Benutzer:MiBrNSG: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
<u>Erster Eindruck:</u> | <u>Erster Eindruck:</u> | ||
In dem Gedicht „Mondnacht“ geht es um eine sternklare Nacht in der Natur. Das Gedicht vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Entspannung. Es werden zum Beispiel Wörter wie still geküsst (Vers 2), wogten sacht (Vers 6) und stillen Lande (Vers 11) verwendet. Es ist ein Liebesgedicht an die Nacht. Der Autor beschreibt die Nacht sehr liebevoll zum Beispiel in Vers 3 Blütenschimmer oder still geküsst (Vers 2). Es hört sich an als ob sich das lyrische ich in der nächtlichen Natur sehr Wohl fühlt. Das erkennt man in Vers 9-10 Meine Seele spannte weit ihre Flügel aus. Dadurch entwickelt es auch ein Gefühl von weite. Das kommt durch die Verse 11 Flog durch die stillen Lande und Vers 5 Luft ging durch die Felder. <br /> | In dem Gedicht „Mondnacht“ geht es um eine sternklare Nacht in der Natur. Das Gedicht vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Entspannung. Es werden zum Beispiel Wörter wie still geküsst (Vers 2), wogten sacht (Vers 6) und stillen Lande (Vers 11) verwendet. Es ist ein Liebesgedicht an die Nacht. Der Autor beschreibt die Nacht sehr liebevoll zum Beispiel in Vers 3 Blütenschimmer oder still geküsst (Vers 2). Es hört sich an als ob sich das lyrische ich in der nächtlichen Natur sehr Wohl fühlt. Das erkennt man in Vers 9-10 Meine Seele spannte weit ihre Flügel aus. Dadurch entwickelt es auch ein Gefühl von weite. Das kommt durch die Verse 11 Flog durch die stillen Lande und Vers 5 Luft ging durch die Felder. Man könnte aber auch denken , dass es in den ersten beiden Versen um das Leben geht und in der letzten Strophe um das sterben des lyrischen Ichs, weil die Seele gerade den Körper des lyrischen Ichs verlässt. | ||
<u>Inhaltsanalyse:</u> | |||
Das Gedicht „Mondnacht“ das von dem Dichter Joseph von Eichendorf 1837 veröffentlicht wurde, geht um eine sternklare Nacht in der Natur. Das Gedicht beschreibt auch die Beziehung zwischen Himmel und Erde (Vers 1-2). Im weiterem Verlauf des Gedichtes wird aber auch die Seele des lyrischen Ich beschrieben, die ihre Flügel ausspannt und nach Hause fliegt. In den ersten beiden Versen wird die Beziehung von Himmel und Erde beschrieben. Der Autor schreibt, dass sich der Himmel und die Erde still küssen (Vers 1-2).Damit wird so eine Art von Romantik im Gedicht beschrieben. In Vers 5-6 wird geschrieben das Wind durch die Wälder zieht und das die Ähren sacht wogen. Das vermittelt nochmal ein Gefühl von Entspannung, dass wird vorfallen durch das Wort sacht verdeutlicht. In Vers 7- 8 wird beschrieben zu welcher Tageszeit sich das Gedicht abspielt, nämlich in einer sternklaren Nacht. In Vers 9-10 wird die Seele des lyrische Ichs beschrieben die ihre Flügel ausspannt. In den letzten beiden Versen (Vers 11-12) fliegt die Seele dann nach Hause was man auch als Erlösung sehen könnte, dass das lyrische ich in den Himmel fliegt. | |||
Man kann sagen, dass sich die ersten beiden Strophen um das Leben beschreiben (Vers 1-8) und die letzte Strophe bezieht sich auf das sterben des lyrischen Ichs (Vers 9-12). Das kann man daran erkenne das der Autor schreibt Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. Dort verlässt die Seele des lyrischen Ichs den Körper und ist auf dem Weg in den Himmel was hier als zu Hause dargestellt wird. | |||
<u>Formanalyse</u>: | |||
