Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Wie interpretiere ich ein Gedicht?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Text)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Daraus lässt sich - falls gefordert oder gewünscht - eine '''Deutungshypothese''' formulieren: Sie könnte der "Schlüssel" zum Geheimnis des Gedichtes sein.
Daraus lässt sich - falls gefordert oder gewünscht - eine '''Deutungshypothese''' formulieren: Sie könnte der "Schlüssel" zum Geheimnis des Gedichtes sein.


===== 2. ) Die Inhaltsangabe =====
=====2. ) Die Inhaltsangabe=====
Wie ist das Gedicht inhaltlich aufgebaut? Erzählt es eine Geschichte? Beschreibt es eine Situation/ ein Gefühl/ einen Gedanken? Formuliert es eine (politische) Botschaft?
'''Wie ist das Gedicht grundätzlich gestaltet?''' Erzählt es eine Geschichte - welche? Beschreibt es eine Situation/ ein Gefühl/ einen Gedanken- welche? Formuliert es eine (politische) Botschaft- welche?


- Zusammenfassung des Inhalts des Gedichts mit wenigen, aber eigenen Worten. Keine Nacherzählung, keine Versangaben!
- Zusammenfassung des Inhalts des Gedichts mit wenigen, aber eigenen Worten. Keine Nacherzählung, keine Versangaben!


Auf diese inhaltliche Basis werde nun alle analytischen Aspekte aufgebaut bzw. daran angeknüpft.
Auf dieser '''inhaltlichen Basis''' werde nun alle analytischen Aspekte aufgebaut bzw. daran angeknüpft.


===== 3.) Die Analyse: =====
=====3.) Die Analyse:=====
Gedichte heißen so, weil sie "verdichtete Sprache" sind, d.h. es wird auf oft engem Raum/mit wenigen Worten ganz viel gesagt, vieles angedeutet und manches nicht gesagt, was das Analysieren von Gedichen besonders interessant macht.
Gedichte heißen so, weil sie "verdichtete Sprache" sind, d.h. es wird auf oft engem Raum/mit wenigen Worten ganz viel gesagt, vieles angedeutet und manches nicht gesagt, was das Analysieren von Gedichen besonders interessant macht.


Ein gelungenes Gedicht verbindet Inhalt, Sprache und Form so miteinander, dass jedes Einzelne und alles zusammen einen Sinn ergibt  - des Schlüssel nämlich. Damit wir diesen Schlüssel finden können, müssen wir Inhalt, Sprache und Form genau untersuchen und uns bei jedem einzelnen Befund fragen: Was ist das? (Analyse) und welche Bedeutung/Funktion/Wirkung hat es? (Interpretation).
Ein gelungenes Gedicht verbindet Inhalt, Sprache und Form so miteinander, dass jedes Einzelne und alles zusammen einen Sinn ergibt  - des Schlüssel nämlich. Damit wir diesen Schlüssel finden können, müssen wir Inhalt, Sprache und Form genau untersuchen und uns bei jedem einzelnen Befund fragen: Was ist das? (Analyse) und welche Bedeutung/Funktion/Wirkung hat es? (Interpretation).<blockquote>Analyse ist das systhematische Untersuchen eines Gegenstandes oder Sachverhaltes hinsichtlich aller Faktoren oder Komponenten, die ihn bestimmen!</blockquote>Die Kunst der Analyse besteht also darin, '''systematisch''' vorzugehen.


====== 3a.) Inhaltanalyse: ======
======3a.) Inhaltanalyse:======
'''Wovon handelt das Gedicht konkret?'''


====== 3b.) Sprachanalyse: ======
- Benennung aller einzelnen inhaltlichen Aussagen, z.B. kann hier strophen- oder sogar versweise vorgegangen werden.


====== 3c.) Formanalyse: ======
- Darstellung der Wirkung, die die inhaltlichen Aussagen erzeugen, z.B. ob eine bestimmte Stimmung erzeugt wird oder ein Gefühl erweckt oder ein politischer Appell formuliert.
 
'''Welche Erwartungen weckt die Überschrift?''' Wie verhalten sich Titel und Text zueinander?
 
