Benutzer:MiBNSG: Unterschied zwischen den Versionen
MiBNSG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MiBNSG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Schule: | Schule:https://www.nellysachs.de/ | ||
Seminar:[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss]] | Seminar:[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss]] | ||
Meine Projekte: [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt]] | Meine Projekte: [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt|Lyrik im thematischen Längsschnitt]] | ||
Mein Arbeitsschwerpunkt: Ich analysiere die Gedichte „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens und „die Welt steht still“ von | Mein Arbeitsschwerpunkt: Ich analysiere die Gedichte „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens und „die Welt steht still“ von Eva Strasser. Ich habe diese Gedichte gewählt, weil sie am schönsten klangen und ich das von Udo Jürgens bereits kannte. | ||
Betreut von:[[Benutzerin:MaFlo]] | [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt/Gedichte und Songtexte#Eva Strasser: Die Welt steht still .282020.29 .5BBearbeiten.5D|Eva Strasser: Die Welt steht still]] | ||
[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt/Gedichte und Songtexte#Udo J.C3.BCrgens: Griechischer Wein .281974.29 .5BBearbeiten.5D|Udo Jürgens: Griechischer Wein]] | |||
Betreut von:[[Benutzerin:MaFlo]] | |||
Der erste Eindruck „Griechischer Wein“ | |||
Mein erster Eindruck von dem Gedicht „Grieschicher Wein“ ist, das Gastarbeiter aus Griechenland in einer Bar Wein trinkt und sie untereinander Vertraut sind. Sie haben Sehnsucht nach der Heimat und fühlen sich in dem Land wo sie sich befinden fremd. Auf mich wirkt das Gedicht traurig, weil die Gastarbeiter sich fremd fühlen und zu ihren Familien wollen. | |||
Inhaltsanalyse | |||
Es ist dunkel und ein Mann geht eine Straße runter. Er sieht ein Wirtshaus woraus Licht scheint. Ihm war kalt, weshalb er reinging (V.1-5). Im Wirtshaus sitzen Männer mit braunen Augen und schwarzen Haaren, welche südliche Musik hören und ihn einluden (V. 6-11). Ihm wird Griechischer Wein eingeschenkt und wird traurig, weil er mer an die Heimat denken muss(V.12-17). Sie hören vertraute Lieder und Trinen noch mehr Wein und fühlen sich fremd in der Stadt wo sie sind(V.20-24). Die Männer in der Bar erzählen von der Natur, ihren Kinder und Frauen aus der Heimat(V. 25-27). Doch sie sagen das sie zurückgehen und mit ihrem Ersparten Glücklich sein werden und sie nicht mehr darüber nachdenken müssen wie es hier war(V.28-33). | |||
Sprachanalyse | |||
„Griechischer Wein ist so wie das Blut der Erde”(V.12,13) ist ein Vergleich. Der Griechische Wein ist für sie so wichtig und hilfreich wie das Blut der Erde. „Das Blut der Erde” ist eine Metonymie für das was man zum Leben braucht. Also der Wein ist so wichtig für sie wie das was man zum Leben braucht. | |||
Formanalyse | |||
Das Gedicht hat drei Strophen, welche aus 46 Versen besteht. Der Refrain wir von den anderen Strophen getrennt. Es gibt Umarmendereime, Paarreime und Kreuzreime. Dadurch, dass die es viele verschiedene Reime gibt, wird die Kneipen Stimmung unterstützt. Die Männer die dort Wein trinken sind frei und reden durcheinander umarmen sich und bilden Paare. Es gibt kein einheitlichen Metrum es sind freie Rhythmen, was die Kneipen Stimmung ebenfalls unterstützt. | |||
Entstehungshintergrund | |||
Udo Jürgens war im Urlaub auf der griechischen Insel Phodos. Dort entwarf er eine Melodie, doch ihm fehlte der Text dazu. Darauf hin fragte er Michael Kunze und er schlug vor dass das Lied nicht auf der Insel sondern im Ruhrgebiet spielen sollte. Im Studio kam ihm nun die Idee ,dass es sich um Gastarbeiter handeln sollte. | |||
