Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Dramenanalysen/G.E.Lessing: Nathan der Weise/Nathan der Weise - die Ringparabel

Aus ZUM Projektwiki

[NiKNSG] [LiSNSG] [JaHNSG]


Ringparabel

In der Ringparabel geht es um einen Vater, der drei Söhne hat. Da dieser bald stirbt, vererbt er seinen kostbarsten Besitz einen wertvollen Ring, immer an den Sohn, den er am meisten mag. Nach diesem Muster vollzieht sich die Vererbung einige Generationen lang. Bis eines Tages ein Vater 2 Duplikate des Rings anfertigen lässt, da er alle seine Söhne gleich gerne hat und jedem einen wunderschönen Ring schenken möchte. Das Problem erkennt sich darin, dass keiner weiß welcher der richtige ist. Dadurch entsteht ein Streit zwischen den Brüdern um den echten Ring.

Durch die Ringe bzw. Söhne sollen die drei Weltreligionen beschrieben werden, die sich um Macht und Überlegenheit streiten. Die Aussage der Ringparabel (durch den Rat des Richters= Nathan) ist es, dass diese 3 alle recht haben und friedlich nebeneinander leben sollen, ohne weitere Kriege zu führen.

DIe Ringparabel fungiert als Mittelpunkt des gesamten Dramas und stellt den Höhepunkt der Handlung dar.

Nathans Erziehung durch die Ringparabel (Saladin)

Erziehung wird hier verstanden im Sinne der Aufklärung. Bezieht man die Erziehung auf die Szene 3.7 fällt auf, dass Nathan den Sultan durch die Ringparabel aufklären/erziehen möchte.

Die Ringparabel steht mit der Aufklärung in Zusammenhang, da sie auf die Toleranzidee verweist. Es wird nicht nur auf religiöse Toleranz verwiesen, sondern auch auf die Menschlichkeit hinter der Religion.

Nathans Ziel ist es, Saladin durch die Geschichte der Ringparabel zur religiösen Toleranz zu bringen. Er möchte den Sultan dadurch anregen, seine eigene Vernunft zu gebrauchen und so zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Nathan erzählt zunächst die Vorgeschichte, um den Saladin intensiv in die Geschichte zu verwickeln. Der Sultan lässt sich emotional darauf ein "herrlich! herrlich!" (V. 2028) und beginnt seine Sichtweise zu verändern z.B. begegnet er Nathan nun auf Augenhöhe und wechselt von der unpersönlichen Anrede "Jude" zu "Nathan" (V. 2057ff.), er reagiert betroffen und fühlt sich nicht mehr überlegen. Seine veränderte Haltung zeigt sich auch, als er um Nathans Freundschaft bittet (vgl. V. 2059). Nathan fordert zum aktiven Leben der religiösen Werte und zum Streben nach Vorurteilsfreier Liebe auf und deutet auf die Gleichheit der Religionen vor Gott.


Nathan zeigt sich dem Sultan gegenüber respektvoll, ruhig und bescheiden (vgl. V. 1905ff.), ist aber auch selbstbewusst (vgl. V. 1893).

Giovanni Boccaccio - Gotthold Ephraim Lessing: Ein Vergleich der Ringparabel

Lessing hat in seinem Werk „Nathan der Weise“ die Rinparabel von Boccaccio übernommen und an sein Werk angepasst.

Die Gesprächssituation ist bei beiden Autoren gleich und setzt sich aus der Fangfrage Saladins zusammen.In beiden Formaten gleichen sich die Eigenschaften des Juden. Er wird als weise, reich und geschickt charakterisiert. Außerdem gleicht sich das soziale Verhältnis zwischen dem Juden und Saladin. Der Jude ist dem Saldin sozial unterlegen, jedoch nicht im Hinblick auf einen aufgeklärten Menschen.

Trotz dieser Überstimmungen gibt es wesentliche Unterschiede, die zu einer Deutungsverschiebung führen. In Boccaccios Erzählung werden die Rollen des Juden Melchisedech, des Saladins, des Vaters und der Söhne vertreten. Lessings Ringparabel hingegen vertritt die Rolle des Nathans, des Saladins, der drei Söhne und des Vater und zusätzlich die des Richters. Durch die Auslegung eines Richterspruchs zum Schluss der Geschichte Lessings, lässt sich die Fangfrage Saladins klären. Der Ring müsste mit Zuversicht getragen werden, damit er seinen Zauber entfalten kann. Boccaccios Ringparabel hingegen bietet zum Schluss jedoch keine Lösung an und endet ohne Richterspruch, sondern einfach mit der Feststellung, dass es bis heute unklar ist, welches das wahre Gesetz sei. Auch der Ursprungsring sowie die Imitate unterscheiden sich in ihrer Bedeutung. In der Ringparabel Lessings kann niemand den Ursprungsring von den Imitaten unterscheiden. In Boccaccios Ringparabel hingegen, ist es dem Vater der Söhne möglich, den Ursprungsring zu erkennen. Dadurch verändert sich die Bedeutung der Ringparabel Boccaccios, denn wenn der wahre Ring zu erkennen ist, so wäre die wahre Religion ebenfalls erkennbar.

Die Änderung der alt bekannten Ringparabel durch den Richterspruch ist in Lessings Version auffällig. Die Grundidee, die sich bereits hinter der Geschichte Boccaccios verbirgt, teilt Lessing, weshalb er sich dieser als Grundlage bedient. Durch den entscheidenden Unterschied des Richterspruchs, den Lessing ergänzt, zieht er die Bilanz, dass jede Religion die wahre ist, solange man mit Zuversicht an diese glaubt.

[PaWNSG, MeDNSG, LuJNSG]