- Titel und Text, d.h. Überschrift und Inhalt, können einander entsprechen oder einander widersprechen oder vordergründig gar nichts miteinander zu tun haben. Inwiefern werden die Erwartungen des Titels vom Inhalt erfüllt? Dies gilt es herauszufinden, und sich zu fragen, warum das so gemacht worden sein könnte (Interpretation).
 
'''Welche Kernaussage/Botschaft ergibt sich aus dem Inhalt?'''
 
- Formulierung eines inhaltichen ersten Fazits.
 
======3b.) Sprachanalyse:======
 
======3c.) Formanalyse:======





Version vom 27. Oktober 2021, 15:24 Uhr

Ein Gedicht ist ein Geheimnis, dessen Schlüssel der Leser suchen muss. Mallarmé [1]

Bei einer Gedichtinterpretation geht es darum, das Gedicht zu beschreiben und den „versteckten“ Text zu enthüllen. Dabei muss immer darauf geachtet werden, dass die Interpretation nicht am Text vorbeiläuft, d.h. analytische und deutende Elemente gedanklich und sprachlich miteinander verknüpft und belegt sind.

1.) Der erste Eindruck

Wovon handelt das Gedicht? Welchen Eindruck macht es auf mich?

- Benennung eines Themas oder Leitmotivs und Beschreibung der individuellen Wirkung, die das Gedicht entfaltet.

Daraus lässt sich - falls gefordert oder gewünscht - eine Deutungshypothese formulieren: Sie könnte der "Schlüssel" zum Geheimnis des Gedichtes sein.

2. ) Die Inhaltsangabe

Wie ist das Gedicht grundätzlich gestaltet? Erzählt es eine Geschichte - welche? Beschreibt es eine Situation/ ein Gefühl/ einen Gedanken- welche? Formuliert es eine (politische) Botschaft- welche?

- Zusammenfassung des Inhalts des Gedichts mit wenigen, aber eigenen Worten. Keine Nacherzählung, keine Versangaben!

Auf dieser inhaltlichen Basis werde nun alle analytischen Aspekte aufgebaut bzw. daran angeknüpft.

3.) Die Analyse:

Gedichte heißen so, weil sie "verdichtete Sprache" sind, d.h. es wird auf oft engem Raum/mit wenigen Worten ganz viel gesagt, vieles angedeutet und manches nicht gesagt, was das Analysieren von Gedichen besonders interessant macht.

Ein gelungenes Gedicht verbindet Inhalt, Sprache und Form so miteinander, dass jedes Einzelne und alles zusammen einen Sinn ergibt - des Schlüssel nämlich. Damit wir diesen Schlüssel finden können, müssen wir Inhalt, Sprache und Form genau untersuchen und uns bei jedem einzelnen Befund fragen: Was ist das? (Analyse) und welche Bedeutung/Funktion/Wirkung hat es? (Interpretation).

Analyse ist das systhematische Untersuchen eines Gegenstandes oder Sachverhaltes hinsichtlich aller Faktoren oder Komponenten, die ihn bestimmen!

Die Kunst der Analyse besteht also darin, systematisch vorzugehen.

3a.) Inhaltanalyse:

Wovon handelt das Gedicht konkret?

- Benennung aller einzelnen inhaltlichen Aussagen, z.B. kann hier strophen- oder sogar versweise vorgegangen werden.

- Darstellung der Wirkung, die die inhaltlichen Aussagen erzeugen, z.B. ob eine bestimmte Stimmung erzeugt wird oder ein Gefühl erweckt oder ein politischer Appell formuliert.

Welche Erwartungen weckt die Überschrift? Wie verhalten sich Titel und Text zueinander?

- Titel und Text, d.h. Überschrift und Inhalt, können einander entsprechen oder einander widersprechen oder vordergründig gar nichts miteinander zu tun haben. Inwiefern werden die Erwartungen des Titels vom Inhalt erfüllt? Dies gilt es herauszufinden, und sich zu fragen, warum das so gemacht worden sein könnte (Interpretation).

Welche Kernaussage/Botschaft ergibt sich aus dem Inhalt?

- Formulierung eines inhaltichen ersten Fazits.

3b.) Sprachanalyse:
3c.) Formanalyse:

4.) Entstehungshintergrund:


  1. Zitiert nach: Ursula Frank: Lyrik des Expressionismus. DEUTSCH BETRIFFT UNS 2002-04, S. 6. Bergmoser und Höller 2002.