Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
Setze die Geraden- und Ebenengleichung gleich: | Setze die Geraden- und Ebenengleichung gleich: | ||
<math>\left( \begin{matrix} {-}13\\ {-}7\\ 0 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ 0 \end{matrix} \right)+ s \cdot \left( \begin{matrix} 0\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)=\left( \begin{matrix} 9\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right) + | <math>\left( \begin{matrix} {-}13\\ {-}7\\ 0 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ 0 \end{matrix} \right)+ s \cdot \left( \begin{matrix} 0\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)=\left( \begin{matrix} 9\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}2\\ {-}10 \end{matrix} \right) </math> | ||
Notiere die Zeilen der Gleichung als Gleichungssystem: | Notiere die Zeilen der Gleichung als Gleichungssystem: | ||
Zeile 155: | Zeile 155: | ||
Setze die Geraden- und Ebenengleichung gleich: | Setze die Geraden- und Ebenengleichung gleich: | ||
<math>\left( \begin{matrix} {-}13\\ {-}7\\ 0 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ 0 \end{matrix} \right)+ s \cdot \left( \begin{matrix} 0\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)=\left( \begin{matrix} 6\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right) + | <math>\left( \begin{matrix} {-}13\\ {-}7\\ 0 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ 0 \end{matrix} \right)+ s \cdot \left( \begin{matrix} 0\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)=\left( \begin{matrix} 6\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}2\\ {-}10 \end{matrix} \right) </math> | ||
Notiere die Zeilen der Gleichung als Gleichungssystem: | Notiere die Zeilen der Gleichung als Gleichungssystem: | ||
Zeile 184: | Zeile 184: | ||
====⭐Ebene in Koordinatenform==== | ====⭐Ebene in Koordinatenform==== | ||
{{Box|⭐Merke: Die Lagebeziehung einer Gerade und einer Ebene mit dem Normalenvektor untersuchen|Bei der Bestimmung der Lagebeziehung zwischen einer Gerade <math>g</math> und einer Ebene <math>E</math> kann dir der Normalenvektor der Ebene helfen. | {{Box|⭐Merke: Die Lagebeziehung einer Gerade und einer Ebene mit dem Normalenvektor untersuchen|Bei der Bestimmung der Lagebeziehung zwischen einer Gerade <math>g</math> und einer Ebene <math>E</math> kann dir der Normalenvektor der Ebene helfen. | ||
Wenn du nicht mehr genau weißt, wie man diesen abliest oder berechnet, schau noch einmal in das Kapitel | Wenn du nicht mehr genau weißt, wie man diesen abliest oder berechnet, schau noch einmal in das Kapitel [[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Ebenen im Raum|Ebenen im Raum]]. | ||
{{3Spalten | {{3Spalten | ||
| | | | ||
Zeile 286: | Zeile 286: | ||
{{Lösung versteckt|1= Damit die Gerade <math>g</math> in der Ebene <math>E</math> liegt, müssen der Richtungsvektor von <math>g</math> und der Normalenvektor von <math>E</math> orthogonal zueinander sein. |2=Tipp 1 anzeigen|3=Tipp 1 verbergen}} | {{Lösung versteckt|1= Damit die Gerade <math>g</math> in der Ebene <math>E</math> liegt, müssen der Richtungsvektor von <math>g</math> und der Normalenvektor von <math>E</math> orthogonal zueinander sein. |2=Tipp 1 anzeigen|3=Tipp 1 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Wenn