Benutzer:Buss-Haskert/Elektrische Stromkreise/Widerstand: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
* Nr. 4 | * Nr. 4 | ||
* Nr. 5|Üben}} | * Nr. 5|Üben}} | ||
<br> | |||
{{Box|Info:Farbcode von Widerständen (zu Nr. 5)|[[Datei:Resistance-5722984 1920 (1).jpg|rechts|rahmenlos|200px]]In der Elektrotechnik ist mit "Widerstand" meist das Bauteil, das in einen Stromkreis eingebaut wird, gemeint, nicht die Eigenschaft des Leiters. Die farbigen Ringe geben an, wie viel Ohm der Widerstand beträgt.<br> | {{Box|Info:Farbcode von Widerständen (zu Nr. 5)|[[Datei:Resistance-5722984 1920 (1).jpg|rechts|rahmenlos|200px]]In der Elektrotechnik ist mit "Widerstand" meist das Bauteil, das in einen Stromkreis eingebaut wird, gemeint, nicht die Eigenschaft des Leiters. Die farbigen Ringe geben an, wie viel Ohm der Widerstand beträgt.<br> | ||
Eine Liste zu den Farbcodes findest du auf der Seite [https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/widerstand-spez-widerstand/ausblick/farbcodes-von-widerstaenden '''leifiphysik'''].|Kurzinfo}} | Eine Liste zu den Farbcodes findest du auf der Seite [https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/widerstand-spez-widerstand/ausblick/farbcodes-von-widerstaenden '''leifiphysik'''].|Kurzinfo}} | ||
<br> | |||
{{Box|Übung 4 - LEIFIphysik|Bearbeite auf der Seite leifiphysik die Aufgaben und das Quiz. | |||
* [https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/widerstand-spez-widerstand/aufgabe/voegel-auf-der-leitung '''Vögel auf der Leitung'''] | |||
* [https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/widerstand-spez-widerstand/aufgabe/quiz-zum-ohmschen-gesetz '''LEIFIphysik das Quiz'''] zum Thema Widerstand. | |||
* [https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/widerstand-spez-widerstand/aufgabe/widerstand-stromstaerke-und-spannung-einem-ohmschen-bauteil '''Widerstand, Stromstärke und Spannung an einem ohmschen Bauteil'''] Notiere die Rechnungen übersichtlich in deinem Heft.|Üben}} | |||
<br> | |||
===4.1 Widerstände in der Reihenschaltung=== | ===4.1 Widerstände in der Reihenschaltung=== | ||
Zeile 86: | Zeile 96: | ||
<br> | <br> | ||
'''Ergebnis:''' ...|3=Arbeitsmethode}} | '''Ergebnis:''' ...|3=Arbeitsmethode}} | ||
Simulation: [https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc | Simulation: [https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc/latest/circuit-construction-kit-dc_de.html '''phet.colorado - Viruelles Gleichstromlabor'''] | ||
{{Lösung versteckt|Die Reihenschaltung müsste so aussehen:<br> | {{Lösung versteckt|Die Reihenschaltung müsste so aussehen:<br> | ||
[[Datei:Widerstand Reihenschaltung phet Bild.png|rahmenlos]] <br> | [[Datei:Widerstand Reihenschaltung phet Bild.png|rahmenlos]] <br> | ||
Zeile 98: | Zeile 108: | ||
'''R<sub>ges</sub> = R<sub>1</sub> + R<sub>2</sub><br>'''|2=Vergleiche deine Lösung|3=Verbergen}} | '''R<sub>ges</sub> = R<sub>1</sub> + R<sub>2</sub><br>'''|2=Vergleiche deine Lösung|3=Verbergen}} | ||
===4.2 Widerstände in der Parallelschaltung=== | ===4.2 Widerstände in der Parallelschaltung=== | ||
Zeile 106: | Zeile 118: | ||
* Stelle die Widerstände R<sub>1</sub> = 15Ω und R<sub>2</sub> = 5Ω ein.<br> | * Stelle die Widerstände R<sub>1</sub> = 15Ω und R<sub>2</sub> = 5Ω ein.<br> | ||
* Miss jeweils die Spannungen U<sub>0</sub> , U<sub>1</sub> und U<sub>2</sub> sowie die Stromstärken I<sub>0</sub> , I<sub>1</sub> und I<sub>2</sub> (Batterie und Widerstände). | * Miss jeweils die Spannungen U<sub>0</sub> , U<sub>1</sub> und U<sub>2</sub> sowie die Stromstärken I<sub>0</sub> , I<sub>1</sub> und I<sub>2</sub> (Batterie und Widerstände). | ||
* Welche Gesetzmäßigkeiten zur Stromstärke und Spannung fallen dir in den Schaltungen auf? | * Welche Gesetzmäßigkeiten zur Stromstärke und Spannung fallen dir in den Schaltungen auf? Was gilt für den Gesamtwiderstand <math>\tfrac{1}{R_ges}</math> = <math>\tfrac{I_0}{U_0}</math>? | ||
Zeile 118: | Zeile 130: | ||
<br> | <br> | ||
