Abiturwissen Chemie Oberstufe/Organische Chemie/Halogenkohlenwasserstoffe/FCKW

Aus ZUM Projektwiki

Eigenschaften:

FCKWs oder Flourchlorkohlenwasserstoffe sind sehr beständige, geruchslose, unbrennbare, farblose, durchsichtige Gase mit meist geringer Toxizität und hoher Verweildauer. Sie sind ausschließlich anthropogen synthetisch-industriell hergestellte Stoffe.

Verwendung:

FCKWs wurden zunehmend als Kältemittel in Kältemaschinen wie Kühlschränken oder Kühlboxen, als Treibgas für Sprühdosen, als Treibmittel für Schaumstoffe, als Reinigungs- und Lösungsmittel eingesetzt.

Seit 1991 ist die Verwendung von FCKWs auf Grund des Einflusses auf den Treibhauseffekt und die Ozonschicht in Deutschland verboten. Außnahme bildet die Verwendung für medizinische Zwecke, beispielsweise in Asthmasprays.

Umwelteinflüsse:

FCKWs haben eine hohe Verweildauer. Die für den Treibhauseffekt am meisten verstärkend Wirkende, und , können auf Grund ihrer Reaktionsträgheit ca. 45 - 85 Jahre in der Atmosphäre verweilen. Sie steigen weiter in die Stratosphäre auf. Dort werden sie durch die UV-Strahlung in Chlor- und Fluor-Radikale zerlegt. Diese reagieren anschließend mit dem Ozon der Ozonschicht, wodurch diese geschädigt wird.

FCKWs sind somit für die Entstehung des Ozonlochs verantwortlich und tragen bedeutend zum Treibhauseffekt bei.

Finde die Eigenschaften von FCKWs! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
SXLEEVLSWYTOBZWPQSHTADMRKEIHLEX
UYDEJPYCBQQLGSINBLHOENURHROYLND
IMNFLRXPHWYPROUNEFNELJBQKFDSKIX
IRJTZWLESUJOGHUQYWRQWIWSTAPWWQR
GVWWHTCQJJYPOMFHDIFBQVPCMTELJXV
WLPBIELUTLJQPJHKIVPNLUTRMVIXJWS
SYFRZBTAWFFKAATGIUWCXJOALKOVETJ
TQCFZZTIAQZFMYHQOGXYKSBZRMKJFJF
DUNUFIDASLVHALWYDBXXXGFLLQAJOKI
POLQLAGFTCQHRALVJXXUWBYITDUKKFJ
SZPXPMENPMHETWYNPKVLEHUMCQSHOPO
FEBQXYVDHUUISTHZMYLPJMJQQBOGFQG
WAFMBTBFVFLRNDAMJCVSQZOMPLQFNON
TRCYLDYHPCCKYDBUGQXKZLMTCOUJCXJ
YMPLPPABORLEMVUFXIAJCTUOZVLBYVJ
CDBYQWYTZJRCXICSYARHSQHOWJEAYKQ
EAWGGJVDAXWFYBKUTWPPGKFNPJDDDDK
QLDIADECOKVPSDYQYRVTCZMAUKJQKBH
VIIZFWBZCDCRDCHUYWISFKQTTBMRMNJ
NPAVNZCWWFSEZCBTOZVEICACQPAXLHL
ZJJGEVUANNTUJOJWMVYVLFFATBLLSWS
MHTMEWUDMZPDEEWYNVQNWLQQNEYTAFH
XGWIUWLTLNXKHZOVFARBLOSNIAVXQIH
XRPOUBPYEMLZAIZPJLWDIUEUMFJMVTB
ZYEMOODUUNXHSGTGQSEUMRMMRMHDSIZ
NPTXIIVDNJXNCOKPWCWEBCKUJJAQNDJ
FDOEKQZHXAZTVJKSRSRNPHKGKPWYOKN
DIFOAALEJFHYEMNMTWUHJLSWSFUEBEI
XSYCDSBVPQVRHXHQBCFGVOQGHJEQGXX
WLPOHDXBIJWWRQVELGNCQRLYAAXOGOF
XCUDTSNWYCJKMRLCZSLDOKLHZWPJBXR
WFCTZDJRVECLQFDGEGBXCOSBCOIHKNV
NXAKVZTXSNMFOLCBKOMJLHSTROWGOJM
KKFKCHDSIHJQWYDDEDWDXLHHKHIFPIM
CILMHPPTPAKJRECBURKDDETIHTIYNFX
BGHTFWQCUQHUDMVIJYXWUNNCHSPAEZR
IFSCUJJYIUYQVSRCJRQVAWXCNHPAASS
SOGYXJYUAXBCVPANCQKOCAIQAUVORAW
CFVANSDPVCGYIVOEQLAUOSADIQTIYTN
UFHHXHFEJEMKIDYBZDZSHSSMMKCKAXH
WDXPFCLSWHABTGVZPAHCEEXPSWWRYPO
KXJREWZYREQKNMQVIBRTWRCZGAFGUUO
YZYNBFOGCGMSBVBKIUIFGSGAIXORLMA
OECHZCQIVGKRRMILDZVMGTRGRMPEJZO
MIXROLRTPTAFRSDEELWIDOWNUNDAFPO
ZZOTBLZLDJYQAZFHNHERBFFWJBNRHZW
DDFJDDACYXCRQMTYRKSHMFLITGTHWFL
XCHKOEXOKMIQAJRPVJDWBEOBSAOLTQU