Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
zurück zur Startseite [[Herta-Lebenstein-Realschule]]
[[Datei:Schullogo HLR.jpg|rechts|rahmenlos|80x80px]]
{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}}
<br>
{{Box|Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub|In diesem Lernpfad erarbeitest du das Wissen über das Thema "Lineare Funktionen" mit Anwendungen aus dem Aktiv-Urlaub. Bearbeite die Aufgaben gewissenhaft, übertrage Hefteinträge in dein Heft und stelle Fragen, falls du Probleme hast.<br>
Und nun: Auf die Plätze - fertig - los!|Lernpfad}}


==Wir erarbeiten das Wissen für das Thema "Lineare Funktionen" mit Anwendungen aus dem Aktiv-Urlaub==
{{Navigation|[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub|Vorwissen]]<br>
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare_Funktionen_im_Aktiv-Urlaub/1) Zuordnungen und Funktionen| 1 Zuordnungen und Funktionen]]<br>[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare_Funktionen_im_Aktiv-Urlaub/2) Lineare Funktionen|2 Lineare Funktionen]]<br>
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare_Funktionen_im_Aktiv-Urlaub/2) Lineare Funktionen|2.1 Lineare Funktionen erkennen und darstellen]]<br>
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare_Funktionen_im_Aktiv-Urlaub/2.2 Funktionsgleichung_und_Funktionsgraph|2.2 Funktionsgleichung und Funktionsgraph]]<br>
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare_Funktionen_im_Aktiv-Urlaub/2.3 Wertetabelle und Funktionsgleichung|2.3 Wertetabelle und Funktionsgleichung]]<br>
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare_Funktionen_im_Aktiv-Urlaub/2.4 Anwendungen|2.4 Anwendungen]]}}
<br>
 
 
=="Lineare Funktionen" im Aktiv-Urlaub==


Dazu beginnen wir mit einem Fitness-Test (das Vorwissen)
Dazu beginnen wir mit einem Fitness-Test (das Vorwissen)
Zeile 10: Zeile 23:
Bearbeite die Aufgaben in der Tabelle: (Buch: Schnittpunkt Mathematik - Differenzierende Ausgabe 8)
Bearbeite die Aufgaben in der Tabelle: (Buch: Schnittpunkt Mathematik - Differenzierende Ausgabe 8)


{| class="wikitable"
{| class="wikitable" style="width:100%"
 
|+  
|+Beschriftung
! width="25%" |Du kannst
!Du kannst
! width="10%" |Übungen im Buch
!Übungen im Buch
! width="25%" |Erklärvideo
!Übungen online
! width="40%" |Übungen online
|-
|-
| -Koordinaten in ein Koordinatensystem
| -Koordinaten in ein Koordinatensystem
ablesen und eintragen
ablesen und eintragen
{{Lösung versteckt|[https://youtu.be/osDZGgnrklQ]|Hilfsvideo|Verbergen}}
|S. 120 Nr. 1,2
|S. 120 Nr. 1,2
|{{#ev:youtube|LcImU4dohqs|420}}
{{Lösung versteckt|https://youtu.be/osDZGgnrklQ| Punkte im Koordinatenkreuz|Verbergen}}
|{{LearningApp|app=pzpujtmna20|width=100%|height=200px}}
|{{LearningApp|app=pzpujtmna20|width=100%|height=200px}}
|-
|-
| -aus Grafen Informationen ablesen und
| -aus Grafen Informationen ablesen und
passende Grafen zu Sachsituationen zeichen
passende Grafen zu Sachsituationen zeichnen
|S. 120 Nr. 3,4
|S. 120 Nr. 3,4
|{{LearningApp|app=pzpujtmna20|width=100%|height=200px}}
|{{#ev:youtube|Py5J_v1b0_Q|420}}
|{{LearningApp|app=pzuqpn7mk20|width=100%|height=200px}}
|-
|-
| -proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen
| -proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen
erkennen und den Dreisatz anwenden
erkennen
|S.120 Nr. 5
|S.120 Nr. 5
|{{#ev:youtube|8qVs7V7Cg9M|420}}
|{{LearningApp|app=pux6bddxc19|width=100%|height=200px}}
|{{LearningApp|app=pux6bddxc19|width=100%|height=200px}}
|-
|-
Zeile 36: Zeile 53:
Zuordnungen den Dreisatz anwenden
Zuordnungen den Dreisatz anwenden
|S.120 Nr. 6
|S.120 Nr. 6
|{{#ev:youtube|vhr1JSb--8s|420}}
|{{LearningApp|app=1832420|width=100%|height=200px}}
|{{LearningApp|app=1832420|width=100%|height=200px}}
|-
| - Werte von Termen berechnen
|S.120 Nr. 7
|{{#ev:youtube|Xen1pMKDmLw|300}}
|{{LearningApp|app=pw359d4ia20|width=100%|heigth=200px}}
|}
|}


Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch!
Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch!
<br>
<br>
===Fitnesstest - Darstellungsformen von Zuordnungen===


Um die <nowiki>'''Darstellungsformen'''</nowiki> von Zuordnungen zu wiederholen führe folgenden Fitnesstest durch.
Um die '''Darstellungsformen''' von Zuordnungen zu wiederholen führe folgenden Fitnesstest durch.


Steige so schnell wie möglich auf einen Stuhl hoch und wieder herunter. Dauer: 1 Minute. Danach miss 15 Sekunden lang deinen Puls und notiere den Wert in der Tabelle.
Steige so schnell wie möglich auf einen Stuhl hoch und wieder herunter. Dauer: 1 Minute. Danach miss 15 Sekunden lang deinen Puls und notiere den Wert in der Tabelle.


Tipp zur Pulsmessung: 15 Sekunden messen, diesen Wert mit 4 multiplizieren ergibt dann die Schläge pro Minute ("beats per Minute bpm)
Tipp zur Pulsmessung: 15 Sekunden messen, diesen Wert mit 4 multiplizieren ergibt dann die Schläge pro Minute ("beats per minute" bpm)


{| class="wikitable"
{| class="wikitable" style="border: 1px solid black; border-collapse: collapse; width: 600px;"
!Zeit
! style="border: 1px solid black; padding: 5px; min-width: fit-content;" |Zeit<br>in Minuten
in Minuten
! style="border: 1px solid black; padding: 5px; width: 50px;" |vorher
!0
! style="border: 1px solid black; padding: 5px; width: 50px;" |0
!0,5
! style="border: 1px solid black; padding: 5px; width: 50px;" |0,5
!1
! style="border: 1px solid black; padding: 5px; width: 50px;" |1
!1,5
! style="border: 1px solid black; padding: 5px; width: 50px;" |1,5
!2
! style="border: 1px solid black; padding: 5px; width: 50px;" |2
!2,5
! style="border: 1px solid black; padding: 5px; width: 50px;" |2,5
!3
! style="border: 1px solid black; padding: 5px; width: 50px;" |3
|-
|-
|Puls
| style="border: 1px solid black; padding: 5px; min-width: fit-content;" |Puls<br>in bpm
in bpm
| style="border: 1px solid black; padding: 5px;" |
|
| style="border: 1px solid black; padding: 5px;" |
|
| style="border: 1px solid black; padding: 5px;" |
|
| style="border: 1px solid black; padding: 5px;" |
|
| style="border: 1px solid black; padding: 5px;" |
|
| style="border: 1px solid black; padding: 5px;" |
|
| style="border: 1px solid black; padding: 5px;" |
|
| style="border: 1px solid black; padding: 5px;" |
|}
|}




Stelle deine Ergebnisse nun in einem Schaubild dar.