Das Gedicht hat hat drei Strophen mit jeweils 4 Versen. (1. Strophe Vers 1-4, 2. Strophe Vers 5-8, 3. Strophe Vers 9-12) In dem Gedicht wird das Metrum Jambus verwendet. Das hat eine entspannende Wirkung was auch zu dem Inhalt des Gedichtes passt. Es wird in dem Gedicht nur ein Kreuzreim in der 2. Strophe verwendet. Es wird aber noch in Vers 2 geküsst auf müsst (Vers 4) gereimt und Vers 10 aus auf Haus (Vers 12)gereimt. So wird die Sternenklare Nacht mehr betont und in den Mittelpunkt gestellt. | |||
<u>Sprachanalyse</u>: | |||
Der Autor verwendet in seinem Gedicht Personifikation und beschreibt so sprachliche Bilder. Das macht er indem er schreibt Es war als hätt der Himmel die erde still geküsst (Vers 1- 2), da wird der Himmel küssend dargestellt. Der Autor benutzt außerdem noch den es war als (Vers 1). Das hat die Wirkung, dass man es sich wieder besser bildlich vorstellen kann. Joseph von Eichendorf verwendet viele sprachliche Bilder und er verdeutlicht so den Romantischen Hintergrund des Gedichtes. | |||
'''Georg Trakl (1909-1912): Sommersonate''' | |||
Täubend duften faule Früchte. | |||
Busch' und Bäume sonnig klingen, | |||
Schwärme schwarzer Fliegen singen | |||
Auf der braunen Waldeslichte. | |||
In des Tümpels tiefer Bläue | |||
Flammt der Schein von Unkrautbränden. | |||
Hör' aus gelben Blumenwänden | |||
Schwirren jähe Liebesschreie. | |||
Lang sich Schmetterlinge jagen; | |||
Trunken tanzt auf schwülen Matten | |||
Auf dem Thymian mein Schatten. | |||
Hell verzückte Amseln schlagen. | |||
Wolken starre Brüste zeigen, | |||
Und bekränzt von Laub und Beeren | |||
Siehst du unter dunklen Föhren | |||
Grinsend ein Gerippe geigen. | |||
Gemeinsamkeiten: | |||
-Naturszenerie | |||
- Sichtweise: lyrisches Ich | |||
- sinnliche Wahrnehmungen (Gerüche, Geräusche eines Sommertages) | |||
- es werden viele Personifikationen verwendet. ( Sommersonate: Vers 2 Busch' und Bäume sonnig klingen, Vers 3 Schwärme schwarzer Fliegen singen ) (Mondnacht: Vers 1-2: Es war, als hätt der Himmel | |||
Die Erde still geküsst, Die Erde still geküsst ) | |||
Unterschiede: | |||
- Sommertag/ Mondnacht | |||
- Mondnacht: lyrisches Ich empfindet die Szenerie als positiv und beruhigend Sommernacht: lyrisches Ich empfindet das Wahrgenommene nicht als positiv-idyllisch, sondern vor allem als unangenehm riechend, aufdringlich laut, aber auch sexualisiert und vergänglich | |||
- Reimschema: Mondnacht (Kreuzreim) Sommersonate (umarmender Reim) | |||
Rhetorische Mittel: | |||
Alliteration: Vers 1:faule Früchte Vers 10: Trunken tanzt Vers 16:Grinsend ein Gerippe geigen. Vers 2: Busch und Bäume (Wirkung: Verstärkung der Wahrnehmung) | |||
Metapher: Vers 6: Flammt der Schein von Unkrautbränden. Vers: 13 Wolken starre Brüste zeigen, Wirkung: es wird anschaulicher gemacht | |||
Pleonasmus (Übertreibung): Vers 3:schwarze Fliegen Wirkung: bringt Spannung ins Gedicht und es ist eine Verstärkung. | |||
Personifikation: Vers 2:Schwärme schwarzer Fliegen singen Vers 13: Wolken starre Brüste zeigen, Wirkung: es wird anschaulicher gemacht und man kann sich so besser damit identifizieren. | |||
Kommentar: | |||
Ein sehr guter Vergleich, es wurde auf alle Aspekte und Stilmittel eingegangen. Ich finde das es nicht zu verbessern gibt. (OsLNSG) | |||
Entstehungshintergrund: | |||
