt sein: .

Finde danach durch eine Punktprobe: Setze in die Ebenengleichung ein und löse nach l auf: .

c) Die Gerade soll die Ebene schneiden.

Es gibt keine eindeutige Lösung! Der Richtungsvektor von darf nur nicht orthogonal zum Normalenvektor von liegen.
Für ist der Richtungsvektor von orthogonal zum Normalenvektor von und die Gerade liegt parallel zur Ebene . Jeder andere Wert für ist eine richtige Lösung.


Aufgabe <Nummer>: Beamer

Luca hält einen Vortrag vor seiner Klasse. Mit einem Laserpointer möchte er auf einer Karte an der Wand etwas zeigen. Die Wand des Klassenraums wird durch die Ebene dargestellt. Der Strahl des Laserpointes wird durch die Gerade modelliert. Berechne ohne Taschenrechner, wo der Strahl aus Lucas Laserpointer auf die Karte an der Wand trifft.

Berechne den Schnittpunkt der Gerade mit der Ebene, indem die die einzelnen Koordinaten der Gerade in die Ebenengleichung einsetzt.

Berechne den Schnittpunkt, indem du s in die Geradengleichung einsetzt:


⭐Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene

Abbildung: Winkel zwischen Gerade und Ebene


Erläuterung: Winkel berechnen zwischen Gerade und Ebene
Wenn eine Gerade g eine Eben E schneidet, kannst du nicht nur den Schnittpunkt berechnen, sondern auch den Schnittwinkel. Dafür benötigen wir den Normalenvektor. Wenn du nicht mehr genau weißt, wie man diesen abliest oder berechnet, schau noch einmal in Kapitel...


Merksatz: Winkel berechnen zwischen Gerade und Ebene

Sei eine Ebene mit dem Normalenvektor und eine Gerade mit dem Richtungsvektor . Der Schnittwinkel zwischen und kann mit folgender Formel berechnet werden:


Wenn du wissen möchtest, warum du nicht wie beim Winkel zwischen zwei Geraden den Kosinus benutzt, kannst du das hier nachlesen:

Abbildung: Winkel zwischen Gerade und Ebene, Zusammenhang zum Normalenvektor
Der Normalenvektor einer Ebene steht in einem 90 Winkel zur Ebene . Wenn wir den Winkel zwischen einer Gerade und einer berechnen wollen, können wir wie beim Winkel zwischen zwei Geraden mit der Kosinusfunktion den Winkel zwischen dem Richtungsvektor von und dem Normalenvektor von berechnen. In Abbildung ... ist dieser Winkel mit bezeichnet. Um nun den Winkel zwischen und zu erhalten, müssen wir von abziehen. Dies entspricht der obigen Formel mit der Sinusfunktion.


Beispiel: Berechnen des Winkels zwischen Gerade und Ebene


Gegeben sind die Gerade und die Ebene . Bestimme den Winkel unter dem sich die Gerade und die Ebene schneiden.

1. Schritt: Notiere den Richtungvektor der Gerade und den Normalenvektor der Ebene.

und .

2. Schritt: Setze die Vektoren in die Formel ein.

3. Schritt: Umformen der Gleichung


Aufgabe <Nummer>: <Name>
Inhalt


Aufgabe <Nummer>: Gerade gesucht


Eine Gerade soll die in einem Winkel von schneiden. Über die Gerade ist nur bekannt, dass sie im Punkt beginnt und sie in Richtung des Vektors verläuft. Stelle die Gerade auf.

Notiere dir alle Informationen aus dem Text. Was weißt du über die Berechnung des Winkels zwischen einer Gerade und einer Ebene?
Der Normalenvektor der -Ebene verläuft nur in -Richtung.
Um Gleichungen mit einer Unbekannten zu lösen, kannst du die nSolve-Funktion deines Taschenrechners nutzen.

Bisher wurde mit der Formel zu Winkelberechnung nur der Winkel berechnet. Die Formel kann jedoch auch genutzt werden, um bei einem vorgegebenen Winkel die Lage der Gerade oder Ebene zu bestimmen.

Dafür muss zuerst der Normalenvektor der Ebene bestimmt werden. Da es sich um die -Ebene handelt, lautet der Normalenvektor .

Nun können der Normalenvektor der Ebene, der Richtungsvektor der Gerade und der vorgegebene Winkel in die Formel zur Berechnung eingesetzt werden:

Löst man die Gleichung mithilfe des Taschenrechners, erhält man das Ergebnis: .