Erster Eindruck „ Die Welt steht still“ | |||
Mein erster Einduck von dem Gedicht „Die Welt steht still” ist, dass es ein düsteres und hoffnungslose Gedicht ist. Das Gedicht ist ein Corona-Tagebuch, weshalb ich mit gut damit Identifizieren kann. | |||
Inhaltsanalyse | |||
Die Welt steht Still und es herrscht eine gefrorene Ohnmacht(V.1-2). Über den Plätzen schwebt eine unwirkliche Ruhe und Vögel begehen Selbstmord (V.3-5). Mauern sind eingestürzt, die Stadt ist eine Wüste und Blumen sind gebrochen(V.7-9). | |||
Sprachanalyse | |||
„Gefrorene Ohnmacht” (v.2) ist ein Chiffre, ohne Hintergrundwissen zu dem Corona Virus Wüsste man nicht was es bedeutet. Es bedeutet, dass man sich kalt und gefühllos fühlt und es auf der Welt still ist. „Unwirkliche Ruhe schwebt über den Plätzen”, (V.3,4) unwirklich beschreibt die Ruhe und ist eine Metapher für den Lockdown und bedeutet, dass man garnicht glauben kann wie Still und Ruhig es ist. Vor dem Corona Virus war die Welt laut und alles hat sich bewegt, diese plötzliche Ruhe ist neu und ungewohnt. „Vögel begehen Selbstmord”,( V.5) ist ein Symbol für die düstere und nicht ertragbare Situation. „Die Stadt ist eine Wüste“,(V.7) ist eine Metapher für den Lockdown. Die Stadt ist leer wie eine Wüste, also es ist keiner auf den Straßen zu sehen. „Die Blumen sind gebrochen”, (V.8) die gebrochenen Blumen sind ein Symbol für die Menschen die durch deren Virus schlechte Laune haben und es sie fertig macht. | |||
Formanalyse | |||
Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit 8 Versen und enthält kein Reimschema. Es gibt ein wechselndes Metrum aus Trochäus und Jambus besteht. | |||
Entstehungshintergrund | |||
Eva Strasser berichtet aus ihrem Tagebuch über die Corona Zeit. Sie will zeigen, wie sich Abgeschiedenheit auf die Menschen auswirkt und wie sich die Wahrnehmung auf Grund der Krise verändert. |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2020, 07:32 Uhr
Schule:https://www.nellysachs.de/
Seminar:Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss
Meine Projekte: Lyrik im thematischen Längsschnitt
Mein Arbeitsschwerpunkt: Ich analysiere die Gedichte „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens und „die Welt steht still“ von Eva Strasser. Ich habe diese Gedichte gewählt, weil sie am schönsten klangen und ich das von Udo Jürgens bereits kannte.
Eva Strasser: Die Welt steht still
Udo Jürgens: Griechischer Wein
Betreut von:Benutzerin:MaFlo
Der erste Eindruck „Griechischer Wein“
Mein erster Eindruck von dem Gedicht „Grieschicher Wein“ ist, das Gastarbeiter aus Griechenland in einer Bar Wein trinkt und sie untereinander Vertraut sind. Sie haben Sehnsucht nach der Heimat und fühlen sich in dem Land wo sie sich befinden fremd. Auf mich wirkt das Gedicht traurig, weil die Gastarbeiter sich fremd fühlen und zu ihren Familien wollen.
Inhaltsanalyse
Es ist dunkel und ein Mann geht eine Straße runter. Er sieht ein Wirtshaus woraus Licht scheint. Ihm war kalt, weshalb er reinging (V.1-5). Im Wirtshaus sitzen Männer mit braunen Augen und schwarzen Haaren, welche südliche Musik hören und ihn einluden (V. 6-11). Ihm wird Griechischer Wein eingeschenkt und wird traurig, weil er mer an die Heimat denken muss(V.12-17). Sie hören vertraute Lieder und Trinen noch mehr Wein und fühlen sich fremd in der Stadt wo sie sind(V.20-24). Die Männer in der Bar erzählen von der Natur, ihren Kinder und Frauen aus der Heimat(V. 25-27). Doch sie sagen das sie zurückgehen und mit ihrem Ersparten Glücklich sein werden und sie nicht mehr darüber nachdenken müssen wie es hier war(V.28-33).