Der Autor George Trakl wurde 3. Februar 1887 in Salzburg geboren. Das ist die Epoche des Expressionismus. Er ist der Sohn Eisenhändlers und seine Mitter war Drogenabhängig. George Trakl musste in seinem Leben mit vielen Problemen kämpfen. George Trakl wurde von der Gouvernanten aufgezogen und kam so das erste mal in Kontakt mit französischer Literatur. 1905 begann er eine Ausbildung zum Apotheker. Während seiner Ausbildung zum Apotheker studierte George Trakl noch Pharmazie. In dem Studium lernte er seine späteren Förderer kennen. Wie schon gesagt hatte George Trakl einige Probleme. Er litt unter Depressionen und Angst. Im ersten Weltkriege wurde George Trakl Millitärapotheker und versuchte sich zu erschießen. Dieser Versuch scheiterte aber. George Trakl starb dann aber am 3. November 1914 an einer Überdosis Kokain. Nachdem man das Leben von George Trakl kennt und was er alles durch gemacht hat, hat man einen anderen Blickwinkel auf das Gedicht als davor. George Trakl hat seine schlechten Gefühle in seine Gedichte geschrieben. | |||
'''Beziehe das konkret auf das Gedicht: Wo im Gedicht sind welchen "schlechten Gefühle" erkennbar? Flo''' | |||
Einsamkeit: | |||
Das Gedicht Einsamkeit, dass 1663 von Andreas Gryphius veröffentlicht wurde, handelt von der Einsamkeit der Natur. | |||
In der ersten Strophe befindet sich das lyrische Ich auf einem Felsen und blickt auf ein Tal mit einer verlassen und verwilderten Landschaft (Vers 3). Das könnte man so interpretieren, dass es sich um ein Schlachtfeld nach dem Krieg handelt. Den in der Epoche des Gedichtes gab es einen Krieg der 30 Jahre lang anhielt. Außerdem wird beschrieben, dass dort alles ruhig und leise ist und nicht mal die Vögel Geräusche machen (Vers 4). Das deutet darauf hin, dass der Krieg vorbei ist, alles ist ruhig und verlassen und es vertieft die Atmosphäre. In der zweiten Strophe erfährt man, dass sich das lyrische Ich weit weg von der Zivilisation aufhält (Vers 5). Das wilde Kraut in Vers 2 weist auch darauf hin, dass sich das lyrische ich von Zivilisation sehr weit entfernt ist. Außerdem legt es seine Sichtweise der Menschen dar und er sagt, dass die Menschen in Eitelkeit vergehen (Vers 6). In der dritten Strophe kann man wieder erkennen, dass es sich um ein Schlachtfeld nach dem Krieg handelt, weil von Totenköpfen die Rede sein (Vers 10). Die Totenköpfe könnten sich auf die Soldaten beziehen die in der Schlacht gefallen sind. Es ist außerdem noch die Rede von abgezehrten Beinen (Vers 11) das wieder auf die Überreste der Opfer hinweist. ES wird aber auch auf die Einsamkeit der Natur hingewiesen. In der letzten Strophe erzählt das lyrische Ich etwas über das Land und das es schön und fruchtbar sei (Vers 14) | |||
'''Novembertag''' | |||
Nebel hängt wie Rauch ums Haus, | |||
drängt die Welt nach innen; | |||
ohne Not geht niemand aus; | |||
alles fällt in Sinnen. | |||
Leiser wird die Hand, der Mund, | |||
stiller die Gebärde. | |||
Heimlich, wie auf Meeresgrund | |||
träumen Mensch und Erde.[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt/Naturlyrik/Morgenstern: Novembertag#cite%20note-1|[1]]] | |||
<u>Erster Eindruck</u>: | |||
Das Gedicht Novembertag von Christian Morgenstern handelt von der kalten Jahreszeit und das sich die Menschen wegen der Kälte in ihre Häuser zurück ziehen. | |||
Wegen dem Nebel (Vers 1) und das niemand sein Haus verlässt außer wenn es nötig ist. kommt mir das Gedicht eher düster vor. Die Landschaft wirkt wegen dem Nebel gruselig. | |||
<u>Inhaltsangabe</u>: | |||
Die erste Strophe des Gedichtes handelt davon, dass die Häuser von Nebel umhüllt sind. Damit Damit wird die Landschaft beschrieben in der sich das lyrische Ich befindet und es hat außerdem noch eine düstere Wirkung. Das lyrische Ich befindet sich in einem vom Nebel umhülltem Haus. In der zweiten Strophe wird beschrieben, dass die Welt nach hinten gedrängt wird, damit wird beschrieben, dass die Menschen eher zu Hause bleiben weil es ihnen draußen zu kalt ist. Die dritte Strophe handelt wieder davon das die Menschen nur ihr Haus verlassen wenn es nötig ist. Das ist ziemlich ungewöhnlich für die Menschen den die Menschen sind normalerweise nach immer draußen. Es wird außerdem auch nicht mehr gesprochen, das wird deutlich gemacht in Vers 5-6 Leiser wird die Hand, der Mund, stiller die Gebärde. Das niemand mehr redet wird mit der Gebärdensprache in Verbindung gebracht, die man nicht hören kann. Dann wird noch beschrieben, dass die Menschen immer nachdenklicher werden und anfangen zu träumen (Heimlich, wie auf Meeresgrund träumen Mensch und Erde). Es wird außerdem beschrieben das es so still ist wie auf dem Meeresgrund. | |||
Insgesamt wird in dem Gedicht beschrieben, dass die Menschen sich im November in ihren Häusern zurück ziehen und nur nach draußen gehen wenn es nötig ist. Es wird wird auch noch beschrieben, dass es im November stiller ist und die Menschen anfangen zu träumen und nachdenklicher zu werden. | |||
<u>Formanalyse</u>: | |||
Das Gedicht Novembertag besteht aus einer Strophe mit 8 Versen. In dem Gedicht wird zweimal der Kreuz reim verwendet (Vers1 und 3 Haus aus) (Vers 2 und 4 innen sinnen) (Vers 5 und 7Mund Meeresgrund )(Vers 6 und 8 Gebärde Erde). Der Autor verwendet in dem Gedicht das Metrum Trochäus. Der Trochäus wechselt immer zwischen einem vierhebigen und dreihebigen Trochäus. So passt sich das Metrum an den Kreuzreim an. Der Trochäus hat eine ruhige Stimmung die zu dem Novembertag passt, denn dort ist alles leise und still. Der Trochäus spiegelt sich also im Gedicht wieder (Vers 6 still ). Das Metrum wirkt durch die abwechselnden Hebungen geordnet. Das Gedicht besteht aus kurzen Sätzen die auch nicht in einen anderen Vers übergehen. Dadurch zieht sich das Gedicht nicht in die Länge um man kann so die Handlung einfacher auffassen. | |||
Die Physiker | |||
Informationen zu den Charakteren: | |||
Ernst Heinrich Ernsti: Geheimagent, Hat sich als Einstein ausgegeben damit er in die Anstalt kommt, seit 2 jahren in der Anstalt, raucht Pfeife und spielt Geige, sei aufgrund radioaktiver Stoffe unheilbar krank | |||
[https://lektuerehilfe.de/friedrich-duerrenmatt/die-physiker/charakterisierung/einstein Die Physiker | Charakterisierung Einstein (lektuerehilfe.de)] | |||
Albert Einstein : deutscher Physiker, geboren 14 März 1879, gestorben 18 April 1955, Hauptwerk: Relativitätstheorie, erhielt er den Nobelpreis des Jahres 1921, Seine theoretischen Arbeiten spielten beim Bau der Atombombe und der Entwicklung der Kernenergie nur eine indirekte Rolle, Ehefrau, Mileva Marić, eine Tochter und zwei Söhne, Hans Albert (1904–1973) und Eduard (1910–1965) | |||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein Albert Einstein – Wikipedia] | |||
<br /> |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2022, 16:48 Uhr
Schule: https://www.nellysachs.de
Seminar:Nelly-Sachs-Gymnasium
Meine Projekte:Naturlyrik
Mein Arbeitsschwerpunkt:
Betreut durch:MaFlo
J. W. v. Goethe (1780)
Ueber allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.[1]
Wie interpretiere ich ein Gedicht?
1)Der erste Eindruck:
Wovon handelt das Gedicht?
Das Gedicht „ Über den Gipfeln ist Ruh“ von Goethe handelt von der Ruhe in der Natur und die Ruhe von einer Person. Vermutlich geht es in den letzten beiden Versen um den Tod oder um Schlaf. Das könnte man auch als eine Drohung an eine Person oder als eine Hoffnung auffassen.
