Benutzer:Lukas WWU-6/Testseite

Aus ZUM Projektwiki

Spielwiese

Schreiben im Wiki

Neben normalem Text kann man auch kursiven oder fett gedruckten Text schreiben. Ebenso ist eine Kombination aus beidem möglich. Grüner Text ist schon etwas schwieriger und funktioniert über die Quelltextbearbeitung.

Vorlagen


Aufgabe
Inhalt
Übung
Inhalt
Merksatz
Inhalt

Dateien

Basketballwurf GIF aus ZUM Projekte

GIF Basketball.gif

Griechische Landschildkröte aus Wikipedia

Testudo hermanni boettgeri in ihrer griechischen Heimat
Testudo hermanni boettgeri in ihrer griechischen Heimat

Interaktive Applets

Instrumente Zuordnen von LearningApps


Kombinationen

Wiederholung: Eigenschaften von ganzrationalen Funktionen

In diesem Abschnitt werden wir kurz die Eigenschaften von ganzrationalen Funktionen wiederholen. Solltest du das Kapitel Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Eigenschaften von Funktionen und Funktionsuntersuchung noch nicht bearbeitet haben, empfehlen wir dir, dich zuerst damit vertraut zu machen. Wenn du dich fit fühlst beim Thema Funktionseigenschaften, kannst du die Wiederholung überspringen und dein Wissen im Quiz im unteren Bereich dieses Abschnitts testen.


Definition: Ganzrationale Funktionen

Eine Ganzrationale Funktion nennt man auch Polynomfunktion oder kurz Polynom.

Beispiele sind:

Ganzrationale Funktionen sind Summen von Potenzfunktionen. Die Zahlen, mit denen einzelne Potenzfunktionen multipliziert werden, nennt man Koeffizienten. Den Wert des größten Exponenten nennt man den Grad der Funktion.

Die Koeffizienten des ersten Beispiels sind , und . Der Grad ist , sodass man sagt, es handelt sich um eine Funktion Grades.


Schnittpunkte


Monotonie

Das Monotonieverhalten einer Funktion beschreibt den Verlauf des Graphen einer Funktion. Die Montonie gibt an, ob eine Funktion fällt, steigt oder konstant ist.


Symmetrie


Extrema und Wendepunkte


Funktionsgleichung aufstellen


Funktionsgraphen zeichnen

Quiz

Quiz zu den Eigenschaften ganzrationaler Funktionen

Einführung: lineare Gleichungen

Auf dieser Seite lernst Du, wie Du Gleichungssysteme mit mehr als einer Variablen lösen kannst. Falls Du dir noch unsicher bist, wie man eine Gleichung mit nur einer Variable löst, versuche folgendes Beispiel zu lösen. Falls Du das aber noch kannst, dann überspringe das Beispiel gerne.

Beispiel

Löse folgende Gleichung: