Buss-Haskert/Strom und Magnetismus/Schaltungspraktikum

Aus ZUM Projektwiki
Schullogo HLR.jpg


QR Code Schaltungspraktikum.png

5) Das Schaltungspraktikum

Nun hast du den einfachsten Stromkreis bestehend aus einer Glühlampe und einem Schalter kennen gelernt. In diesem Schaltungspraktikum wirst du nun mehrere Lämpchen und Schalter in Stromkreisen anordnen.

Um Schaltungsprofi zu werden, wirst du mehrere Schaltungen mit Hilfe von Arbeitsblättern aufbauen und in deinem Heft dokumentieren.
Du wirst dabei zeitweise alleine (EA), zu zweit (PA) und in einer Gruppe (GA) arbeiten.

Nachdem du einige Pflicht-Schaltungen (P) erarbeitet hast, wirst du eine Selbstkontrolle durchführen und dann entscheiden, ob du eine Wiederholungsschleife einlegst, um wirklich fit zu sein, oder ob du dich in der Champions-League der Schaltungsprofis (CL) mit besonders kniffligen Schaltungen beschäftigst. Falls du noch Zeit hast, kannst du noch Wahlaufgaben (W) bearbeiten. 

Die Leistungsbewertung deines Schaltungspraktikums hängt ab
- von der Vollständigkeit, Richtigkeit und Übersichtlichkeit deiner Dokumentation im Heft,
- von deinem Schaltungsprofi-Wissen (Abschlusstest),
- vom Schwierigkeitsgrad der von dir bearbeiteten Schaltungsaufgaben.

Außerdem kannst du Zusatzpunkte durch die Bearbeitung von Wahlaufgaben und durch die eigenständige Ergänzung (z.B. durch zusätzliche Informationen und Materialien) deines Heftes erreichen.

Bearbeite den Lernpfad gewissenhaft. Der Arbeitsplan hilft dir, die Übersicht zu behalten. Arbeitsplan Schaltungspraktikum Lernpfad.png


Material Expierimentierbox.jpg

5.1 Reihen- und Parallelschaltung von 2 Lämpchen

1) Reihen-und Parallelschaltung - Experiment
Baue einen Stromkreis mit 2 Lämpchen (und einer Batterie und Kabeln). Findest du zwei verschiedene Möglichkeiten? Zeichne jeweils die Schaltpläne in dein Heft.


2) Reihen-und Parallelschaltung - Beobachtungen

Du hast zwei Möglichkeiten gefunden, wie du zwei Lämpchen an eine Batterie anschließen kannst:
Die Reihenschaltung und die Parallelschaltung. Finde nun Besonderheiten dieser beiden Schaltungen heraus:
1. Baue gemeinsam mit deinem Partner/deiner Partnerin einen Stromkreis mit nur einem Lämpchen auf. Vergleiche nun die Helligkeit der Glühlämpchen in der Reihenschaltung und in der Parallelschaltung mit der Helligkeit der einzelnen Lampe.

2. Drehe in der Reihenschaltung und in der Parallelschaltung jeweils 1 Lämpchen heraus. Was geschieht mit dem anderen Lämpchen?


3) Reihen- und Parallelschaltung - Ergebnis

Zwei oder mehr Lampen können in Reihe oder parallel geschaltet werden:
Reihenschaltung:
Eine Reihenschaltung besteht aus einem einzigen Stromkreis.
Reihenschaltung Schaltplan.png
Die Lämpchen leuchten weniger hell als ein Lämpchen allein. Wird eine Lampe herausgedreht, geht auch die andere Lampe aus.
Parallelschaltung:
In einer Parallelschaltung hat jede Lampe einen eigenen Stromkreis.
Parallelschaltung Schaltplan.png
Die Lämpchen leuchten genauso hell wie ein Lämpchen allein. Wird eine Lampe herausgedreht, leuchtet die andere weiter.
 
4) Reihen- und Parallelschaltung - Videos


5) Reihen- und Parallelschaltung - Bist du fit?
Wende dein Wissen an und löse die LearningApp.


6) Reihen- und Parallelschaltung - Verzwickter Stromkreis

Löse die Aufgabe aus LEIFIphysik in deinem Heft. Übertrage die Schaltskizze in dein Heft und notiere die Antwort. Überprüfe anschließend deine Lösung (mit der Lösung auf leifiphysik).

1. Verzwickter Stromkreis 1
2. Verzwickter Stromkreis 2


7) Reihen- und Parallelschaltung - Arbeitsblätter

Löse die beiden Arbeitsblätter zur Reihen- und Parallelschaltung. Du erhältst sie von deiner Lehrerin.