2)Welchen Eindruck macht es auf mich?
Das Gedicht hat einen düsteren Eindruck auf mich, weil
3) Wovon handelt das Gedicht konkret?
Inhaltsanalyse:
Die Überschrift „Über den Gipfeln ist Ruh“ deutet auf das Thema des Gedichtes die Stille der Natur und sie ist außerdem die erste Zeile des Gedichtes. Mit dem erstem und zweitem Vers „über allen Gipfeln ist Ruh“ ist gemeint das es in der Berglandschaft still ist und das man kein Geräusch hört. Außerdem beschreibt das lyrische ich so wo es sich gerade befindet. In dem nächsten Vers „in allen Wipfeln spürst du kaum ein Hauch“ erkennt man das es dort auch sehr windstill ist. Im sechsten Vers „ Die Vögelein schweigen im Walde, "wird nochmal die Ruhe in der Natur angesprochen und er erzählt es indem er schreibt das nicht mal die Vögel schweigen. Im siebtem und achten Vers „Warte nur! Bald ruhest auch du.“ wird eine Art Drohung verwendet indem er schreibt, dass das Lyrische Du bald ruhen wird, das führt zu Spannung beim Leser.
Formanalyse:
Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit 8 Versen. Das zeigt das es nur eine Idee von Goethe war, die er in einem Haus auf den Bergen an die Wand geschrieben hat. Die 8 Verse kann man in der Mitte teilen, weil dort zwei verschiedene Reimschemen verwendet wurden.(Vers 1 bis 4 Kreuzreim Gipfeln/Wipfeln Ruh/Du / Vers 5 bis 8 umarmender Reim Hauch/auch Walde/Balde) Damit wird der Schwerpunkt von der Natur zum lyrischem Ich gewechselt. Es würd aber nicht nur das Reimschema nach den ersten Vier Versen gewechselt sondern auch das Metrum. Im ersten Vers wird ein drei hebiger Trochäus verwendet. Das soll die Ruhe und Entspannung des Gedichte zeigen. Im zweitem Vers wird ein ein ein hebiger Jambus verwendet und im drittem Vers ein zwei hebiger Jambus. Dort wird das Gedicht etwas lebendiger gemacht. Im viertem Vers wird dann wieder ein zwei hebiger Trochäus verwendet, der wieder für Ruhe und Entspannung sorgt. Im zweitem Teil des Gedichtes (Vers 5 bis 8) wird nur der Daktylus verwendet weil der Inhalt da von der Natur zum lyrischem Ich wechselt. Das lyrische ich kommt während des Gedichtes langsam zur Ruhe. Das erkennt man am sich harmonisierendem Metrums.
Mondnacht (1837)
Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküsst,
Dass sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müsst.
Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.
Erster Eindruck:
In dem Gedicht „Mondnacht“ geht es um eine sternklare Nacht in der Natur. Das Gedicht vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Entspannung. Es werden zum Beispiel Wörter wie still geküsst (Vers 2), wogten sacht (Vers 6) und stillen Lande (Vers 11) verwendet. Es ist ein Liebesgedicht an die Nacht. Der Autor beschreibt die Nacht sehr liebevoll zum Beispiel in Vers 3 Blütenschimmer oder still geküsst (Vers 2). Es hört sich an als ob sich das lyrische ich in der nächtlichen Natur sehr Wohl fühlt. Das erkennt man in Vers 9-10 Meine Seele spannte weit ihre Flügel aus. Dadurch entwickelt es auch ein Gefühl von weite. Das kommt durch die Verse 11 Flog durch die stillen Lande und Vers 5 Luft ging durch die Felder. Man könnte aber auch denken , dass es in den ersten beiden Versen um das Leben geht und in der letzten Strophe um das sterben des lyrischen Ichs, weil die Seele gerade den Körper des lyrischen Ichs verlässt.