die Gerade <math>g</math> in der Ebene <math>E</math> liegt, liegt jeder Punkt auf der Gerade <math>g</math> auch in der Ebene <math>E</math> | {{Lösung versteckt|1= Wenn die Gerade <math>g</math> in der Ebene <math>E</math> liegt, liegt jeder Punkt auf der Gerade <math>g</math> auch in der Ebene <math>E</math>. |2=Tipp 2 anzeigen|3=Tipp 2 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Prüfe mit der Punktprobe, ob der Aufpunkt von <math>g</math> in der Ebene <math>E</math> liegt.|2=Tipp 3 anzeigen|3=Tipp 3 verbergen}} | {{Lösung versteckt|1= Prüfe mit der Punktprobe, ob der Aufpunkt von <math>g</math> in der Ebene <math>E</math> liegt.|2=Tipp 3 anzeigen|3=Tipp 3 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= '''Finde zuerst m:''' <math> \vec{u} \ast \vec{n} = \left( \begin{matrix} 3\\ m\\ \frac{18}{5} \end{matrix} \right) \ast \left( \begin{matrix} -2\\ 3\\ {-}1 \end{matrix} \right) = 3m - \frac{48}{5}</math>. | {{Lösung versteckt|1= '''Finde zuerst m:''' <math> \vec{u} \ast \vec{n} = \left( \begin{matrix} 3\\ m\\ \frac{18}{5} \end{matrix} \right) \ast \left( \begin{matrix} -2\\ 3\\ {-}1 \end{matrix} \right) = 3m - \frac{48}{5}</math>. | ||
Zeile 302: | Zeile 302: | ||
{{Box|⭐ Aufgabe 7: Flugzeug | | {{Box|⭐ Aufgabe 7: Flugzeug | | ||
Ein Flugzeug | Ein Flugzeug fliegt auf eine Nebelwand zu. Seine Flugbahn wird durch die Gerade <math>j\colon \vec{x} = \left( \begin{matrix} 10\\ 23 \\ 10 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}5\\ 0 \end{matrix} \right)</math> beschrieben, wobei <math> t</math> die Zeit in Minuten nach dem Start bezeichnet. Das Flugzeug befindet sich also im Moment am Punkt <math> P(10/23/10) </math>. Du kannst davon ausgehen, dass es mit konstanter Geschwindigkeit fliegt. Die Ebene <math> E: 2x_1+x_2=-2 </math> beschreibt die Nebelwand. | ||
Versuche die folgenden Aufgaben ohne Taschenrechner zu lösen. | Versuche die folgenden Aufgaben ohne Taschenrechner zu lösen. | ||
Zeile 308: | Zeile 308: | ||
a) Begründe, dass das Flugzeug die Nebelwand trifft. | a) Begründe, dass das Flugzeug die Nebelwand trifft. | ||
{{Lösung versteckt|1=Verwende das Skalarprodukt. |2=Tipp anzeigen|3=Tipp verbergen}} | {{Lösung versteckt|1=Verwende das Skalarprodukt. |2=Tipp anzeigen|3=Tipp verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= <math>\vec{n} \ast \vec{u} = \left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right) \ast \left( \begin{matrix} -2\\ {-}5\\ | {{Lösung versteckt|1= <math>\vec{n} \ast \vec{u} = \left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right) \ast \left( \begin{matrix} -2\\ {-}5\\ 0 \end{matrix} \right) = 2 \cdot (-2) + 1 \cdot (-5) +0 \cdot 0 = -9</math>. Da das Skalarprodukt <math> -9 \neq 0 </math> ergibt, sind der Normalenvektor der Ebene <math>E</math> und der Richtungsvektor der Gerade <math>j</math> nicht orthogonal zueinander. Daraus können wir schließen, dass sich Gerade und Ebene schneiden. Das Flugzeug trifft also auf die Nebelwand.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
b) Wo trifft das Flugzeug auf die Nebelwand und wie viele Minuten | b) Wo trifft das Flugzeug auf die Nebelwand und wie viele Minuten dauert es noch, bis das Flugzeug die Nebelwand erreicht? | ||
