Baue entsprechend den Experimenten zur Lichtbrechung einen Versuch auf, mit dem du den Verlauf der Strahlen nach Durchgang durch die Linsen herausfinden kannst.
Skizziere anschließend den Strahlenverlauf im Heft:
Löse anschließend den Lückentext und übertrage ihn in dein Heft.
Die sammelt paralleles Licht in einem Punkt, dem . Danach geht es wieder auseinander. Sie ist in der Mitte als am Rand.
Die lenkt paralleles Licht in verschiedene Richtungen . Sie ist in der Mitte als am Rand.
Um den Strahlenverlauf an Sammellinsen zu beschreiben, helfen wichtige Begriffe wie Linse, Brennpunkt, Brennweite, Linsenebene und optische Achse.
1. Ordne diese in der nachfolgenden LearningApp richtig zu.
2. Zeichne die Abbildung in dein Heft und notiere die Begriffe passend.
2 Bildentstehung an Sammellinsen
Experiment: Bilder einer Sammellinse
Material:1 Teelicht, 1 Sammellinse f=+100, 1 Schirm (mit Schiene und Halterungen)
Versuchsaufbau:
Wähle verschiedene Abstände der Kerze zur Linse und verschiebe den Schirm jeweils so, dass ein scharfes Bild der Kerze sichtbar ist.
Wie groß ist das Bild der Kerze auf dem Schirm?
Wie weit ist der Schirm von der Linse entfernt?
Kreuze "reelles Bild" an und verschiebe die Kerze. Vergleiche mit deinen Beobachtungen aus dem Experiment.
Originallink https://www.geogebra.org/m/fshfrmzm
Applet von schulphysikwiki
Je weiter die Kerze von der Linse entfernt steht, desto ist das Bild auf dem Schirm und desto steht der Schirm bei der Linse.
Je die Kerze an die Linse herangeschoben wird, desto ist das Bild und desto ist der Abstand zwischen Linse und Schirm.
Es gibt einen Abstand von der Kerze zur Linse, wird dieser verkleinert, entsteht kein Bild mehr auf dem Schirm.
Du kannst mithilfe einer Zeichnung die Bildentstehung an einer Sammellinse erklären.
Wichtige Lichtstrahlen:
Parallelstrahl, Mittelpunktstrahl und Brennpunktstrahl.
Beschreibe anhand des obigen Applets den Verlauf dieser Strahlen vor und hinter der Linse.
Löse auf der Seite LEIFEphysik das Quiz zu Linsen und Begriffen
4 Verschiedene Linsen - verschiedene Bilder
Verschiedene Linsen - verschiedene Bilder
Material: Sammellinsen f=+50; f=+100 und f=+200
Aufgabe: Erzeuge mit den Sammellinsen jeweils ein scharfes Bild der Fenster an der gegenüberliegenden Wand.
Beobachtung: Notiere in einer Tabelle die Bildweite und die Bildgröße (klein, mittel, groß)
Brennweite
Bildweite b
Bildgröße B
f = +50
...
...
f = +100
...
...
f = +200
...
...
Ergebnis: Formuliere gemeinsam mit deiner Gruppe das Ergebnis des Experimentes: "Je kleiner die Brennweite der Linse ist, desto ... .
Unser Auge besitzt die Fähigkeit, die Wölbung der Linse zu verändern. So können wir Gegenstände in verschiedenen Entfernungen scharf sehen.
WEITER: UNSER AUGE
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.