Benutzer:SHornemann/Soziale Sicherung
Nach dem Grundgesetz ist die Bundesrepublik Deutschland ein sozialer Bundesstaat. Daraus leitet sich der Anspruch eines jeden Bundesbürgers ab, dass ihm, im Falle einer Krankheit oder sozialen Schieflage, vom Staat geholfen wird. Dadurch entstehen enorme Kosten, die vom Staat, aber auch von den Bürgern getragen werden müssen.
In diesem Lernpfad setzt ihr euch mit folgenden Fragestellungen auseinander:
- Was versteht man unter einem Sozialstaat?
- Wie sieht das soziale Sicherungssystem in Deutschland aus? Welche Personengruppen erhalten Hilfe vom Staat?
- Was hat es mit dem Generationenvertrag auf sich?
Nach dem Grundgesetz ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und Bundesstaat. Die Grundidee des Sozialstaates ist, dass die Menschen füreinander einstehen - sie bilden eine , in der Gesunde Verantwortung für die und die Starken für die übernehmen. Der verlangt hierbei einerseits Verantwortung für die anderen Mitglieder der Gesellschaft, aber auch , denn jeder Bürger ist verpflichtet, alles dafür zu unternehmen, um sich aus eigener Kraft aus einer zu befreien.
SchwachenKrankenEigenverantwortlichkeitsozialerSolidargemeinschaftStaatsozialen Notlage
Rentenversicherung
Unfallversicherung
Arbeitslosenversicherung
Pflegeversicherung
Krankenversicherung
Wer seinen Job verliert, bekommt ArbeitslosengeldDiese Versicherung ist die jüngste Versicherung und trägt der Tatsache Rechnung, dass die Menschen immer älter und pflegebedürftiger werdenArbeitslosengeld II bekommt man, wenn man nach einem Jahr keinen neuen Job gefunden hatDiese Versicherung zahlt vor allem im Alter, aber auch wenn jemand krankheitsbedingt nicht mehr arbeiten kann und "frühverrentet " wirdMan kann sich gesetzlich oder privat krankenversichernDiese Versicherung wurde erst 1995 eingeführtDiese Versicherung umfasst ärztliche und zahnärztliche Behandlungen, aber auch Arzneimittel und VorsorgeuntersuchungenSie zahlt bei häuslicher und stationärer PflegeDiese Versicherung ist ein PflichtversicherungDer Beitrag, den die Arbeitgeber bezahlen müssen, richtet sich nach der Zahl der Unfälle in ihrem Betrieb ("Gefahrklasse")Arbeitslosengeld II nennt man auch "Hartz IV - dies soll das Existenzminimum sichernDiese Versicherung zahlen die Arbeitgeber an die BerufsgenossenschaftenIn diese Versicherung zahlen Auszubildende, Arbeiter und Angestellte einWieviel Arbeitslosengeld jemand bekommt, hängt davon ab, wie lange jemand gearbeitet hat und wie viel er verdient hatDie Unfallversicherung tritt als "Unfallverhüter" auf, d.h. sie erlässt Vorschriften, um Unfälle zu vermeidenAuch Schwerbehinderte und Hinterbliebene profitieren von einer RenteMan bekommt Geld aus dieser Versicherung, wenn man ein bestimmtes Alter hat, momentan 67 JahreWieviel Geld man für die Pflege bekommt, hängt von der "Pflegestufe" ab, also davon, wie pflegebedürftig jemand istJeder muss krankenversichert seinDiese Versicherung zahlt bei Unfällen auf dem Arbeitsweg, bei Arbeitsunfällen, aber auch bei bleibenden Schäden
BafögFür ihre drei Kinder bekommt Familie Rose monatlich Geld vom StaatFrau Laube bezieht eine kleine Rente. Sie wohnt in einer Altbauwohnung und kann die hohe Miete nicht von ihrer Rente bezahlenHerr Braun ist auf der Arbeit mit seiner linken Hand in eine Maschine geraten.WohngeldJudith und Joachim haben eine kleine Tochter bekommen. Judith bleibt ein Jahr zu Hause, Joachim zwei MonateUnfallversicherungKindergeldStefan möchte studieren, seine Eltern können ihn aber nicht unterstützenElterngeld
1. Warum bezeichnet man den Generationenvertrag auch als "unausgesprochenen Vertrag"?
2. Wie funktioniert der Generationenvertrag?
3. Wer profitiert von diesem Vertrag? Nenne alle Personengruppen!
4. Welche zahlreichen Probleme werden im Video deutlich?
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|