Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub/2.4 Anwendungen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schullogo HLR.jpg|rechts|rahmenlos|80x80px]] | |||
{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}} | {{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}} | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
==Lineare Funktionen im Aktivurlaub und andere Anwendungen== | ==Lineare Funktionen im Aktivurlaub und andere Anwendungen== | ||
{{LearningApp|app=pmmhochyn23|width=100%|height=600px}} | |||
Es gibt Situationen in unserem Alltag, in denen sich Probleme oder Fragen mithilfe von linearen Funktionen beschreiben und lösen lassen. Solche Aufgaben nennen wir "Anwendungsaufgaben". Die Alltagssituation wird in ein mathematisches Modell übertragen, mit unserem Wissen zu den linearen Funktionen mathematisch gelöst und diese Lösung dann auf die Situation bezogen. Die nachfolgende Struktur hilft dir dabei: | Es gibt Situationen in unserem Alltag, in denen sich Probleme oder Fragen mithilfe von linearen Funktionen beschreiben und lösen lassen. Solche Aufgaben nennen wir "Anwendungsaufgaben". Die Alltagssituation wird in ein mathematisches Modell übertragen, mit unserem Wissen zu den linearen Funktionen mathematisch gelöst und diese Lösung dann auf die Situation bezogen. Die nachfolgende Struktur hilft dir dabei: | ||
{{Box| Anwendungsaufgaben lösen|1. Notiere, was gegeben und was gesucht ist, also | {{Box| Anwendungsaufgaben lösen|[[Datei:Modellieren.png|rechts|rahmenlos|300x300px]]1. Notiere, was gegeben und was gesucht ist, also | ||
geg:... | geg:... | ||
Zeile 44: | Zeile 47: | ||
{{Box| | {{Box|Übung 2: Fahrradverleih|[[Datei:Fahrradverleih.png|mini]] | ||
Du möchtest im Aktiv-Urlaub ein Fahrrad leihen. | Du möchtest im Aktiv-Urlaub ein Fahrrad leihen. | ||
Zeile 56: | Zeile 59: | ||
x gibt also die Zeit an, f(x) die Kosten.|Tipp zu a)|Verbergen}} | x gibt also die Zeit an, f(x) die Kosten.|Tipp zu a)|Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1=Du leihst das Fahrrad für 3 Stunden, also ist x=3. Setze in der Funktionsgleichung für x die Zahl 3 ein und berechne f(3).|2=Tipp zu b)|3=Verbergen}} | {{Lösung versteckt|1=Du leihst das Fahrrad für 3 Stunden, also ist x=3. Setze in der Funktionsgleichung für x die Zahl 3 ein und berechne f(3).|2=Tipp zu b)|3=Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1=Du hast 20€ zur Verfügung. Also ist y = 20€. Setze dies in die Funktionsgleichung ein und löse die Gleichung nach x auf.<br> | ||
20 = 3x + 5 |2=Tipp zu c)|3=Verbergen}} | |||
{{Box| | {{Box|Übung 3: Fahrradtour| [[Datei:Fahrradtour Graph.png|mini]] | ||
Mit den geliehenen Rädern | Mit den geliehenen Rädern unternehmen zwei Freunde und du eine Fahrradtour. | ||
Um 9:00 Uhr geht es los. | Um 9:00 Uhr geht es los. | ||
Zeile 87: | Zeile 91: | ||
{{Lösung versteckt| Wenn ihr eine Pause macht, vergeht Zeit, es wird aber keine Strecke zurückgelegt, also verläuft der Graph parallel zur x-Achse.|Tipp zu c)|Verbergen}} | {{Lösung versteckt| Wenn ihr eine Pause macht, vergeht Zeit, es wird aber keine Strecke zurückgelegt, also verläuft der Graph parallel zur x-Achse.|Tipp zu c)|Verbergen}} | ||
{{Box| | {{Box|Übung 4: Tandemsprung|[[Datei:Skydiving-297103 1280.png|mini|<small>Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay</small> ]] | ||
Ein weiteres Angebot im Aktiv-Urlaub ist ein Tandem-Fallschirmsprung. Nach dem Öffnen des Fallschirms misst du mit einem Höhenmesser jede Sekunde deine Höhe über dem Erdboden. | Ein weiteres Angebot im Aktiv-Urlaub ist ein Tandem-Fallschirmsprung. Nach dem Öffnen des Fallschirms misst du mit einem Höhenmesser jede Sekunde deine Höhe über dem Erdboden. | ||