{{Lösung versteckt|1= Berechne den Schnittpunkt der Gerade mit der Ebene, indem du die einzelnen Koordinaten der Gerade in die Ebenengleichung einsetzt.|2=Tipp anzeigen|3=Tipp verbergen}} | {{Lösung versteckt|1= Berechne den Schnittpunkt der Gerade mit der Ebene, indem du die einzelnen Koordinaten der Gerade in die Ebenengleichung einsetzt.|2=Tipp anzeigen|3=Tipp verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Setze die einzelnen Koordinaten der Gerade in die Ebenengleichung ein und löse nach dem Parameter <math>t</math> auf: <math>2 \cdot (10-2t)+23-5t= -2 \Leftrightarrow 20-4t+23-5t =-2 \Leftrightarrow -9t=-45\Leftrightarrow t=5</math> | {{Lösung versteckt|1= Setze die einzelnen Koordinaten der Gerade in die Ebenengleichung ein und löse nach dem Parameter <math>t</math> auf: <math>2 \cdot (10-2t)+23-5t= -2 \Leftrightarrow 20-4t+23-5t =-2 \Leftrightarrow -9t=-45\Leftrightarrow t=5</math> | ||
Da <math>t</math> die Zeit in Minuten | Da <math>t</math> die Zeit in Minuten angibt, erreicht das Flugzeug den Schnittpunkt in 5 Minuten. | ||
Berechne nun den Schnittpunkt S, indem du <math>t</math> in die Geradengleichung einsetzt. Du erhältst den Ortsvektor zum Schnittpunkt und kannst den Schnittpunkt dann ablesen: <math>\left( \begin{matrix} 10\\ 23 \\ | Berechne nun den Schnittpunkt <math>S</math>, indem du <math>t</math> in die Geradengleichung einsetzt. Du erhältst den Ortsvektor zum Schnittpunkt und kannst den Schnittpunkt dann ablesen: <math>\left( \begin{matrix} 10\\ 23 \\10 \end{matrix} \right) + 5 \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}5\\ 0 \end{matrix} \right)</math><math> = \left( \begin{matrix} 0\\{-}2\\ 10 \end{matrix}\right)=\left( \begin{matrix} 0\\-2\\ 10 \end{matrix} \right)</math>. Damit ergibt sich der Schnittpunkt <math> S(0|-2|10)</math>. | ||
Das Flugzeug trifft die Nebelwand 5 Minuten | Das Flugzeug trifft die Nebelwand in 5 Minuten im Punkt <math> S(0|-2|10)</math>. |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
| Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}}}} | | Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}}}} | ||
Zeile 327: | Zeile 327: | ||
{{Box | ⭐ Merke: Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene | | {{Box | ⭐ Merke: Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene | | ||
Wenn eine Gerade <math>g</math> eine Ebene <math>E</math> schneidet, kannst du nicht nur den Schnittpunkt berechnen, sondern auch den Schnittwinkel. Dafür benötigen wir den Normalenvektor. Wenn du nicht mehr genau weißt, wie man diesen abliest oder berechnet, schau noch einmal in das Kapitel ''Ebenen im Raum'' ([[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Ebenen im Raum]]). | Merksatz}} | Wenn eine Gerade <math>g</math> eine Ebene <math>E</math> schneidet, kannst du nicht nur den Schnittpunkt berechnen, sondern auch den Schnittwinkel. Dafür benötigen wir den Normalenvektor. Wenn du nicht mehr genau weißt, wie man diesen abliest oder berechnet, schau noch einmal in das Kapitel ''Ebenen im Raum'' ([[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Ebenen im Raum|Ebenen im Raum]]). | Merksatz}} | ||
{{Box | ⭐ Merksatz: Winkel berechnen zwischen Gerade und Ebene | | {{Box | ⭐ Merksatz: Winkel berechnen zwischen Gerade und Ebene | | ||
Zeile 355: | Zeile 355: | ||