  • AB Reihen- und Parallelschaltung
  • AB Logische Schaltungen


8) Reihen- und Parallelschaltung - Simulation
Simuliere die Reihen- und Parallelschaltung mithilfe von PHET-Colorado:phet.colorado.
Wähle "Intro" und baue die Stromkreise.



9) Reihen- und Parallelschaltung - Übungen ANTON
Löse nun die Aufgaben zur Reihen- und Parallelschaltung in deinem Anton-Account.



5.2 UND- und ODER-Schaltung

10) Wiederholung: Ein-Aus-Schaltung (Taschenlampenschaltung)
Baue mit deiner Batterie, einem Schalter (ON/OFF), einem Lämpchen und Kabeln einen Stromkreis, in dem du die Lampe ein- und wieder ausschalten kannst.

Bei der UND- und ODER-Schaltung werden zwei Schalter auf verschiedene Art in einen Stromkreis geschaltet.

11) UND-Schaltung (Sicherheitsschaltung) - Experiment
Baue zwei Schalter (ON/OFF) hintereinander (in Reihe) in einen Stromkreis mit einer Lampe. Zeichne den entsprechenden Schaltplan in dein Heft.
Schließe nun zunächst nur Schalter 1, danach nur Schalter 2 und zum Schluss Schalter 1 und Schalter 2. Was beobachtest du?
12) UND-Schaltung - Ergebnis
Bei der UND-Schaltung sind die Schalter in Reihe hintereinander geschaltet.
UND Schaltung Schaltplan.png
Es müssen beide Schalter geschlossen sein, damit die Lampe leuchtet.
Beispiele für die UND-Schaltung sind Sicherheitsschaltungen, wie bei einer Heckenschere, einer Papierschneidemaschine oder bei einer Waschmaschine.


13) UND-Schaltung - Video


14) UND-Schaltung - Übung: Mikrowelle
Löse Buch S. 134 das Experiment Nr. 1. Verwende statt des Motors ein Lämpchen. Notiere die Lösungen zu b) und c) in dein Heft.


15) ODER-Schaltung - Experiment
Baue zwei Schalter (ON/OFF) parallel in einen Stromkreis mit einer Lampe. Zeichne den entsprechenden Schaltplan in dein Heft.
Schließe nun zunächst nur Schalter 1, danach nur Schalter 2 und zum Schluss Schalter 1 und Schalter 2. Was beobachtest du?


16) ODER-Schaltung - Ergebnis
Bei der ODER-Schaltung sind die Schalter parallel geschaltet.
ODER Schaltung Schaltplan neu.png

Damit die Lampe leuchtet, muss nur ein Schalter geschlossen sein.
Ein Beispiel für die ODER-Schaltung ist die Klingel-Schaltung in Hochhäusern.


17) ODER-Schaltung - Video


18) ODER-Schaltung - Übung: Klingelschaltung
Löse Buch S. 134 das Experiment Nr. 2. Verwende statt des Summers ein Lämpchen. Notiere die Lösungen zu b) und c) in dein Heft.



19) UND- und ODER-Schaltung - Zusammenfassung


20) UND- und ODER-Schaltung - Übungen ANTON
Löse nun die Aufgaben zur UND- und ODER-Schaltung in deinem Anton-Account.


21) UND- und ODER-Schaltung - Sprinteraufgaben online
Bearbeite die nachfolgenden Applets.

Originallink https://www.geogebra.org/m/smzcu2hh

Originallink https://www.geogebra.org/m/ahpfgpgn

GeoGebra

Originallink https://www.geogebra.org/m/nfnuwrjt

GeoGebra

Originallink https://www.geogebra.org/m/n8ypahyq

GeoGebra

Originallink https://www.geogebra.org/m/sd8jdzud

GeoGebra

Applets von Johannes Almer/Herr Mek


22) UND- und ODER-Schaltung - Vermischte Übungen

Löse die Aufgaben in deinem Heft:

  • S. 135, Nr. 1
  • S. 135, Nr. 2
  • AB "Alles klar?" Nr. 1-6


5.3 Die Umschaltung

23) Die Umschaltung - Experiment
Ist der Raum frei oder belegt?
Baue mit dem Umschalter (ON/ON) eine Schaltung, so dass immer eine Lampe leuchtet: grünes Lämpchen (Raum frei) oder rotes Lämpchen (Raum belegt).
Zeichne den Schaltplan in dein Heft.