Inhaltsanalyse:
Das Gedicht „Mondnacht“ das von dem Dichter Joseph von Eichendorf 1837 veröffentlicht wurde, geht um eine sternklare Nacht in der Natur. Das Gedicht beschreibt auch die Beziehung zwischen Himmel und Erde (Vers 1-2). Im weiterem Verlauf des Gedichtes wird aber auch die Seele des lyrischen Ich beschrieben, die ihre Flügel ausspannt und nach Hause fliegt. In den ersten beiden Versen wird die Beziehung von Himmel und Erde beschrieben. Der Autor schreibt, dass sich der Himmel und die Erde still küssen (Vers 1-2).Damit wird so eine Art von Romantik im Gedicht beschrieben. In Vers 5-6 wird geschrieben das Wind durch die Wälder zieht und das die Ähren sacht wogen. Das vermittelt nochmal ein Gefühl von Entspannung, dass wird vorfallen durch das Wort sacht verdeutlicht. In Vers 7- 8 wird beschrieben zu welcher Tageszeit sich das Gedicht abspielt, nämlich in einer sternklaren Nacht. In Vers 9-10 wird die Seele des lyrische Ichs beschrieben die ihre Flügel ausspannt. In den letzten beiden Versen (Vers 11-12) fliegt die Seele dann nach Hause was man auch als Erlösung sehen könnte, dass das lyrische ich in den Himmel fliegt.
Man kann sagen, dass sich die ersten beiden Strophen um das Leben beschreiben (Vers 1-8) und die letzte Strophe bezieht sich auf das sterben des lyrischen Ichs (Vers 9-12). Das kann man daran erkenne das der Autor schreibt Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. Dort verlässt die Seele des lyrischen Ichs den Körper und ist auf dem Weg in den Himmel was hier als zu Hause dargestellt wird.
Formanalyse:
Das Gedicht hat hat drei Strophen mit jeweils 4 Versen. (1. Strophe Vers 1-4, 2. Strophe Vers 5-8, 3. Strophe Vers 9-12) In dem Gedicht wird das Metrum Jambus verwendet. Das hat eine entspannende Wirkung was auch zu dem Inhalt des Gedichtes passt. Es wird in dem Gedicht nur ein Kreuzreim in der 2. Strophe verwendet. Es wird aber noch in Vers 2 geküsst auf müsst (Vers 4) gereimt und Vers 10 aus auf Haus (Vers 12)gereimt. So wird die Sternenklare Nacht mehr betont und in den Mittelpunkt gestellt.
Sprachanalyse:
Der Autor verwendet in seinem Gedicht Personifikation und beschreibt so sprachliche Bilder. Das macht er indem er schreibt Es war als hätt der Himmel die erde still geküsst (Vers 1- 2), da wird der Himmel küssend dargestellt. Der Autor benutzt außerdem noch den es war als (Vers 1). Das hat die Wirkung, dass man es sich wieder besser bildlich vorstellen kann. Joseph von Eichendorf verwendet viele sprachliche Bilder und er verdeutlicht so den Romantischen Hintergrund des Gedichtes.
Georg Trakl (1909-1912): Sommersonate
Täubend duften faule Früchte.
Busch' und Bäume sonnig klingen,
Schwärme schwarzer Fliegen singen
Auf der braunen Waldeslichte.
In des Tümpels tiefer Bläue
Flammt der Schein von Unkrautbränden.
Hör' aus gelben Blumenwänden
Schwirren jähe Liebesschreie.
Lang sich Schmetterlinge jagen;
Trunken tanzt auf schwülen Matten
Auf dem Thymian mein Schatten.
Hell verzückte Amseln schlagen.
Wolken starre Brüste zeigen,
Und bekränzt von Laub und Beeren
Siehst du unter dunklen Föhren
Grinsend ein Gerippe geigen.
Gemeinsamkeiten:
-Naturszenerie
- Sichtweise: lyrisches Ich
- sinnliche Wahrnehmungen (Gerüche, Geräusche eines Sommertages)
- es werden viele Personifikationen verwendet. ( Sommersonate: Vers 2 Busch' und Bäume sonnig klingen, Vers 3 Schwärme schwarzer Fliegen singen ) (Mondnacht: Vers 1-2: Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküsst, Die Erde still geküsst )
Unterschiede:
- Sommertag/ Mondnacht
- Mondnacht: lyrisches Ich empfindet die Szenerie als positiv und beruhigend Sommernacht: lyrisches Ich empfindet das Wahrgenommene nicht als positiv-idyllisch, sondern vor allem als unangenehm riechend, aufdringlich laut, aber auch sexualisiert und vergänglich
- Reimschema: Mondnacht (Kreuzreim) Sommersonate (umarmender Reim)
Rhetorische Mittel:
Alliteration: Vers 1:faule Früchte Vers 10: Trunken tanzt Vers 16:Grinsend ein Gerippe geigen. Vers 2: Busch und Bäume (Wirkung: Verstärkung der Wahrnehmung)
Metapher: Vers 6: Flammt der Schein von Unkrautbränden. Vers: 13 Wolken starre Brüste zeigen, Wirkung: es wird anschaulicher gemacht
Pleonasmus (Übertreibung): Vers 3:schwarze Fliegen Wirkung: bringt Spannung ins Gedicht und es ist eine Verstärkung.