{{Lösung versteckt|1= Nutze zur Berechnung des Winkels die Formel aus dem Merksatz. Notiere dafür den Richtungsvektor der Gerade und den Normalenvektor der Ebene. | {{Lösung versteckt|1= Nutze zur Berechnung des Winkels die Formel aus dem Merksatz. Notiere dafür den Richtungsvektor der Gerade und den Normalenvektor der Ebene. | ||
Wenn du beide in die Formel eingesetzt hast, benötigst du den <math> | Wenn du beide in die Formel eingesetzt hast, benötigst du den <math>\sin^{-1}</math>, um den Winkel ausrechnen zu können. | ||
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp verbergen}} | |2=Tipp anzeigen|3=Tipp verbergen}} | ||
Zeile 368: | Zeile 368: | ||
'''3. Schritt''': Forme die Gleichung um. | '''3. Schritt''': Forme die Gleichung um. | ||
<math>\alpha = \ | <math>\alpha = \sin^{-1}(\frac{18}{\sqrt{1260}}) \Leftrightarrow \alpha \approx 28{,}45^{\circ}</math> | ||
Der Schnittwinkel beträgt also <math>28{,}45^{\circ}</math>. | Der Schnittwinkel beträgt also <math>28{,}45^{\circ}</math>. | ||
Zeile 397: | Zeile 397: | ||
Mithilfe des Taschenrechners kann das Ergebnis berechnet werden: | Mithilfe des Taschenrechners kann das Ergebnis berechnet werden: | ||
<math>\alpha = \ | <math>\alpha = \sin^{-1}(\frac{1}{\sqrt{182}}) \Leftrightarrow \alpha \approx 21{,}75^{\circ}</math> | ||
Die Kinder sollten den Strohhalm also in einem Winkel von ca. <math>21{,}75^{\circ}</math> in das Trinkpäckchen stecken, um an den Saft in der gegenüberliegenden Ecke zu kommen. | Die Kinder sollten den Strohhalm also in einem Winkel von ca. <math>21{,}75^{\circ}</math> in das Trinkpäckchen stecken, um an den Saft in der gegenüberliegenden Ecke zu kommen. | ||
Zeile 482: | Zeile 482: | ||
Mithilfe des Gaußverfahrens: | Mithilfe des Gaußverfahrens: | ||
{{Lösung versteckt|1=<math>\begin{vmatrix} s+3t-2r | {{Lösung versteckt|1=<math>\begin{vmatrix} s+3t-2r-5u=0 \\ 7t-7r-14u=-2 \\ 0=-13\end{vmatrix}</math>|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
| | | | ||
Mithilfe des Taschenrechners: | Mithilfe des Taschenrechners: | ||
{{Lösung versteckt|1=<math>linSolve\begin{pmatrix}\begin{cases} s+3t-2r | {{Lösung versteckt|1=<math>linSolve\begin{pmatrix}\begin{cases} s+3t-2r-5u=0 \\ {-}2s+t-3r-4u=-2, \{s,t,r,u\}\\ s-t+2r+3u=3\end{cases} \end{pmatrix}</math> | ||
"Keine Lösung gefunden"|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |||
}} | }} | ||
'''4. Schritt:''' Interpretiere die Lösung des Gleichungssystems: | '''4. Schritt:''' Interpretiere die Lösung des Gleichungssystems: | ||
Zeile 520: | Zeile 520: | ||
{{Lösung versteckt|1=linSolve<math>\begin{pmatrix}\begin{cases} 2r+3s-4t-2u=0 \\ 3r+2s-t-4u=1, \{r,s,t,u\}\\ r+4s-3t-3u=-3\end{cases} \end{pmatrix}</math> | {{Lösung versteckt|1=linSolve<math>\begin{pmatrix}\begin{cases} 2r+3s-4t-2u=0 \\ 3r+2s-t-4u=1, \{r,s,t,u\}\\ r+4s-3t-3u=-3\end{cases} \end{pmatrix}</math> | ||
<math>\{\frac{17c1}{20}+\frac{11}{10},\frac{11c1}{10}-\frac{7}{5},\frac{3c1}{4}-\frac{1}{2}\}</math> | |||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |||
}} | }} | ||
'''4. Schritt:''' Interpretiere die Lösung des Gleichungssystems: | '''4. Schritt:''' Interpretiere die Lösung des Gleichungssystems: | ||
Zeile 566: | Zeile 567: | ||
{{Box|Aufgabe 13: Ergebnisse interpretieren| | {{Box|Aufgabe 13: Ergebnisse interpretieren| | ||