Somit kann im letzten Schritt die Gerade aufgestellt werden. Man erhält .


Lagebeziehung Ebene-Ebene

Mögliche Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen

Merke:

Zwischen zwei Ebenen gibt es drei mögliche Lagebeziehungen.

Lagebeziehung zweier Ebenen (schneidend).png

Lagebeziehung zweier Ebenen (parallel).png

Lagebeziehung zweier Ebenen (identisch).png

Die Ebenen schneiden sich in einer Schnittgeraden.

Die Ebenen sind parallel.

Die Ebene sind identisch.


Aufgabe: Lückentext zur Lagebeziehung zwischen Ebene und Ebene



Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen

Zwei Ebenengleichungen in Parameterform

Merke: Lagebeziehung von zwei Ebenen in Parameterform untersuchen.
Vorgehen zur Berechnung der Lagebeziehung von Ebenen in Parameterform.jpg


Beispielaufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen in Parameterform


Gegeben sind eine Ebene und eine Ebene . Untersuche die Lagebeziehung der beiden Ebenen.


1. Schritt: Setze die beiden Ebenengleichungen gleich.


2. Schritt: Stelle das zugehörige lineare Gleichungssystem auf.


3. Schritt: Löse das Gleichungssystem mit dem Gaußverfahren oder dem Taschenrechner:


4. Schritt: Interpretiere die Lösung des Gleichungssystems:

In der dritten Zeile der Lösungsmatrix befindet sich ein Widerspruch. Somit hat das LGS keine Lösung und die beiden Ebenen sind parallel


Aufgabe: Ergebnisse interpretieren


Interpretiere die jeweilige Situation geometrisch.


a) 

Das Gleichungssystem besitzt unendlich viele Lösungen. Da sich in jeder Zeile der Diagonalform Einträge befinden, schneiden sich die Ebenen in einer Schnittgeraden.

b) 

Das Gleichungssystem besitzt keine Lösung, da die dritte Zeile nicht lösbar ist. Die Ebenen liegen also parallel zueinander.

c) 

Das Gleichungssystem besitzt unendlich viele Lösungen. Da die dritte Zeile nur aus Nullen besteht, sind zwei Parameter frei wählbar und die Ebenen identisch.

Eine Ebenengleichungen in Parameterform – eine Ebenengleichung in Koordinatenform

Merke: Lagebeziehung von zwei Ebenen in Koordinatenform und Parameterform untersuchen.
Vorgehen zur Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen.jpg


Beispielaufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen in Koordinatenform und Parameterform


Gegeben sind eine Ebene und eine Ebene . Untersuche die Lagebeziehung der beiden Ebenen.


1. Schritt: Prüfe, ob die Richtungsvektoren und der Ebene orthogonal zum Normalenvektor der Ebene liegen.

Hierfür muss gelten, dass und .


2.Schritt: Interpretiere die Lösung des Skalarproduktes:

Da das Skalarprodukt der Vektoren 0 ist, liegen sie orthogonal zueinander. Das bedeutet, das die Ebenen sich nicht in einer Schnittgeraden schneiden, sondern entweder identisch oder parallel sind.


3. Schritt: Überprüfe die Lagebeziehung mithilfe der Punktprobe.

Setze hierfür den Stützvektor (Aufpunkt) der Ebene in die Ebenengleichung der Ebene ein.


4. Schritt: Interpretiere die Lösung der Punktprobe.

Da der Aufpunkt die Koordinatengleichung von erfüllt, liegt in und die Ebenen sind identisch.


Aufgabe: Lagebeziehungen berechnen


Untersuche die Lagebeziehung der jeweiligen Ebenen.


a)


b)


c) 

Zwei Ebenengleichungen in Koordinatenform

Merke: Lagebeziehung von zwei Ebenen in Koordinatenform untersuchen.
Vorgehen zur Untersuchung der Lagebeziehung von Ebenen in Koordinatenform.jpg


Beispielaufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen in Koordinatenform


Gegeben sind eine Ebene und eine Ebene . Untersuche die Lagebeziehung der beiden Ebenen.


1. Schritt: Prüfe, ob der Normalenvektor der Ebene ein Vielfaches des Normalenvektors der Ebene ist.


2. Schritt: Interpretiere die Lösung des LGS.

Da das LGS nicht lösbar ist, sind die beiden Gleichungen linear unabhängig und die Ebenen schneiden sich in einer Schnittgeraden.