Personifikation: Vers 2:Schwärme schwarzer Fliegen singen Vers 13: Wolken starre Brüste zeigen, Wirkung: es wird anschaulicher gemacht und man kann sich so besser damit identifizieren.
Kommentar:
Ein sehr guter Vergleich, es wurde auf alle Aspekte und Stilmittel eingegangen. Ich finde das es nicht zu verbessern gibt. (OsLNSG)
Entstehungshintergrund:
Der Autor George Trakl wurde 3. Februar 1887 in Salzburg geboren. Das ist die Epoche des Expressionismus. Er ist der Sohn Eisenhändlers und seine Mitter war Drogenabhängig. George Trakl musste in seinem Leben mit vielen Problemen kämpfen. George Trakl wurde von der Gouvernanten aufgezogen und kam so das erste mal in Kontakt mit französischer Literatur. 1905 begann er eine Ausbildung zum Apotheker. Während seiner Ausbildung zum Apotheker studierte George Trakl noch Pharmazie. In dem Studium lernte er seine späteren Förderer kennen. Wie schon gesagt hatte George Trakl einige Probleme. Er litt unter Depressionen und Angst. Im ersten Weltkriege wurde George Trakl Millitärapotheker und versuchte sich zu erschießen. Dieser Versuch scheiterte aber. George Trakl starb dann aber am 3. November 1914 an einer Überdosis Kokain. Nachdem man das Leben von George Trakl kennt und was er alles durch gemacht hat, hat man einen anderen Blickwinkel auf das Gedicht als davor. George Trakl hat seine schlechten Gefühle in seine Gedichte geschrieben.
Beziehe das konkret auf das Gedicht: Wo im Gedicht sind welchen "schlechten Gefühle" erkennbar? Flo
Einsamkeit:
Das Gedicht Einsamkeit, dass 1663 von Andreas Gryphius veröffentlicht wurde, handelt von der Einsamkeit der Natur.
In der ersten Strophe befindet sich das lyrische Ich auf einem Felsen und blickt auf ein Tal mit einer verlassen und verwilderten Landschaft (Vers 3). Das könnte man so interpretieren, dass es sich um ein Schlachtfeld nach dem Krieg handelt. Den in der Epoche des Gedichtes gab es einen Krieg der 30 Jahre lang anhielt. Außerdem wird beschrieben, dass dort alles ruhig und leise ist und nicht mal die Vögel Geräusche machen (Vers 4). Das deutet darauf hin, dass der Krieg vorbei ist, alles ist ruhig und verlassen und es vertieft die Atmosphäre. In der zweiten Strophe erfährt man, dass sich das lyrische Ich weit weg von der Zivilisation aufhält (Vers 5). Das wilde Kraut in Vers 2 weist auch darauf hin, dass sich das lyrische ich von Zivilisation sehr weit entfernt ist. Außerdem legt es seine Sichtweise der Menschen dar und er sagt, dass die Menschen in Eitelkeit vergehen (Vers 6). In der dritten Strophe kann man wieder erkennen, dass es sich um ein Schlachtfeld nach dem Krieg handelt, weil von Totenköpfen die Rede sein (Vers 10). Die Totenköpfe könnten sich auf die Soldaten beziehen die in der Schlacht gefallen sind. Es ist außerdem noch die Rede von abgezehrten Beinen (Vers 11) das wieder auf die Überreste der Opfer hinweist. ES wird aber auch auf die Einsamkeit der Natur hingewiesen. In der letzten Strophe erzählt das lyrische Ich etwas über das Land und das es schön und fruchtbar sei (Vers 14)
Novembertag
Nebel hängt wie Rauch ums Haus,
drängt die Welt nach innen;
ohne Not geht niemand aus;
alles fällt in Sinnen.
Leiser wird die Hand, der Mund,
stiller die Gebärde.
Heimlich, wie auf Meeresgrund
träumen Mensch und Erde.[1]
Erster Eindruck:
Das Gedicht Novembertag von Christian Morgenstern handelt von der kalten Jahreszeit und das sich die Menschen wegen der Kälte in ihre Häuser zurück ziehen.
Wegen dem Nebel (Vers 1) und das niemand sein Haus verlässt außer wenn es nötig ist. kommt mir das Gedicht eher düster vor. Die Landschaft wirkt wegen dem Nebel gruselig.
Inhaltsangabe:
Die erste Strophe des Gedichtes handelt davon, dass die Häuser von Nebel umhüllt sind. Damit Damit wird die Landschaft beschrieben in der sich das lyrische Ich befindet und es hat außerdem noch eine düstere Wirkung. Das lyrische Ich befindet sich in einem vom Nebel umhülltem Haus. In der zweiten Strophe wird beschrieben, dass die Welt nach hinten gedrängt wird, damit wird beschrieben, dass die Menschen eher zu Hause bleiben weil es ihnen draußen zu kalt ist. Die dritte Strophe handelt wieder davon das die Menschen nur ihr Haus verlassen wenn es nötig ist. Das ist ziemlich ungewöhnlich für die Menschen den die Menschen sind normalerweise nach immer draußen. Es wird außerdem auch nicht mehr gesprochen, das wird deutlich gemacht in Vers 5-6 Leiser wird die Hand, der Mund, stiller die Gebärde. Das niemand mehr redet wird mit der Gebärdensprache in Verbindung gebracht, die man nicht hören kann. Dann wird noch beschrieben, dass die Menschen immer nachdenklicher werden und anfangen zu träumen (Heimlich, wie auf Meeresgrund träumen Mensch und Erde). Es wird außerdem beschrieben das es so still ist wie auf dem Meeresgrund.
Insgesamt wird in dem Gedicht beschrieben, dass die Menschen sich im November in ihren Häusern zurück ziehen und nur nach draußen gehen wenn es nötig ist. Es wird wird auch noch beschrieben, dass es im November stiller ist und die Menschen anfangen zu träumen und nachdenklicher zu werden.
Formanalyse:
Das Gedicht Novembertag besteht aus einer Strophe mit 8 Versen. In dem Gedicht wird zweimal der Kreuz reim verwendet (Vers1 und 3 Haus aus) (Vers 2 und 4 innen sinnen) (Vers 5 und 7Mund Meeresgrund )(Vers 6 und 8 Gebärde Erde). Der Autor verwendet in dem Gedicht das Metrum Trochäus. Der Trochäus wechselt immer zwischen einem vierhebigen und dreihebigen Trochäus. So passt sich das Metrum an den Kreuzreim an. Der Trochäus hat eine ruhige Stimmung die zu dem Novembertag passt, denn dort ist alles leise und still. Der Trochäus spiegelt sich also im Gedicht wieder (Vers 6 still ). Das Metrum wirkt durch die abwechselnden Hebungen geordnet. Das Gedicht besteht aus kurzen Sätzen die auch nicht in einen anderen Vers übergehen. Dadurch zieht sich das Gedicht nicht in die Länge um man kann so die Handlung einfacher auffassen.
Die Physiker
Informationen zu den Charakteren:
Ernst Heinrich Ernsti: Geheimagent, Hat sich als Einstein ausgegeben damit er in die Anstalt kommt, seit 2 jahren in der Anstalt, raucht Pfeife und spielt Geige, sei aufgrund radioaktiver Stoffe unheilbar krank
Die Physiker | Charakterisierung Einstein (lektuerehilfe.de)
Albert Einstein : deutscher Physiker, geboren 14 März 1879, gestorben 18 April 1955, Hauptwerk: Relativitätstheorie, erhielt er den Nobelpreis des Jahres 1921, Seine theoretischen Arbeiten spielten beim Bau der Atombombe und der Entwicklung der Kernenergie nur eine indirekte Rolle, Ehefrau, Mileva Marić, eine Tochter und zwei Söhne, Hans Albert (1904–1973) und Eduard (1910–1965)