Zur Untersuchung der Lagebeziehung zweier Ebenen, wurden die Ebenengleichungen gleichgesetzt und das zugehörige Gleichungssystem aufgestellt. Betrachte die Ausgabe des Taschenrechners und interpretiere die jeweilige Situation geometrisch. | Zur Untersuchung der Lagebeziehung zweier Ebenen, wurden die Ebenengleichungen gleichgesetzt und das zugehörige Gleichungssystem aufgestellt. Betrachte die Ausgabe des Taschenrechners und interpretiere die jeweilige Situation geometrisch ohne nachzurechnen. | ||
'''a)''' | '''a)''' | ||
Zeile 579: | Zeile 580: | ||
'''b)''' | '''b)''' | ||
linSolve<math>\begin{pmatrix}\begin{cases} r-t-u=2\\ s-t-3u=-5, \{r,s,t,u\}\\ r-s | linSolve<math>\begin{pmatrix}\begin{cases} r-t-u=2\\ s-t-3u=-5, \{r,s,t,u\}\\ r-s+2u=2\end{cases} \end{pmatrix}</math> | ||
"Keine Lösung gefunden" | "Keine Lösung gefunden" | ||
{{Lösung versteckt|1=Das Gleichungssystem besitzt keine Lösung | {{Lösung versteckt|1=Das Gleichungssystem besitzt keine Lösung. Die Ebenen liegen somit parallel zueinander.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
'''c)''' | '''c)''' | ||
Zeile 589: | Zeile 590: | ||
linSolve<math>\begin{pmatrix}\begin{cases} 3r-1{,}5s+6t-0{,}9u=0\\ {-}r+0{,}5s-2t+0{,}3u=0, \{r,s,t,u\}\\{-}1{,}5r+\frac{3}{4}s-3t-0{,}45=0\end{cases} \end{pmatrix}</math> | linSolve<math>\begin{pmatrix}\begin{cases} 3r-1{,}5s+6t-0{,}9u=0\\ {-}r+0{,}5s-2t+0{,}3u=0, \{r,s,t,u\}\\{-}1{,}5r+\frac{3}{4}s-3t-0{,}45=0\end{cases} \end{pmatrix}</math> | ||
<math>\{\}</math> | <math>\{-2c4+0{,}5c5-0{,}3,c5,c4,-1\}</math> | ||
{{Lösung versteckt|1=Das Gleichungssystem besitzt unendlich viele Lösungen. Da zwei Parameter frei wählbar sind, sind die beiden Ebenen identisch.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | {{Lösung versteckt|1=Das Gleichungssystem besitzt unendlich viele Lösungen. Da zwei Parameter frei wählbar sind, sind die beiden Ebenen identisch.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Zeile 653: | Zeile 654: | ||
'''2.Schritt:''' Interpretiere die Lösung der Skalarprodukte: | '''2.Schritt:''' Interpretiere die Lösung der Skalarprodukte: | ||
{{Lösung versteckt|1=Da das Skalarprodukt des ersten Richtungsvektors bereits <math>\neq0</math> ist, braucht man das Skalarprodukt des zweiten Richtungsvektors nicht mehr zu berechnen. Du kannst nun direkt folgern, dass sich die Ebenen in einer Schnittgeraden schneiden.| | {{Lösung versteckt|1=Da das Skalarprodukt des ersten Richtungsvektors bereits <math>\neq0</math> ist, braucht man das Skalarprodukt des zweiten Richtungsvektors nicht mehr zu berechnen. Du kannst nun direkt folgern, dass sich die Ebenen in einer Schnittgeraden schneiden.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
'''3. Schritt:''' Bestimme die Schnittgerade: | '''3. Schritt:''' Bestimme die Schnittgerade: | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1=Schreibe mithilfe der Ebenengleichung <math>E</math> die Gleichungen für die einzelnen Koordinaten auf.|2=Tipp 1 anzeigen|3=Tipp 1 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1=Setze die Werte für <math>x_1,x_2</math> und <math>x_3</math> in die Ebenengleichung <math>F</math> ein.|2=Tipp 2 anzeigen|3=Tipp 2 verbergen}} | {{Lösung versteckt|1=Setze die Werte für <math>x_1,x_2</math> und <math>x_3</math> in die Ebenengleichung <math>F</math> ein.|2=Tipp 2 anzeigen|3=Tipp 2 verbergen}} | ||
