Hilfe:Hinweise für Lehrkräfte/Lernchancen
MaFlo, Deutsch-Lehrerin am Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss mit einem Faible für digitale Schulentwicklung, schreibt:
MaFlo, Deutsch-Lehrerin am Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss mit einem Faible für digitale Schulentwicklung, schreibt:
Betrachtet man die Wiki-Arbeit aus der Perspektive des 4K-Modells, so ergeben sich weitere Lernchancen:
Besonders spannend wird die Wiki-Arbeit mit einem öffentlichen Wiki wie diesem, weil verschiedene Lerngruppen darauf zugreifen können: z.B. können ein Grund- und ein Leistungskurs hier zusammenarbeiten und von den unterrichtlichen Schwerpunkten der Mitschüler*innen profitieren. Die Inhalte lassen sich auch auf verschiedene Jahrgänge übertragen, z.B. kann hier ein Lyrik-Projekt über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg weiterentwickelt werden (Spiralcurriculum).
Meine hauptsächlichen Aufgaben dabei sind die der Lernbegleitung:
Auch für mich ergaben sich bei dieser Art der Wiki-Nutzung viele interessante Lernchancen: Ich habe selber viel über die grundsätzliche Struktur von Wikis gelernt (Hauptseiten, Unterseiten, interne und externe Links), habe mich in die Grundlagen des digitalen Lizenzrechts eingearbeitet und letztlich auch mich und meinen unterrichtlichen Anspruch weiterentwickelt. Denn die Wiki-Arbeit ist - Fluch und Segen zugleich - nie zu Ende; es gibt immer noch etwas zu verbessern, zu überarbeiten, zu ergänzen... Damit gilt aber für mich genauso wie für das Wiki: UNVOLLKOMMENHEIT ist erlaubt!