Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung/3) Grundbegriffe der Prozentrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
{{Box|Grundbegriffe der Prozentrechnung: Hefteintrag|Schau das Video an und schreibe dann die Hefteinträge unten ab. (Tipp: Wähle als Länge für den Streifen 10cm, 15% sind dann 1,5cm) | {{Box|Grundbegriffe der Prozentrechnung: Hefteintrag|Schau das Video an und schreibe dann die Hefteinträge unten ab. (Tipp: Wähle als Länge für den Streifen 10cm, 15% sind dann 1,5cm) | ||
|Arbeitsmethode}} | |Arbeitsmethode}} | ||
{{#ev:youtube|kVIqRdUuv3g}} | {{#ev:youtube|kVIqRdUuv3g|800|center}} | ||
[[Datei:Bruch Dezimalbruch Prozent Wiederholung.png]]<br> | [[Datei:Bruch Dezimalbruch Prozent Wiederholung.png]]<br> | ||
[[Datei:Grundbegriffe Hefteintrag 1 entsprechend Video berichtigt.png]]<br> | [[Datei:Grundbegriffe Hefteintrag 1 entsprechend Video berichtigt.png]]<br> |
Version vom 15. Juni 2022, 10:15 Uhr
3) Grundbegriffe der Prozentrechnung
Ihr habt schon zu Beginn der Reihe viele Situationen genannt, in denen Prozente vorkommen. Hier sind noch einmal einige Bilder dazu:
Beispiel:
Frage: Wie viele Läufer haben insgesamt teilgenommen?
Antwort: Es gab insgesamt 140 Teilnehmer.
Kontrolliere deine Ergebnisse mithilfe der LearningApp. Hake mit einem andersfarbigen Stift ab und berichtige bzw. ergänze, falls nötig.
Die Aufgaben 1 und 2 zeigen dir die Grundbegriffe der Prozentrechnung, in der LearningApp hast du schon die Kurzschreibweise (G, W, p%) gesehen.