Zeile 677: | Zeile 678: | ||
Nun kannst du die Geradengleichung aufstellen: | Nun kannst du die Geradengleichung aufstellen: | ||
<math>g\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 3\\ 0\\ 3 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)</math>|2=Lösung | <math>g\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 3\\ 0\\ 3 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)</math>|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}}| | ||
Arbeitsmethode|Farbe={{Farbe|orange}}}} | Arbeitsmethode|Farbe={{Farbe|orange}}}} | ||
Zeile 705: | Zeile 706: | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Prüfe, ob die Richtungsvektoren <math>\vec{u}</math> und <math>\vec{ | Prüfe, ob die Richtungsvektoren <math>\vec{u}</math> und <math>\vec{v}</math> der Ebene <math>E</math> orthogonal zum Normalenvektor <math>\vec{n}</math> der Ebene <math>F</math> liegen. | ||
<math>\vec{n} \ast \vec{u}=\left( \begin{matrix} 2\\ {-}1\\ 3 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} {-}3\\ {-}9\\ {-}1 \end{matrix} \right)=0</math> | <math>\vec{n} \ast \vec{u}=\left( \begin{matrix} 2\\ {-}1\\ 3 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} {-}3\\ {-}9\\ {-}1 \end{matrix} \right)=0</math> | ||
Zeile 743: | Zeile 744: | ||
====⭐Beide Ebenengleichungen in Koordinatenform==== | ====⭐Beide Ebenengleichungen in Koordinatenform==== | ||
{{Box|⭐Merke: Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen in Koordinatenform |Seien durch <math>E\colon n_1x_1+n_2x_2+n_3x_3=d</math> und <math>F\colon m_1x_1+m_2x_2+m_3x_3=e</math> zwei Ebenen in Koordinatenform gegeben. Zur Untersuchung ihrer Lagebeziehung kannst du entsprechend des folgenden Schemas vorgehen: | {{Box|⭐Merke: Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen in Koordinatenform |Seien durch <math>E\colon n_1x_1+n_2x_2+n_3x_3=d</math> und <math>F\colon m_1x_1+m_2x_2+m_3x_3=e</math> zwei Ebenen in Koordinatenform gegeben. Zur Untersuchung ihrer Lagebeziehung kannst du entsprechend des folgenden Schemas vorgehen: | ||
[[Datei: | |||
[[Datei:Lagebeziehung von Ebenen in Koordinatenform.jpg|zentriert|rahmenlos|600x600px]] | |||
|Merksatz}} | |Merksatz}} | ||
Zeile 851: | Zeile 853: | ||
{{Box | ⭐ Merke: Berechnung des Winkel zwischen zwei Ebenen | | {{Box | ⭐ Merke: Berechnung des Winkel zwischen zwei Ebenen | | ||
Wenn sich zwei Ebenen schneiden, kann der Schnittwinkel bestimmt werden, den sie einschließen. Dazu kannst du die Normalenvektoren betrachten. Sie schließen denselben Winkel ein, wie die beiden Ebenen. Somit kann das Berechnen des Schnittwinkels zwischen zwei Ebenen auf das Berechnen des Winkels zwischen zwei Vektoren zurückgeführt werden. | Wenn sich zwei Ebenen schneiden, kann der Schnittwinkel bestimmt werden, den sie einschließen. Dazu kannst du die Normalenvektoren betrachten. Sie schließen denselben Winkel ein, wie die beiden Ebenen. Somit kann das Berechnen des Schnittwinkels zwischen zwei Ebenen auf das Berechnen des Winkels zwischen zwei Vektoren zurückgeführt werden. | ||