Sprachanalyse
„Griechischer Wein ist so wie das Blut der Erde”(V.12,13) ist ein Vergleich. Der Griechische Wein ist für sie so wichtig und hilfreich wie das Blut der Erde. „Das Blut der Erde” ist eine Metonymie für das was man zum Leben braucht. Also der Wein ist so wichtig für sie wie das was man zum Leben braucht.
Formanalyse
Das Gedicht hat drei Strophen, welche aus 46 Versen besteht. Der Refrain wir von den anderen Strophen getrennt. Es gibt Umarmendereime, Paarreime und Kreuzreime. Dadurch, dass die es viele verschiedene Reime gibt, wird die Kneipen Stimmung unterstützt. Die Männer die dort Wein trinken sind frei und reden durcheinander umarmen sich und bilden Paare. Es gibt kein einheitlichen Metrum es sind freie Rhythmen, was die Kneipen Stimmung ebenfalls unterstützt.
Entstehungshintergrund
Udo Jürgens war im Urlaub auf der griechischen Insel Phodos. Dort entwarf er eine Melodie, doch ihm fehlte der Text dazu. Darauf hin fragte er Michael Kunze und er schlug vor dass das Lied nicht auf der Insel sondern im Ruhrgebiet spielen sollte. Im Studio kam ihm nun die Idee ,dass es sich um Gastarbeiter handeln sollte.
Erster Eindruck „ Die Welt steht still“
Mein erster Einduck von dem Gedicht „Die Welt steht still” ist, dass es ein düsteres und hoffnungslose Gedicht ist. Das Gedicht ist ein Corona-Tagebuch, weshalb ich mit gut damit Identifizieren kann.
Inhaltsanalyse
Die Welt steht Still und es herrscht eine gefrorene Ohnmacht(V.1-2). Über den Plätzen schwebt eine unwirkliche Ruhe und Vögel begehen Selbstmord (V.3-5). Mauern sind eingestürzt, die Stadt ist eine Wüste und Blumen sind gebrochen(V.7-9).
Sprachanalyse
„Gefrorene Ohnmacht” (v.2) ist ein Chiffre, ohne Hintergrundwissen zu dem Corona Virus Wüsste man nicht was es bedeutet. Es bedeutet, dass man sich kalt und gefühllos fühlt und es auf der Welt still ist. „Unwirkliche Ruhe schwebt über den Plätzen”, (V.3,4) unwirklich beschreibt die Ruhe und ist eine Metapher für den Lockdown und bedeutet, dass man garnicht glauben kann wie Still und Ruhig es ist. Vor dem Corona Virus war die Welt laut und alles hat sich bewegt, diese plötzliche Ruhe ist neu und ungewohnt. „Vögel begehen Selbstmord”,( V.5) ist ein Symbol für die düstere und nicht ertragbare Situation. „Die Stadt ist eine Wüste“,(V.7) ist eine Metapher für den Lockdown. Die Stadt ist leer wie eine Wüste, also es ist keiner auf den Straßen zu sehen. „Die Blumen sind gebrochen”, (V.8) die gebrochenen Blumen sind ein Symbol für die Menschen die durch deren Virus schlechte Laune haben und es sie fertig macht.
Formanalyse
Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit 8 Versen und enthält kein Reimschema. Es gibt ein wechselndes Metrum aus Trochäus und Jambus besteht.
Entstehungshintergrund
Eva Strasser berichtet aus ihrem Tagebuch über die Corona Zeit. Sie will zeigen, wie sich Abgeschiedenheit auf die Menschen auswirkt und wie sich die Wahrnehmung auf Grund der Krise verändert.