Beachte: Nutze beim Umschalter nur die Kontakte einer Seite.
Umschalter Kontakte.png Umschalter mit Kabeln.png

5.4 Die Wechselschaltung

24) Die Wechselschaltung - Experiment

Licht an im Treppenhaus!

Baue mit zwei Umschaltern (ON/ON) und einer Lampe eine Schaltung, bei der du mit beiden Schaltern das Licht an und ausschalten kannst. Diese Schaltung findest du im Treppenhaus. Du kannst das Licht unten anschalten und oben ausschalten.
Zeichne den Schaltplan in dein Heft.
 
25) Wechselschaltung - Video


26) Wechselschaltung - Übung
Löse die Aufgaben zur Wechselschaltung auf der Seite LEIFEphysik in deinem Heft. Aufgabe Wechselschaltung.


27) Umschaltung und Wechselschaltung - ANTON
Löse nun die Aufgaben zur Umschaltung und Wechselschaltung in deinem Anton-Account.


Bist du fit? Wende dein Wissen an: Löse das Quiz zu einfachen Stromkreisen von LEIFTphysik: Quiz

Alles Klar? Dann geht es für dich in die CHAMPIONSLEAGUE.


6 Championsleague

Bearbeite knifflige Schaltungen, die Arbeitsblätter erhältst du von deiner Lehrerin/ deinem Lehrer.

6.1 Gemischte Schaltungen

Gemischte Schaltungen - Aufgabe 1

Material: 3 Lampen; 1 Batterie; Kabel

Aufgabe: Baue alle möglichen Schaltungen und notiere alle Schaltskizzen in der Tabelle. Überprüfe bei jeder Schaltung, was passiert, wenn man jeweils eine einzelne Lampe herausdreht. Probiere es jeweils für alle drei Lampen aus.
Reihenschaltung:

(ergänze hier deinen Schaltplan; zeichne ins Heft)

Parallelschaltung:

(ergänze hier deinen Schaltplan; zeichne ins Heft)

Gemischte Schaltung 1:

(ergänze hier deinen Schaltplan; zeichne ins Heft)

Gemischte Schaltung 2:

(ergänze hier deinen Schaltplan; zeichne ins Heft)


Nun wird es kniffliger...

Gemischte Schaltungen - Aufgabe 2

Material: 2 Lampen; 1 Schalter; 1 Batterie; Kabel
Aufgabe: Übertrag den folgenden Schaltplan in dein Heft.
a) Was geschieht, wenn du den Schalter schließt? Notiere deine Vermutung im Heft.

b) Überprüfe deine Vermutung, indem du die Schaltung nachbaust.

CL gemischte Schaltungen 2 Schaltplan.png


Nur für Profis...

Gemischte Schaltungen - Aufgabe 3

Material: 3 Lampen; 1 Batterie; Kabel
Aufgabe: Übertrag den folgenden Schaltplan in dein Heft.
a) Welche Voraussage kannst du für diese Schaltung treffen? Notiere deine Vermutung im Heft.

b) Überprüfe deine Vermutung, indem du die Schaltung nachbaust.

CL gemischte Schaltungen 3 Schaltplan.png


6.2 Ampelschaltungen

Traffic-light-g09e9b1312 1280.png

Hast du schon einmal eine Ampel ganz genau beobachtet? Dann ist dir sicher aufgefallen, dass sie nicht nur zwischen rot, gelb und grün wechselt. Bei einem Wechsel von rot auf grün ist für kurze Zeit das rote und das gelbe Licht zu sehen. Bei einem Wechsel von grün auf rot sieht man für eine kurze Zeit nur das gelbe Licht.

In den Aufgaben erarbeitest du nach und nach diese Ampelschaltung. Achtung: Es wird knifflig...


Ampelschaltungen - Aufgabe 1
Aufgabe: Die Rot-Grün-Ampel: Baue eine Schaltung, mit der du zwischen rot und grün umschalten kannst. Notiere die Schaltskizze.


Ampelschaltungen - Aufgabe 2
Baue nun eine Schaltung, mit der du zwischen rot, gelb und grün umschalten kannst. Dabei soll entweder nur die rote oder die gelbe oder die grüne Lampe leuchten. Notiere auch hier die Schaltskizze.


Ampelschaltungen - Aufgabe 3
Baue nun eine Schaltung für eine "richtige" Ampel, mit der du zusätzlich rot und gelb anzeigen kannst. Notiere auch hier die Schaltskizze.