Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung/3) Grundbegriffe der Prozentrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}} | {{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}} | ||
<br> | <br> | ||
{{Navigation|[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung/1) Absoluter und relativer Vergleich|1) Absoluter und relativer Vergleich]] | {{Navigation|[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung|Startseite - Vorwissen zur Prozentrechnung]] | ||
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung/1) Absoluter und relativer Vergleich|1) Absoluter und relativer Vergleich]] | |||
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung/2) Prozentschreibweise|2) Prozentschreibweise]] | [[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung/2) Prozentschreibweise|2) Prozentschreibweise]] | ||
Zeile 90: | Zeile 92: | ||
<div style="display: flex; justify-content: space-between;"> | <div style="display: flex; justify-content: space-between;"> | ||
<div style="float: left;">{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Startseite|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung}}</div> | <div style="float: left;">{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Startseite|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung}}</div> | ||
<div style="float: right;">{{Fortsetzung|weiter= | <div style="float: right;">{{Fortsetzung|weiter=4) Prozentsatz p% berechnen|weiterlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung/4) Prozentsatz p% berechnen}}</div> | ||
</div> | </div> |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 11:36 Uhr
1) Absoluter und relativer Vergleich
3) Grundbegriffe der Prozentrechnung
7) Prozente rund um Stadtlohn (vermischte Übungen)
8) Checkliste3) Grundbegriffe der Prozentrechnung
Ihr habt schon zu Beginn der Reihe viele Situationen genannt, in denen Prozente vorkommen. Hier sind noch einmal einige Bilder dazu:
Originallink https://www.geogebra.org/m/hkhxyvqp
Originallink https://www.geogebra.org/m/r4gxg4kg
Originallink https://www.geogebra.org/m/mwghmtrk
Beispiel:
Frage: Wie viele Läufer haben insgesamt teilgenommen?
Antwort: Es gab insgesamt 140 Teilnehmer.
Kontrolliere deine Ergebnisse mithilfe der LearningApp. Hake mit einem andersfarbigen Stift ab und berichtige bzw. ergänze, falls nötig.
Die Aufgaben 1 und 2 zeigen dir die Grundbegriffe der Prozentrechnung, in der LearningApp hast du schon die Kurzschreibweise (G, W, p%) gesehen.