Um den Schnittwinkel zu berechnen, musst du zunächst die Normalenvektoren der Ebenen bestimmen. Wenn du nicht mehr genau weißt, wie das geht, schaue nochmal in Kapitel [[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Ebenen im Raum]]. | Merksatz}} | Um den Schnittwinkel zu berechnen, musst du zunächst die Normalenvektoren der Ebenen bestimmen. Wenn du nicht mehr genau weißt, wie das geht, schaue nochmal in das Kapitel [[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Ebenen im Raum|Ebenen im Raum]]. | Merksatz}} | ||
{{Box | ⭐ Merksatz: Formel zur Berechnung des Winkels zwischen zwei Ebenen | | {{Box | ⭐ Merksatz: Formel zur Berechnung des Winkels zwischen zwei Ebenen | | ||
Zeile 875: | Zeile 877: | ||
'''3. Schritt:''' Auflösen der Gleichung. | '''3. Schritt:''' Auflösen der Gleichung. | ||
<math>\alpha = | <math>\alpha = \cos^{-1}(\frac{15}{3 \cdot \sqrt {59}}) \Leftrightarrow \alpha \approx 49{,}39^{\circ}</math> Der Winkel zwischen den Ebenen <math>E</math> und <math>F</math> beträgt ca. <math>49{,}39^{\circ}</math>.| Hervorhebung1}} | ||
Zeile 896: | Zeile 898: | ||
Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden: | Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden: | ||
<math>\alpha = | <math>\alpha = \cos^{-1}(\frac{4}{\sqrt {56}}) \Leftrightarrow \alpha \approx 57{,}69^{\circ}</math> Der Winkel zwischen den Ebenen <math>E</math> und <math>F</math> beträgt ca. <math>57{,}69^{\circ}</math>. | ||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Zeile 912: | Zeile 914: | ||
Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden: | Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden: | ||
<math>\alpha = | <math>\alpha = \cos^{-1}(0) \Leftrightarrow \alpha = 90^{\circ}</math> Der Winkel zwischen den Ebenen <math>F</math> und <math>H</math> beträgt ca. <math>90^{\circ} </math>. | ||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Zeile 928: | Zeile 930: | ||
Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden: | Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden: | ||
<math>\alpha = | <math>\alpha = \cos^{-1}(\frac{7}{\sqrt {69}}) \Leftrightarrow \alpha \approx 32{,}57^{\circ}</math> Der Winkel zwischen den Ebenen <math>E</math> und <math>H</math> beträgt ca. <math>32{,}57^{\circ}</math>. | ||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Zeile 972: | Zeile 974: | ||
<math>\cos(\gamma)=\frac{\left| \begin{pmatrix} 0\\ 0\\ 1 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ 0{,}4 \end{pmatrix} \right|}{\left| \begin{pmatrix} 0\\ 0\\ 1 \end{pmatrix} \right| \cdot \left| \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ 0{,}4 \end{pmatrix} \right|} \Leftrightarrow \cos(\gamma) = \frac{\frac{2}{5}}{1 \cdot \sqrt{\frac{29}{25}}}</math> | <math>\cos(\gamma)=\frac{\left| \begin{pmatrix} 0\\ 0\\ 1 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ 0{,}4 \end{pmatrix} \right|}{\left| \begin{pmatrix} 0\\ 0\\ 1 \end{pmatrix} \right| \cdot \left| \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ 0{,}4 \end{pmatrix} \right|} \Leftrightarrow \cos(\gamma) = \frac{\frac{2}{5}}{1 \cdot \sqrt{\frac{29}{25}}}</math> | ||
Umstellen der Formel ergibt: <math> \gamma= | Umstellen der Formel ergibt: <math> \gamma=\cos^{-1} \left( \frac{\frac{2}{5}}{\sqrt{\frac{29}{25}}} \right) \Leftrightarrow \gamma \approx 68{,}2^{\circ}</math> | ||
Wie in der Abbildung zu sehen wurde der Winkel <math>\gamma</math> berechnet. Der Winkel zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne wird aber durch den Winkel <math>\alpha</math> beschrieben. <math>\alpha</math> erhält man, indem man <math>180^\circ - \gamma </math> berechnet: <math>180^{\circ} - 68{,}2^{\circ} = 111{,}8^{\circ}</math>. Mit einem Wert von <math> 111{,}8^{\circ}</math> liegt der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche etwas über dem optimalen Winkel. |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | Wie in der Abbildung zu sehen wurde der Winkel <math>\gamma</math> berechnet. Der Winkel zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne wird aber durch den Winkel <math>\alpha</math> beschrieben. <math>\alpha</math> erhält man, indem man <math>180^\circ - \gamma </math> berechnet: <math>180^{\circ} - 68{,}2^{\circ} = 111{,}8^{\circ}</math>. Mit einem Wert von <math> 111{,}8^{\circ}</math> liegt der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche etwas über dem optimalen Winkel. |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Zeile 996: | Zeile 998: | ||
<math>\cos(\beta)=\frac{\left| \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ 0{,}4 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ {-}0{,}4 \end{pmatrix} \right|}{\left| \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ 0{,}4 \end{pmatrix} \right| \cdot \left| \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ {-}0{,}4 \end{pmatrix} \right|} \Leftrightarrow \cos(\beta)=\frac{\frac{21}{25}}{\sqrt{\frac{29}{25}} \cdot \sqrt{\frac{29}{25}}} \Leftrightarrow \cos(\beta)=\frac{\frac{21}{25}}{\frac{29}{25}} \Leftrightarrow \cos(\beta)=\frac{21}{29}</math> | <math>\cos(\beta)=\frac{\left| \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ 0{,}4 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ {-}0{,}4 \end{pmatrix} \right|}{\left| \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ 0{,}4 \end{pmatrix} \right| \cdot \left| \begin{pmatrix} 0\\ {-}1\\ {-}0{,}4 \end{pmatrix} \right|} \Leftrightarrow \cos(\beta)=\frac{\frac{21}{25}}{\sqrt{\frac{29}{25}} \cdot \sqrt{\frac{29}{25}}} \Leftrightarrow \cos(\beta)=\frac{\frac{21}{25}}{\frac{29}{25}} \Leftrightarrow \cos(\beta)=\frac{21}{29}</math> | ||
Umstellen der Formel ergibt: <math> \beta= | Umstellen der Formel ergibt: <math> \beta=\cos^{-1} \left( \frac{21}{29} \right) \Leftrightarrow \beta \approx 43{,}6^{\circ} </math>. Der Winkel zwischen den beiden Rückenlehnen beträgt <math>43{,}6^{\circ} </math>.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
| Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|grün}}}} | | Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|grün}}}} |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 23:28 Uhr
Lagebeziehung Gerade-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene
Untersuchung der Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene
Ebene in Parameterform
⭐Ebene in Koordinatenform
⭐Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene
Lagebeziehung Ebene-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen
Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen
Beide Ebenengleichungen in Parameterform
⭐Ebenengleichungen in Parameter- und Koordinatenform
⭐Beide Ebenengleichungen in Koordinatenform
⭐Berechnung des Winkels zwischen Ebene und Ebene