'''Ergebnis:''' Für den Gesamtwiderstand gilt: <math>\tfrac{1}{R_ges}</math> = <math>\tfrac{I_0}{U_0}</math> = ...|3=Arbeitsmethode}} | '''Ergebnis:''' Für den Gesamtwiderstand gilt: <math>\tfrac{1}{R_ges}</math> = <math>\tfrac{I_0}{U_0}</math> = ...|3=Arbeitsmethode}} | ||
Simulation: [https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc | Simulation: [https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc/latest/circuit-construction-kit-dc_de.html '''phet.colorado - Viruelles Gleichstromlabor'''] | ||
{{Lösung versteckt|Die Parallelschaltung müsste so aussehen:<br> | {{Lösung versteckt|Die Parallelschaltung müsste so aussehen:<br> | ||
[[Datei:Widerstand Parallelschaltung phet Bild.png|rahmenlos]] <br> | [[Datei:Widerstand Parallelschaltung phet Bild.png|rahmenlos]] <br> | ||
Zeile 126: | Zeile 138: | ||
Spannung (U) U<sub>0</sub> = 9 V U<sub>1</sub> = 9 V U<sub>2</sub> = 9 V<br> | Spannung (U) U<sub>0</sub> = 9 V U<sub>1</sub> = 9 V U<sub>2</sub> = 9 V<br> | ||
Stromstärke (I) I<sub>0</sub> =2,4 A I<sub>1</sub> = 0,6 A I<sub>2</sub> = 1,8 A <br> | Stromstärke (I) I<sub>0</sub> =2,4 A I<sub>1</sub> = 0,6 A I<sub>2</sub> = 1,8 A <br> | ||
Es gilt | Es gilt: <math>\tfrac{1}{R_ges}</math> = <math>\tfrac{I_0}{U_0}</math> = <math>\tfrac{1}{R_1}</math> + <math>\tfrac{1}{R_2}</math><br>''' | ||
<math>\tfrac{1}{R_ges}</math> = <math>\tfrac{I_0}{U_0}</math> = <math>\tfrac{1}{R_1}</math> + <math>\tfrac{1}{R_2}</math>|2=Vergleiche deine Lösung|3=Verbergen}} | '''Je mehr Widerstände parallel geschaltet werden, desto geringer wird der Gesamtwiderstand.''' | ||
|2=Vergleiche deine Lösung|3=Verbergen}} | |||
<br> | |||
Das nachfolgende Video fasst dies noch einmal zusammen:<br> | |||
{{#ev:youtube|T1GajCEv0eM|800|center}} | {{#ev:youtube|T1GajCEv0eM|800|center}} | ||
Zeile 138: | Zeile 149: | ||
{{Fortsetzung|weiter=5) Elektrische Energie und Leistung in Stromkreisen|weiterlink=Benutzer:Buss-Haskert/Elektrische Stromkreise/Energie}} | {{Fortsetzung|weiter=5) Elektrische Energie und Leistung in Stromkreisen|weiterlink=Benutzer:Buss-Haskert/Elektrische Stromkreise/Energie}} | ||
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ |
Aktuelle Version vom 16. März 2021, 10:30 Uhr
SEITE IM AUFBAU!
1 Elektrische Energie - Energieumwandlung
2 Stromstärke
3 Spannung
4 Widerstand
4) Widerstand
Die Eigenschaft eines Stromkreises oder eines einzelnen Bauteils der 'Hemmung des Stromflusses nennt man in der Physik den Widerstand. Das Symbol für den Widerstand ist R.
Bleibt die Spannung gleich, hat der Stromkreis, der einen kleineren Stromfluss zulässt, den größeren Widerstand.
Ist die Stromstärke gleich, hat der Stromkreis, bei dem eine größere Spannung erforderlich ist, den größeren Widerstand.
Wie groß der Widerstand ist hängt vom verwendeten Material, dessen Aufbau und der Temperatur ab.
Dieser Zusammenhang wird Ohm'sches Gesetzt genannt, nach dem Physiker Georg Simon Ohm.
Den Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand kannst du dir gut mit einem Formeldreieck merken:
Stellst du die Formel nach U um, ergibt sich U = R · I (Merke:"URI")
Vergleich deine Lösungen:
a) Für die Berechnung des Widerstandes müssen du die Spannung in Volt und die Stromstärke in Ampère gegeben sein. Wandel 95mA in A um. (95 Milliampère = ... Ampère)
b) Auch hier musst du die Stromstärke 435mA in A umwandeln.
a) Stelle die Formel nach U um und setze ein.
4.1 Widerstände in der Reihenschaltung
Simulation: phet.colorado - Viruelles Gleichstromlabor
Die Reihenschaltung müsste so aussehen:
Ergebnis:
Spannung (U) U0 = 9 V U1 = 6,75 V U2 = 2,25 V
Stromstärke (I) I0 = 0,45 A I1 = 0,45 A I2 = 0,45 A
Es gilt Rges = = R1 + R2
In der Reihenschaltung addieren sich die Widerstände zu einem Gesamtwiderstand:
4.2 Widerstände in der Parallelschaltung
Simulation: phet.colorado - Viruelles Gleichstromlabor
Die Parallelschaltung müsste so aussehen:
Ergebnis:
Spannung (U) U0 = 9 V U1 = 9 V U2 = 9 V
Stromstärke (I) I0 =2,4 A I1 = 0,6 A I2 = 1,8 A
Es gilt: = = +
Das nachfolgende Video fasst dies noch einmal zusammen: