Benutzer:Fabian WWU-5

Aus ZUM Projektwiki
Aufgabe 8: Was man nicht alles für Freundinnen tut.

Susanne ist 13 Jahre alt und geht in die 7. Klasse. Heute ist sie um 13.45 Uhr von der Schule nach Hause gekommen. Beim Mittagessen erzählt sie für 30min von ihrem Schultag. Bevor sie zum Sport geht, soll sie noch ihre Hausaufgaben erledigen. Jedoch fängt sie nicht sofort an, sondern daddelt erst noch 60min. Dann beginnt sie jedoch mit ihren Hausaufgaben. Nach 30min hat sie ihre Mathehausaufgaben fertig und muss nun nur noch Deutsch machen.
Dafür muss sie noch ein 15-seitiges Kapitel in einem Roman lesen. Als sie nach 5 Minuten die dritte Seite fertig gelesen hat, schaut sie auf ihr Handy. Sie hat nur noch 20min bis sie sich für ihr Fußball-Training fertig machen muss. Gleichzeitig sieht sie eine Whats-App Nachricht von ihrer Freundin Marie, die schreibt: "Hey, hast du Deutsch schon fertig? Hab das Kapitel nicht gerafft. Kannst du mir das erklären?"
Kann Susanne ihrer Freundin, Marie, versprechen ihr das Kapitel beim Fußball zu erklären?

1. Tipp: Überlege welche Zeitangaben für die Lösung der Aufgabe notwendig sind.
2. Tipp: Trage die relvanten Informationen als Punkte in ein Koordinatensystem.

3. Tipp: Mit welcher Geschwindigkeit liest Susanne Seiten pro Minute? Welche Gleichung kennst du, mit der du ihre Lesegeschwindigkeit modellieren kannst?

Es gibt verschiedene Lösungsideen. Zwei Beispiele sind eine grafische Lösung mit Hilfe eines Koordinatensystems oder eine algebraische Lösung mit Hilfe einer linearen Funktion. Eine algebraische Lösung könnte wie folgt aussehen:
Die Zeitangaben für die Bearbeitung der Deutschaufgabe reichen aus, um die Aufgabe zu lösen. Alle anderen Zeitangaben helfen uns nicht. Als Marie die Nachricht liest, hat sie bereits 3 Seiten gelesen. Sie liest mit einer Geschwindigkeit von 3 Seiten pro 5 Minuten. Wir können also jedem Zeitpunkt eine Anzahl von gelesenen Seiten zuordnen. Wir setzen den Startzeitpunkt auf den Moment, in dem sie die Nachricht bekommt. Und setzen, dass die Einheit hat.
Also lautet unsere Gleichung:

Wir wollen wissen, wann Susanne 15 Seiten gelesen hat, also setzen wir für (Seiten) ein.


.

Also braucht Susanne noch mal Minuten, also insgesamt 20min. Wenn sie sich beeilt, kann sie es also noch schaffen.




Aufgabe 9: Wasser für die Katze

Marc und Claudia freuen sich schon auf ihren Urlaub 1 wöchigen Urlaub. Leider dürfen ihre Katzen, Findus und Sabbel, jedoch nicht mit. Das Trockenfutter ist zwar ausreichend lang haltbar, aber damit die Katzen im heißen Sommer auch immer Wasser finden können, wollen die Beiden einen Wasserspender kaufen. Im Geschäft sehen sie zwei verschiedene Typen von Wasserspendern, die unterschiedlich teuer sind. In den einen Wasserspender für 10€ (Wasserspender A) passen Wasser und er ist nach Tagen leer. In den anderen Wasserspender für 25€ (Wasserspender B) passen und er ist schon nach Tagen leer. Der Wassertrog der Katzen hat ein Fassungsvermögen von . Überlaufendes Wasser fließt in Marcs und Claudias Garage in einen Gulli. Welche Wasserspender sollten Marc und Claudia für ihre Katzen kaufen?

Als erstes könntest du versuchen je eine Funktionsvorschrift für die Wasserspender zu suchen. Kannst du an diesen Ablesen wie viel Wasser Sie jeden Tag zur Verfügung stellen? Im nächsten Schritt müsstest du herausfinden, wie viel Wasser jeden Tag benötigt wird. Hast du schon dafür alle notwendigen Infos gegeben?

Nun kannst du den Verbrauch und das bereitgestellte Wasser in Beziehung zueinander stellen. Welchen Wasserspender sollten die Beiden kaufen? Reichen die Wasserspender für den ganzen Urlaub?

Mit zwei Punkten kannst du bereits eine lineare Funktion aufstellen. Suche diese beiden Punkte im Text für die jeweiligen Behälter. Falls du die Punkte findest, aber Schwierigkeiten bei dem Aufstellen der Gleichung hast, schaue dir Aufgabe 4 an.
Welche Bedeutung haben das m und das n der allgemeinen Form einer linearen Gleichung?

Was könnte für Marc und Claudia neben der angemessen Wasserversorgung ihrer Katzen noch von Bedeutung sein?
Die Punkte für den Wasserspender A sind und . Die Punkte für den Wasserspender B sind und . Setze für jeden Wasserspender die jeweiligen beiden Punkte in die allgemeine Form der linearen Funktion ein.

Durch eine Internetrecherche können wir herausfinden, dass Katzen 200-250ml Wasser am Tag zu sich nehmen sollten. Um auf Nummer sicher zu gehen gehen wir also davon aus, dass Findus und Sabbel zusammen benötigen.
Wasserspender A:

Wir haben die Punkte und und die allgemeine Funktionsgleichung . In diese setzten wir die beiden Punkte jeweils ein:

: , wodurch folgt.

: . Da wir schon wissen, dass ist, folgt hieraus, dass ist.

Setzt man nun und in die Funktionsgleichung ein, erhalten wir

Die Steigung der Funktionsvorschrift von Wasserspender A ist also . Wasserspender A gibt also jeden Tag etwas mehr Wasser als 250ml und somit lediglich ausreichend viel Wasser für eine Katze ab. Außerdem ist Wasserspender A nach 7 Tagen noch nicht leer:

Wasserspender B:

Wir haben die Punkte und und die allgemeine Funktionsgleichung . In diese setzten wir die beiden Punkte jeweils ein:

: , wodurch folgt.

: . Da wir schon wissen, dass ist, folgt hieraus, dass ist.

Setzt man nun und in die Funktionsgleichung ein, erhalten wir

Die Steigung der Funktionsvorschrift von Wasserspender B ist . Wasserspender B gibt also jeden Tag und somit ausreichend viel Wasser für beide Katzen ab.

Außerdem ist auch Wasserspender B nach 7 Tagen noch nicht leer:


Nun können wir nachvollziehbarerweise annehmen, dass Claudia und Marc möglichst wenig Geld ausgeben wollen. Zwei Wasserbehälter A kosten Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle 2 \cdot 10€} also Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle 5€} weniger als ein Wasserspender B (Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle 25€} .

Abschließende Antwort

Zwar könnte ein Wasserspender der Sorte B für die beiden Katzen 1 Woche genug Wasser bereitstellen, aber zwei Wasserspender der Sorte A sind zusammen immer noch preisweiter und können gemeinsam immer noch genügend Wasser für die beiden Katzen bereitstellen. Claudia und Marc sollten also zwei Wasserspender des Typs A kaufen.


Aufgabe 9: Was man nicht alles für Freundinnen tut.

Susanne ist 13 Jahre alt und geht in die 7. Klasse. Heute ist sie um 13.45 Uhr von der Schule nach Hause gekommen. Während des Mittagessens erzählt Susanne für 30 Minuten von ihrem Schultag. Bevor sie zum Sport geht, soll sie noch ihre Hausaufgaben erledigen. Jedoch fängt sie nicht sofort an, sondern spielt erst noch 60min. Dann beginnt sie jedoch mit ihren Hausaufgaben.
Sie muss noch ein 15-seitiges Kapitel in einem Roman lesen. Als sie nach 5 Minuten die dritte Seite fertig gelesen hat, schaut sie auf ihr Handy. Sie hat nur noch 20min bis sie sich für ihr Fußball-Training fertig machen muss. Gleichzeitig sieht sie eine Nachricht von ihrer Freundin Marie, die schreibt: "Hey, hast du Deutsch schon fertig? Kannst du mir das beim Sport zusammenfassen?"
Kann Susanne Marie versprechen, ihr das Kapitel beim Fußball zu erklären?