[[Datei:Skydiving Tabelle.png|center]] | [[Datei:Skydiving Tabelle.png|center]] | ||
Zeile 116: | Zeile 120: | ||
{{Box| | {{Box|Übung 5| Löse Buch S.138 Nr. 14 "Tour der Leiden"|Üben}} | ||
{{Lösung versteckt|1=Die Steigung berechnet sich immer mit m = | {{Lösung versteckt|1=Die Steigung berechnet sich immer mit m = <math>\tfrac{\Delta y}{\Delta x}</math><br> | ||
Berechne also den Höhenunterschied <math>\Delta </math>y und den Horizontalunterschied <math>\Delta </math>x und bestimme damit die Steigung.|2= Tipp 1 zu Nr. 14|3=Verbergen}} | Berechne also den Höhenunterschied <math>\Delta </math>y und den Horizontalunterschied <math>\Delta </math>x und bestimme damit die Steigung.|2= Tipp 1 zu Nr. 14|3=Verbergen}} | ||
Zeile 130: | Zeile 134: | ||
<br /> | <br /> | ||
{{Box| | {{Box|Übung 6:Fahrt in den Urlaub| | ||
Janas Familie fährt mit dem neuen Auto in den Urlaub. Auf dem Tacho stehen schon 30km als sie losfahren. Laut Routenplaner benötigen sie bei einer festen Durchschnittsgeschwindigkeit 6 Stunden. Ihr Vater sagt: „Am Ankunftsort werden 540 km auf dem Tacho stehen.“ Jana fragt sich, mit welcher festen Durchschnittsgeschwindigkeit der Routenplaner rechnet. <br> | Janas Familie fährt mit dem neuen Auto in den Urlaub. Auf dem Tacho stehen schon 30km als sie losfahren. Laut Routenplaner benötigen sie bei einer festen Durchschnittsgeschwindigkeit 6 Stunden.<br> | ||
Ihr Vater sagt: „Am Ankunftsort werden 540 km auf dem Tacho stehen.“ <br> | |||
Jana fragt sich, mit welcher festen Durchschnittsgeschwindigkeit der Routenplaner rechnet. <br> | |||
[[Datei:Tacho_.jpg|200px]]|Üben}} | [[Datei:Tacho_.jpg|200px]]|Üben}} | ||
<br> | |||
{{Lösung versteckt|1=gegeben: 30 km zu Beginn (auf dem Tacho); 540 km nach 6 Stunden<br> | |||
gesucht: Durchschnittsgeschwindigkeit<br> | |||
Was hat dies mit linearen Funktionen zu tun?<br> | |||
Zuordnung: Zeit (h) → Weg (km) | |||
b = 30 (zu Beginn); P(6|540)<br> | |||
f(x) = mx + b <br> | |||
Bestimme m, denn die Steigung entspricht der Durchschnittsgeschwindigkeit.|2= Tipp 1 (zur Funktionsgleichung)|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|[[Datei:Anwendung Fahrt in den Urlaub Graph.png|rahmenlos|600x600px]]|2= Tipp 2 (zum Graphen)|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=Die Steigung m = <math>\tfrac{\Delta y}{\Delta x}</math> entspricht der Durchschnittsgeschwindigkeit, denn v = <math>\tfrac{s}{t}</math> = <math>\tfrac{510}{6}</math> = 85 (<math>\tfrac{km}{h}</math>)|2=Tipp 3 (Berechnung der Geschwindigkeit)|3=Verbergen}} | |||
{{Box|1= | {{Box|1=Übung 7: Günstig telefonieren im Urlaub|2=Seit Mitte 2017 gibt es keine Roaming-Gebühren in den EU-Ländern mehr. Da die Schweiz, in der Hannes und Paul Urlaub machen möchten, zu den Nicht-EU-Ländern gehört, müssen sie bei der Handynutzung aufpassen. <br> | ||
Hannes findet im Internet drei verschiedene EU-Auslands-Sprach-Pakete für seinen Mobilfunkanbieter. Für welchen soll er sich entscheiden? | Hannes findet im Internet drei verschiedene EU-Auslands-Sprach-Pakete für seinen Mobilfunkanbieter. Für welchen soll er sich entscheiden? | ||
<table> | <table> | ||
Zeile 157: | Zeile 173: | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
3=}} | |3=Üben}} | ||
{{Lösung versteckt|1=Zusätzliche Kosten, die entstehen, wenn jemand im Ausland das Handy benutzt (Anrufe, SMS, Internetnutzung).|2=Was sind Roaming-Gebühren?|3=Verbergen}} | {{Lösung versteckt|1=Zusätzliche Kosten, die entstehen, wenn jemand im Ausland das Handy benutzt (Anrufe, SMS, Internetnutzung).|2=Was sind Roaming-Gebühren?|3=Verbergen}} | ||
{{Box| | {{Box|Übung 8:Ferienjob|[[Datei:Roller fahren.png|200px]]<br> | ||
Linus möchte sich einen gebrauchten Roller im Wert von etwa 1500€ anschaffen. Dazu hat er bereits 500€ gespart. In den Sommerferien kann er einen Ferienjob annehmen. Für jede Arbeitsstunde bekommt Linus 9€ ausbezahlt. Die tägliche Arbeitszeit beträgt acht Stunden. <br> | Linus möchte sich einen gebrauchten Roller im Wert von etwa 1500€ anschaffen. Dazu hat er bereits 500€ gespart. In den Sommerferien kann er einen Ferienjob annehmen. Für jede Arbeitsstunde bekommt Linus 9€ ausbezahlt. Die tägliche Arbeitszeit beträgt acht Stunden. <br> | ||
#Reichen drei Arbeitswochen aus? | #Reichen drei Arbeitswochen aus? | ||
#Linus überlegt, ob er am Tag sieben Stunden arbeiten soll.|Üben}} | #Linus überlegt, ob er am Tag sieben Stunden arbeiten soll.|Üben}} | ||
{{Lösung versteckt|1=Versuche aus dem Aufgabentext eine Funktionsgleichung nach dem Schema '''y = mx + b''' aufzustellen. | |||
* Was stellt x und was y dar? | |||
* x sind die Anzahl der Arbeitswochen. | |||
* y ist der Betrag, den Linus an Geld zur Verfügung hat. | |||
* Welche Bedeutung haben die 500€, die er bereits gespart hat? | |||
* Welche Bedeutung hat der Stundenlohn von 9€?|2=Tipp 1|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=f(x) = mx + b<br> | |||
b = 500, denn Linus hat schon 500€ gespart.<br> | |||
m = 360, denn pro Stunde kommen 9€ hinzu, ein Arbeitstag hat 8 Stunden und jede Woche hat 5 Arbeitstage, also 9·8·5=360.<br> | |||
Also lautet die Funktionsgleichung: f(x) = 360x + 500|2=Tipp 2 (zur Funktionsgleichung)|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=[[Datei:Ferienjob Anwendung Graph 8 Stunden.png|rahmenlos]]|2=Tipp (zum Graphen)|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=[[Datei:Ferienjob Anwendung Graph 7 und 8 Stunden.png|rahmenlos]]|2=Tipp (zum Graphen bei 7 Stunden)|3=Verbergen}} | |||
{{Box| | {{Box|Übung 9|Löse die Aufgaben aus dem Buch. Achte auf eine vollständige und übersichtliche Darstellung | ||
*S. 133, Nr. 1 | *S. 133, Nr. 1 | ||
* S. 133, Nr. 2|Üben}} | *S. 133, Nr. 2|Üben}} | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| |
Aktuelle Version vom 23. April 2023, 14:02 Uhr
1 Zuordnungen und Funktionen
2 Lineare Funktionen
2.1 Lineare Funktionen erkennen und darstellen
2.2 Funktionsgleichung und Funktionsgraph
2.3 Wertetabelle und Funktionsgleichung
Lineare Funktionen im Aktivurlaub und andere Anwendungen
Es gibt Situationen in unserem Alltag, in denen sich Probleme oder Fragen mithilfe von linearen Funktionen beschreiben und lösen lassen. Solche Aufgaben nennen wir "Anwendungsaufgaben". Die Alltagssituation wird in ein mathematisches Modell übertragen, mit unserem Wissen zu den linearen Funktionen mathematisch gelöst und diese Lösung dann auf die Situation bezogen. Die nachfolgende Struktur hilft dir dabei:
Die Zuordnung lautet Zeit [Stunden] Kosten [€]
x gibt also die Zeit an, f(x) die Kosten.Du hast 20€ zur Verfügung. Also ist y = 20€. Setze dies in die Funktionsgleichung ein und löse die Gleichung nach x auf.
Du benötigst für die Funktionsgleichung die Steigung m und den y-Achsenabschnitt b.
Die Steigung der Funktion ist m = 20, denn in 1 Stunde werden 20 km zurückgelegt.
Der y-Achsenabschnitt beträgt -10, da der Freund 0,5 Stunden später startet, in denen er 10 km zurückgelegt hätte.
Die Funktionsgleichung lautet f(x) = 20x-10, wobei x die Anzahl der Stunden (nach 9:00 Uhr) angibt.Der Punkt, wann die Freunde sich treffen, ist der Schnittpunkt der beiden Geraden. Hier haben beide Gruppen dieselbe Strecke zurückgelegt, das heißt, sie sind gleich weit gefahren und müssen sich demnach treffen.
Um zu berechnen, wann die Freunde sich treffen, berechne also den Schnittpunkt der Gerden. An dieser Stelle x haben sie dieselben y-Werte, sie sind gleich weit gefahren. Es gilt y = 15x und y=20x-10.
