Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
1. Prüfe, ob der Richtungsvektor der Gerade orthogonal zum Normalenvektor der Ebene liegt: <math> \vec{n} \circ \vec{u} = \left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ -1 \end{matrix} \right) \circ \left( \begin{matrix} -3\\ 5\\ -1 \end{matrix} \right) = 2 \cdot (-3) + 1 \cdot 5 -1 \cdot (-1) = 0 \Rightarrow \vec{n} \perp \vec{u}</math> | 1. Prüfe, ob der Richtungsvektor der Gerade orthogonal zum Normalenvektor der Ebene liegt: <math> \vec{n} \circ \vec{u} = \left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ -1 \end{matrix} \right) \circ \left( \begin{matrix} -3\\ 5\\ -1 \end{matrix} \right) = 2 \cdot (-3) + 1 \cdot 5 -1 \cdot (-1) = 0 \Rightarrow \vec{n} \perp \vec{u}</math> | ||
2. Prüfe durch eine Punktprobe, ob der Stützvektor der Gerade in der Ebene liegt: <math> 2 \cdot 3 -2 =5 \Rightarrow 4 = 5 \Rightarrow </math> Der Stützvektor liegt nicht in der Ebene. Daher verlaufen die Gerade g und die Ebene E parallel zueinander. | 2. Prüfe durch eine Punktprobe, ob der Stützvektor der Gerade in der Ebene liegt: <math> 2 \cdot 3 -2 =5 \Rightarrow 4 = 5 \Rightarrow </math> Der Stützvektor liegt nicht in der Ebene. Daher verlaufen die Gerade <math> g </math> und die Ebene <math>E</math> parallel zueinander. | ||
| Hervorhebung1}} | | Hervorhebung1}} | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
Bestimme <math> l </math> und <math> m </math> in den folgenden Geraden so, dass die entsprechende Lagebeziehung erfüllt ist. | Bestimme <math> l </math> und <math> m </math> in den folgenden Geraden so, dass die entsprechende Lagebeziehung erfüllt ist. | ||
a) Die Gerade <math> g: \vec{x} = \left( \begin{matrix} 3\\ 0 | a) Die Gerade <math> g: \vec{x} = \left( \begin{matrix} 5\\ 3\\ 0 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 0,5\\ 3\\ m \end{matrix} \right) </math> soll parallel zur Ebene <math> E </math> verlaufen. | ||
{{Lösung versteckt|1=Damit die Gerade <math>g</math> und die Ebene <math>E</math> parallel zueinander sind, müssen der Richtungsvektor von <math>g</math> und der Normalenvektor von <math>E</math> orthogonal zueinander sein. |2=Tipp anzeigen|3=Tipp verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1= <math> \vec{u} \circ \vec{n} = \left( \begin{matrix} 0,5\\ 3\\ m \end{matrix} \right) \circ \left( \begin{matrix} -2\\ 3\\ -1 \end{matrix} \right) = 8-m </math>. Damit die beiden Vektoren orthogonal zueinander sind, muss das Skalarprodukt <math> 0 </math> sein: <math> 8-m = 0 \Rightarrow m = 8 </math>|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |||
b) Die Gerade <math> g: \vec{x} = \left( \begin{matrix} 3\\ 0\\ 2 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -3\\ 5\\ -1 \end{matrix} \right) </math> soll in der Ebene <math> E </math> liegen. | b) Die Gerade <math> g: \vec{x} = \left( \begin{matrix} 3\\ 0\\ 2 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -3\\ 5\\ -1 \end{matrix} \right) </math> soll in der Ebene <math> E </math> liegen. |
Version vom 6. Mai 2021, 13:51 Uhr
Hier entsteht das Lernpfadkapitel "Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen)".
Lagebeziehung Gerade-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene
⭐Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene
Lagebeziehung Ebene-Ebene
Basiswissen
⭐Berechnung des Winkels zwischen Ebene und Ebene