Überlege welche Zeitangaben für die Lösung der Aufgabe notwendig sind.
Trage die relvanten Informationen als Punkte in ein Koordinatensystem.
Tipp: Mit welcher Geschwindigkeit liest Susanne Seiten pro Minute? Welche Gleichung kennst du, mit der du ihre Lesegeschwindigkeit modellieren kannst?

Es gibt verschiedene Lösungsideen. Zwei Beispiele sind eine grafische Lösung mit Hilfe eines Koordinatensystems oder eine algebraische Lösung mit Hilfe einer linearen Funktion. Eine algebraische Lösung könnte wie folgt aussehen:
Die Zeitangaben für die Bearbeitung der Deutschaufgabe reichen aus, um die Aufgabe zu lösen. Alle anderen Zeitangaben helfen uns nicht. Als Marie die Nachricht liest, hat sie bereits 3 Seiten gelesen. Sie liest mit einer Geschwindigkeit von 3 Seiten pro 5 Minuten. Wir können also jedem Zeitpunkt eine Anzahl von gelesenen Seiten zuordnen. Wir setzen den Startzeitpunkt auf den Moment, in dem sie die Nachricht bekommt. Und setzen, dass die Einheit hat.
Also lautet unsere Gleichung:

Wir wollen wissen, wann Susanne 15 Seiten gelesen hat, also setzen wir für (Seiten) ein.


.

Also braucht Susanne noch mal Minuten, also insgesamt 20min. Wenn sie sich beeilt, kann sie es also noch schaffen.


Aufgabe 9: Was man nicht alles für Freundinnen tut.

Susanne ist 13 Jahre alt und geht in die 7. Klasse. Heute ist sie um 13.45 Uhr von der Schule nach Hause gekommen. Beim Mittagessen erzählt sie für 30 Minuten von ihrem Schultag. Bevor sie zum Sport geht, soll sie noch ihre Hausaufgaben erledigen. Jedoch fängt sie nicht sofort an, sondern spielt erst noch 60 Minuten. Dann beginnt sie jedoch mit ihren Hausaufgaben.
Dafür muss sie noch ein 15-seitiges Kapitel in einem Roman lesen. Als sie nach 5 Minuten die dritte Seite fertig gelesen hat, schaut sie auf ihr Handy. Sie hat nur noch 20 Minuten bis sie sich für ihr Fußball-Training fertig machen muss. Gleichzeitig sieht sie eine Nachricht von ihrer Freundin Marie, die schreibt: "Hey, hast du Deutsch schon fertig? Kannst du mir das beim Sport zusammenfassen?"
Kann Susanne Marie versprechen, das Kapitel beim Fußball zu erklären?

Überlege welche Zeitangaben für die Lösung der Aufgabe notwendig sind.

Trage die relvanten Informationen als Punkte in ein Koordinatensystem.
Mit welcher Geschwindigkeit liest Susanne Seiten pro Minute? Welche Gleichung kennst du, mit der du ihre Lesegeschwindigkeit modellieren kannst?

Es gibt verschiedene Lösungsideen. Zwei Beispiele sind eine grafische Lösung mit Hilfe eines Koordinatensystems oder eine algebraische Lösung mit Hilfe einer linearen Funktion. Eine algebraische Lösung könnte wie folgt aussehen:
Die Zeitangaben für die Bearbeitung der Deutschaufgabe reichen aus, um die Aufgabe zu lösen. Alle anderen Zeitangaben helfen uns nicht. Als Marie die Nachricht liest, hat sie bereits 3 Seiten gelesen. Sie liest mit einer Geschwindigkeit von 3 Seiten pro 5 Minuten. Wir können also jedem Zeitpunkt eine Anzahl von gelesenen Seiten zuordnen. Wir setzen den Startzeitpunkt auf den Moment, in dem sie die Nachricht bekommt. Und setzen, dass die Einheit hat.
Also lautet unsere Gleichung:

Wir wollen wissen, wann Susanne 15 Seiten gelesen hat, also setzen wir für (Seiten) ein.


.