Löse die Gleichung 15x = 20x-10 nach x auf.
Für die Funktionsgleichung benötigst du die Steigung m und den y-Achsenabschnitt b. Wo findest du dies in der Wertetabelle? Den y-Achsenabschnitt liest du bei x=0 ab.
Die Steigung m findest du so: Wenn du bei x eine Einheit nach rechts gehst, gehst du m Einheiten nach oben oder unten. Wie groß ist also die Steigung hier?geg: x=6 Sekunden; f(x) = -8x+490
ges: f(6)
Die Steigung berechnet sich immer mit m =
Beispielrechnung: a)·Bourg-d’Oisans·nach·Pied·de·côte:
Höhenunterschied y = 740m – 720m = 20m;
Horizontalunterschied x = 1,5km = 1500m;
also ist m = =0,013 = 1,3%
gegeben: 30 km zu Beginn (auf dem Tacho); 540 km nach 6 Stunden
gesucht: Durchschnittsgeschwindigkeit
Was hat dies mit linearen Funktionen zu tun?
Zuordnung: Zeit (h) → Weg (km)
b = 30 (zu Beginn); P(6|540)
f(x) = mx + b
Versuche aus dem Aufgabentext eine Funktionsgleichung nach dem Schema y = mx + b aufzustellen.
- Was stellt x und was y dar?
- x sind die Anzahl der Arbeitswochen.
- y ist der Betrag, den Linus an Geld zur Verfügung hat.
- Welche Bedeutung haben die 500€, die er bereits gespart hat?
- Welche Bedeutung hat der Stundenlohn von 9€?
f(x) = mx + b
b = 500, denn Linus hat schon 500€ gespart.
m = 360, denn pro Stunde kommen 9€ hinzu, ein Arbeitstag hat 8 Stunden und jede Woche hat 5 Arbeitstage, also 9·8·5=360.
Versuche aus dem Aufgabentext eine Funktionsgleichung nach dem Schema y = mx + b aufzustellen.
- Was stellt x und was y dar?
- 9:00 Uhr stellt die Startzeit (x=0) dar und gibt somit auch die Anfangslänge der Kerze an (=14cm).
- Versuche herauszufinden, wie viel cm die Kerze pro Stunde herunterbrennt. Du kannst damit starten die Differenz der angegebenen Kerzenlänge zwischen 9:00 und 12:00 Uhr zu berechnen. Dann weißt du schon einmal, wie viele cm sie in 3 Stunden heruntergebrannt ist. Wie viel ist es nun in einer Stunde? (Sie brennt gleichmäßig ab).
- Wenn 9:00 Uhr die Startzeit und damit x=0 ist, welcher x-Wert entspricht dann 8:00 Uhr (1 Stunde vorher) bzw. 17:00 Uhr (8 Stunden später)?
- Setze die entsprechenden x-Werte in die Funktionsgleichung ein und berechne jeweils den fehlenden Wert.
- Was bedeutet es in der Situation, wenn die Kerze abgebrannt ist? Sie ist 0cm hoch.
- Was bedeutet dieses mathematisch?
- Welche der beiden Variablen ist in dem Fall dann gleich 0?
Die Funktionsgleichung muss sich bei einer anderen Kerze und einem anderen Abbrennverhalten auch verändern.
- Was bedeutet es mathematisch, wenn sie doppelt so schnell abbrennt? Welcher Wert (m= Steigung oder b=y-Achsenabschnitt) muss ebenfalls verdoppelt werden?
- Mathematisch kannst du aus der Sachsituationen einen Punkt erkennen, den du in die Gleichung einsetzen kannst. Um 10:00 Uhr (3 Stunden nach Anzünden der Kerze) war sie noch 10cm lang. Durch Einsetzen in die Gleichung kannst du einen fehlenden Wert berechnen.
- Nun kannst du bei der neuen Kerze berechnen, wie lange sie zum Abbrennen benötigt.
- Stelle zunächst fest, welche Preisspalte jeweils bei beiden Anbietern für Frau Aab überhaupt in Frage kommt.
- Versuche nun für jedes Fotoformat und jeden Anbieter eine Funktionsgleichung nach dem Schema y = mx aufzustellen. (Der y-Achsenabschnitt b entfällt, da z.B. keine Grundgebühr zu bezahlen ist.)
- Was stellt in dieser Situation x und was y dar?
- Was stellt in dieser Situation die Steigung m dar?
- Berechne nun mithilfe der aufgestellten Funktionsgleichung den Preis für die gewünschte Anzahl an Fotos, indem du den entsprechenden Wert in die Gleichung einsetzt und berechnest.