3. Schritt: Bestimme die Schnittgerade.

Stelle mit den beiden Ebenengleichungen ein LGS auf und löse es mithilfe des Gauß-Algorithmus oder dem Taschenrechner.

Setze und bestimme und .

Stelle die Geradengleichung auf.


Aufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen in Koordinatenform

Gegeben ist eine Ebene .



Um die Lagebeziehung von zwei Ebenen in Koordinatenform zu bestimmen, benötigst du keinen Taschenrechner.

Vergleiche die Gleichungen der zwei Ebenen miteinander. Die Ebenen schneiden sich, wenn die beiden Gleichungen linear unabhängig voneinander sind. Die Ebenen sind parallel, wenn die Normalenvektoren identisch oder Vielfache voneinander sind, aber das LGS keine Lösung besitzt.

DIe Ebenen sind identisch, wenn die Normalenvektoren identisch oder Vielfache voneinander sind und das LGS somit unendlich viele Lösungen hat.


Aufgabe: Schnitt von zwei Zeltflächen


Die beiden Seitenflächen eines Zeltes liegen in den Ebenen und . Der Erdboden wird durch die aufgespannt. In welcher Höhe befindet sich die obere Zeltkante, wenn eine Einheit im Koordinatensystem entspricht?

Eine Skizze kann dir dabei helfen, die Situation zu veranschaulichen.
SKIZZE

Die Zeltkante entspricht der Schnittgeraden der beiden Ebenengleichungen. Um die Höhe zu bestimmen, benötigt man also den Stützvektor der Geradengleichung der Zeltkante.

Da die Ebenen in Parameterform gegeben sind, setzen wir die Gleichungen zunächst gleich und lösen dann das entsprechende LGS:

Die Schnittgerade der beiden Ebenen lautet demnach:

Da die Schnittgerade der oberen Zeltkante entspricht, lässt sich aus dem Stützvektor der Geraden die Höhe ablesen. Der entsprechende Wert entspricht der -Koordinate des Vektors und somit der 4.

Die obere Zeltkante befindet sich also in 4m Höhe.

⭐Berechnung des Winkels zwischen Ebene und Ebene

Merke: Winkel berechnen zwischen zwei Ebenen

Wenn sich zwei Ebenen schneiden, kann der Schnittwinkel bestimmt werden, den sie einschließen. Wie in Abbildung ... zu sehen ist, kannst du dazu die Normalenvektoren betrachten. Sie schließen denselben Winkel ein, wie die beiden Ebenen. Betrachten wir die Normalenvektoren, so können wir ähnlich vorgehen, wie beim Berechnen des Winkels zwischen zwei Geraden.

Um den Schnittwinkel zu berechnen, musst du zunächst die Normalenvektoren der Ebenen bestimmen. Wenn du nicht mehr genau weißt, wie das geht, schaue nochmal in Kapitel Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Ebenen im Raum


Merksatz: <Name>
Seien und zwei sich schneidende Ebenen mit den Normalenvektoren und . Der Schnittwinkel zwischen und kann mit folgender Formel berechnet werden:


Beispiel: Winkel berechnen zwischen zwei Ebenen


Gegeben sind zwei Ebenen und mit und . Berechne den Schnittpunkt zwischen den Ebenen.

1. Schritt: Bestimmte die Normalenvektoren von und .

Der Normalenvektor von kann mithilfe des ... bestimmt werden als . Der Normalenvektor von lautet .

2. Schritt: Einsetzen der Normalenvektoren in die Formel.

Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle cos(\alpha) = \frac{ \left| \begin{pmatrix} 2 \\ -2 \\ -1 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 7 \\ 1 \\ -3 \end{pmatrix} \right|}{\left| \begin{pmatrix} 2 \\ -2 \\ -1 \end{pmatrix} \right| \cdot \ left| \begin{pmatrix} 7 \\ 1 \\ -3 \end{pmatrix} \right| } \Leftrightarrow cos(\alpha) = \frac{16}{\sqrt{9} \cdot \sqrt{59}} \Leftrightarrow cos(\alpha) = \frac{16}{3 \cdot \sqrt{59}}}

3. Schritt: Auflösen der Gleichung.

Der Winkel zwischen den Ebenen und beträgt ca. .


Aufgabe <Nummer>: Schnittwinkel zwischen Ebenen


Sei eine Ebene mit , eine Ebene mit . und eine Ebene mit .

Berechne den Winkel zwischen

a) E und F b) F und H und c)E und H.


Bei der Ebene handelt es sich um die Ebene. Der Normalenvektor ist also . Der Normalenvektor der Ebene kann abgelesen werden: .

Einsetzen in die Formel liefert:

Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden:

Der Winkel zwischen den Ebenen und beträgt ca. .

Die Normalenvektor der Ebenen und können abgelesen werden als und

Einsetzen in die Formel liefert:

.

Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden:

Der Winkel zwischen den Ebenen und beträgt ca. .

Bei der Ebene handelt es sich um die Ebene. Der Normalenvektor ist also . Der Normalenvektor der Ebene kann abgelesen werden: .

Einsetzen in die Formel liefert:

Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden:

Der Winkel zwischen den Ebenen und beträgt ca. .



Aufgabe <Nummer>: Ebenen gesucht


Der Winkel zwischen den beiden Vektoren und beträgt .

Gib die Gleichungen zweier Ebenen und an, die sich in einem Winkel von schneiden.

Der Winkel zwischen zwei Ebenen entspricht dem Winkel zwischen ihren Normalenvektoren. Da der Winkel zwischen den beiden angebenen Vektoren und genau dem Winkel entspricht, den die Ebenen einschließen sollen, können sie als Normalenvektoren der Ebenen verwendet werden. Die Punkte durch die die Ebenen laufen, können frei gewählt werden.

Eine mögliche Lösung für die Ebenen lautet daher:

und .


Aufgabe <Nummer>: Bank am Wanderweg


An einem Wanderweg soll eine Holzbank aufgestellt werden. Die Bank wird so ausgerichtet, dass die Sitzfläche durch die Ebene und die Rückenlehne durch die Ebene beschrieben werden kann.

Skizze: Bank am Wanderweg

a) Um eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen, sollte der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche zwischen 100 und 110 liegen. Überprüfe, ob die auf die neue Bank zutrifft.

Berechne zunächst den Normalenvektor der Ebene aus den Richtungsvektoren der Ebene. Wenn du nicht mehr genau weißt, wie das geht, schaue in Kapitel Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Ebenen im Raum
Überlege genau, welchen Winkel du berechnet hast. Vielleicht kann dir eine Skizze helfen.

Als Normalenvektor der Ebene erhält man und als Normalenvektor der Ebene .

Einsetzen in die Formel liefert: Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle cos(\gamma) = \frac{ \left| \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0{,}8 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 0 \\ -1 \\ 0{,}4 \end{pmatrix \right|}}{\left| \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0{,}8 \end{pmatrix} \right| \cdot \left| \begin{pmatrix} 0 \\ -1 \\ 0{,}4 \end{pmatrix} \right|} \Leftrightarrow cos(\gamma) = \frac{\frac{8}{25}}{\frac{4}{5} \cdot \sqrt{\frac{29}{25}}} }

Umstellen der Formel ergibt:

Skizze: Winkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche der Bank
Wie in Abbildung ... zu sehen wurde der Winkel berechnet. Der Winkel zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne wird aber durch den Winkel beschrieben. erhält man, indem man berechnet: . Mit einem Wert von  liegt der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche etwas über dem optimalen Winkel.

b) Da der Wanderweg sehr beliebt ist, soll noch eine zweite Bank aufgestellt werden. Sie wird so ausgerichtet, dass beide Bänke mit den Rückenlehnen aneinander stehen. Auch bei der zweiten Bank können die Sitzfläche und die Rückenlehne durch Ebenen beschrieben werden. Die Sitzfläche entspricht der Ebene und die Rückenlehne der Ebene Berechne den Winkel, unter dem die beiden Rückenlehnen der Bänke aufeinander treffen.

Skizze: Bänke am Wanderweg
Gesucht ist der Winkel zwischen der Ebene und der Ebene . Nutze zur Berechnung die Normalenvektoren der Ebenen.

Es soll der Winkel zwischen den beiden Rückenlehnen und berechnet werden.

Skizze: Winkel zwischen den beiden Bänken am Wanderweg

Die Normalenvektoren der Ebenen lauten und .

Einsetzen in die Formel liefert:

Umstellen der Formel ergibt: . Der Winkel zwischen den beiden Rückenlehnen beträgt .