Also braucht Susanne noch mal Minuten, also insgesamt 20min. Wenn sie sich beeilt, kann sie es also noch schaffen.


Aufgabe 10: Wasser für die Katze

Marc und Claudia freuen sich schon auf ihren 1 wöchigen Urlaub. Leider dürfen ihre Katzen, Findus und Sabbel, nicht mit. Das Trockenfutter ist zwar ausreichend lang haltbar, aber damit die Katzen im heißen Sommer auch immer Wasser finden können, wollen die beiden einen Wasserspender kaufen. Im Geschäft sehen sie zwei verschiedene Typen von Wasserspendern, die unterschiedlich teuer sind. In den einen Wasserspender für 10€ (Wasserspender A) passen Wasser und er ist nach Tagen leer. In den anderen Wasserspender für 25€ (Wasserspender B) passen und er ist schon nach Tagen leer. Der Wassertrog der Katzen hat ein Fassungsvermögen von . Überlaufendes Wasser fließt in Marcs und Claudias Garage in einen Gulli. Welche Wasserspender sollten Marc und Claudia für ihre Katzen kaufen?

Als erstes könntest du versuchen je eine Funktionsvorschrift für die Wasserspender zu suchen. Kannst du an diesen Ablesen wie viel Wasser Sie jeden Tag zur Verfügung stellen? Hast du schon alle notwendigen Infos gegeben?

Welchen Wasserspender sollten die beiden kaufen?
Mit zwei Punkten kannst du bereits eine lineare Funktion aufstellen. Suche diese beiden Punkte im Text für die jeweiligen Behälter. Falls du die Punkte findest, aber Schwierigkeiten bei dem Aufstellen der Gleichung hast, schaue dir Aufgabe 4 an.
Die Punkte für den Wasserspender A sind und . Die Punkte für den Wasserspender B sind und . Setze für jeden Wasserspender die jeweiligen beiden Punkte in die allgemeine Form der linearen Funktion ein.
Welche Informationen fehlen dir noch für das Lösen der Aufgabe? Diese fehlenden Informationen könntest du durch eine kurze Internetrecherche finden.

Durch eine Internetrecherche können wir herausfinden, dass Katzen 200-250ml Wasser am Tag zu sich nehmen sollten. Um auf Nummer sicher zu gehen gehen wir also davon aus, dass Findus und Sabbel zusammen benötigen.
Wasserspender A:

Wir haben die Punkte und und die allgemeine Funktionsgleichung . In diese setzten wir die beiden Punkte jeweils ein:

: , wodurch folgt.

: . Da wir schon wissen, dass ist, folgt hieraus, dass ist.

Setzt man nun und in die Funktionsgleichung ein, erhalten wir

Die Steigung der Funktionsvorschrift von Wasserspender A ist also . Wasserspender A gibt also jeden Tag etwas mehr Wasser als 250ml und somit lediglich ausreichend viel Wasser für eine Katze ab. Außerdem ist Wasserspender A nach 7 Tagen noch nicht leer:

Wasserspender B:

Wir haben die Punkte und und die allgemeine Funktionsgleichung . In diese setzten wir die beiden Punkte jeweils ein:

: , wodurch folgt.

: . Da wir schon wissen, dass ist, folgt hieraus, dass ist.

Setzt man nun und in die Funktionsgleichung ein, erhalten wir

Die Steigung der Funktionsvorschrift von Wasserspender B ist . Wasserspender B gibt also jeden Tag und somit ausreichend viel Wasser für beide Katzen ab.

Außerdem ist auch Wasserspender B nach 7 Tagen noch nicht leer:


Nun können wir nachvollziehbarerweise annehmen, dass Claudia und Marc möglichst wenig Geld ausgeben wollen. Zwei Wasserbehälter A kosten € also € weniger als ein Wasserspender B (€).

Abschließende Antwort

Zwar könnte ein Wasserspender der Sorte B für die beiden Katzen 1 Woche genug Wasser bereitstellen, aber zwei Wasserspender der Sorte A sind zusammen immer noch preisweiter und können gemeinsam immer noch genügend Wasser für die beiden Katzen bereitstellen. Claudia und Marc sollten also zwei Wasserspender des Typs A kaufen.