[[Datei:Darstellungsformen von Zuordnungen.png|400px|center]]
{{Box|Darstellungsform Schaubild|a) Stelle deine Ergebnisse nun in einem Schaubild dar.
 
b) Darfst du die einzelnen Punkte zu einer Linie verbinden?
 
c) Beschreibe den Verlauf des Graphen. |Üben}}
 
Zusammenfassung:
 
Nun hast du die Darstellungsformen von Zuordnungen wiederholt.
 
[[Datei:Darstellungsformen Zuordnungen Fitness.jpg|rahmenlos|800x800px]]


Nun hast du die Darstellungsformen von Zuordnungen wiederholt:
{{Box|Wie fit bist du?| Die Pulswerte, die du ermittelt hast, heißen Ruhepuls, Belastungspuls und Erholungspuls. Informiere dich über die Bedeutung dieser Namen und schreibe einen kurzen Text über deine Fitness.|Üben}}




Nun bist du fit für den Aktivurlaub:
Jetzt bist du fit für den Aktivurlaub!


Die mathematische Inhalte werden in der folgenden Reihenfolgen erarbeitet:


1) Funktion - Was ist das?
{{Fortsetzung|weiter=1) Zuordnungen und Funktionen|weiterlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare_Funktionen_im_Aktiv-Urlaub/1) Zuordnungen und Funktionen}}


2) Proportionale Funktionen - besondere lineare Funktionen


3) Lineare Funktionen


<br />
<br />

Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 13:03 Uhr

Schullogo HLR.jpg


Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub

In diesem Lernpfad erarbeitest du das Wissen über das Thema "Lineare Funktionen" mit Anwendungen aus dem Aktiv-Urlaub. Bearbeite die Aufgaben gewissenhaft, übertrage Hefteinträge in dein Heft und stelle Fragen, falls du Probleme hast.

Und nun: Auf die Plätze - fertig - los!



"Lineare Funktionen" im Aktiv-Urlaub

Dazu beginnen wir mit einem Fitness-Test (das Vorwissen)


0) Vorwissen

Bearbeite die Aufgaben in der Tabelle: (Buch: Schnittpunkt Mathematik - Differenzierende Ausgabe 8)

Du kannst Übungen im Buch Erklärvideo Übungen online
-Koordinaten in ein Koordinatensystem

ablesen und eintragen

S. 120 Nr. 1,2

-aus Grafen Informationen ablesen und

passende Grafen zu Sachsituationen zeichnen

S. 120 Nr. 3,4

-proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen

erkennen

S.120 Nr. 5

-bei proportionalen und umgekehrt proportionalen

Zuordnungen den Dreisatz anwenden

S.120 Nr. 6

- Werte von Termen berechnen S.120 Nr. 7

Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch!

Fitnesstest - Darstellungsformen von Zuordnungen

Um die Darstellungsformen von Zuordnungen zu wiederholen führe folgenden Fitnesstest durch.

Steige so schnell wie möglich auf einen Stuhl hoch und wieder herunter. Dauer: 1 Minute. Danach miss 15 Sekunden lang deinen Puls und notiere den Wert in der Tabelle.

Tipp zur Pulsmessung: 15 Sekunden messen, diesen Wert mit 4 multiplizieren ergibt dann die Schläge pro Minute ("beats per minute" bpm)

Zeit
in Minuten
vorher 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3
Puls
in bpm



Darstellungsform Schaubild

a) Stelle deine Ergebnisse nun in einem Schaubild dar.

b) Darfst du die einzelnen Punkte zu einer Linie verbinden?

c) Beschreibe den Verlauf des Graphen.

Zusammenfassung:

Nun hast du die Darstellungsformen von Zuordnungen wiederholt.

Darstellungsformen Zuordnungen Fitness.jpg


Wie fit bist du?
Die Pulswerte, die du ermittelt hast, heißen Ruhepuls, Belastungspuls und Erholungspuls. Informiere dich über die Bedeutung dieser Namen und schreibe einen kurzen Text über deine Fitness.


Jetzt bist du fit für den Aktivurlaub!