Lernpfad:Sachtextanalyse/Hilfsseite für Lehrkräfte und Eltern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Informationen über BO / Handelskammer ''' Die Handelskammer aus Karlsruhe ermöglicht den Schüler und Schülerinnen einen virtuellen Zugang zu Informati…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Informationen über BO / Handelskammer
'''Informationen über BO / Handelskammer
'''
'''
Die Handelskammer aus Karlsruhe ermöglicht den Schüler und Schülerinnen einen virtuellen Zugang zu Informationen zu mehreren unterschiedlichen Berufen. Sie können sich dadurch einen Überblick über die Auswahl der Berufe verschaffen, welche im Bereich Handwerk zu finden sind. Weitere Informationen finden Sie hier unter diesem Link:  
Die Handelskammer aus Karlsruhe ermöglicht den Schüler und Schülerinnen einen virtuellen Zugang zu Informationen zu mehreren unterschiedlichen Berufen. Sie können sich dadurch einen Überblick über die Auswahl der Berufe verschaffen, welche im Bereich Handwerk zu finden sind. Weitere Informationen finden Sie hier unter diesem Link: https://www.hwk-karlsruhe.de/
 
Die Berufsorientierung dient
 
(Links einbetten)


Die Berufsorientierung dient den Jugendliche, die sich selbst orientieren, ihre eigenen Interessen, Kompetenzen und Ziele kennenzulernen. Auf der anderen Seite erfüllt sie den Bereich der Anforderungen der Arbeitswelt, auf die hin junge Menschen orientiert werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Website: https://www.bibb.de/de/680.php#:~:text=Berufsorientierung%20ist%20ein%20Prozess%20mit,hin%20junge%20Menschen%20orientiert%20werden.




Zeile 17: Zeile 14:
''Ziele: ''
''Ziele: ''


-         Die Lernenden  
Prozessbezogene Kompetenzen des Sprechen und Zuhörens, wie des Lesens und Schreibens werden angewandt. Die Schüler und Schülerinnen lernen das analoge vom digitalen Schreiben zu unterscheiden und können sich durch die verschiedenen Aufgaben für das Schreiben eines Lexikonartikels in der digitalen Welt ausprobieren.
 
Der Bildungsplan sieht für die inhaltsbezogenen Kompetenzen in der Klasse 6 vor, dass die Lernenden  


(Bildungsplan einbetten) -- https://www.schule-bw.de/service-und-tools/bildungsplaene/allgemein-bildende-schulen/bildungsplan-2016/beispielcurricula/sekundarstufe1/BP2016BW_ALLG_SEK1_D_BC_5-6_BSP_1.pdf
(Bildungsplan einbetten) -- https://www.schule-bw.de/service-und-tools/bildungsplaene/allgemein-bildende-schulen/bildungsplan-2016/beispielcurricula/sekundarstufe1/BP2016BW_ALLG_SEK1_D_BC_5-6_BSP_1.pdf
Zeile 27: Zeile 26:
-         Jeder Lernende benötigt einen eigene Zugang zu Zum.Wiki
-         Jeder Lernende benötigt einen eigene Zugang zu Zum.Wiki


-         einen eigenen funktionierenden Computer
-         einen eigenen funktionierenden Computer / Tablet


-         Stifte
-         Stifte
Zeile 39: Zeile 38:
Der mögliche Unterrichtsablauf ist in Phasen konzipiert und ist auf Doppelstunden ausgelegt. Die Lehrperson kann die Inhalte der Phasen auf ihre Klasse und die Niveaustufen anpassen.  
Der mögliche Unterrichtsablauf ist in Phasen konzipiert und ist auf Doppelstunden ausgelegt. Die Lehrperson kann die Inhalte der Phasen auf ihre Klasse und die Niveaustufen anpassen.  


1.Phase: Das Kennenlernen des Lernpfad-Konzepts. Als Differenzierung eine Verlinkung eines Einführungslernpfads auf dem Wiki-Portal
1.Phase: In dieser Phase findet das Kennenlernen des Lernpfad-Konzepts statt. Zur Differenzierung erfolgt eine Verlinkung eines Einführungslernpfads auf dem Wiki-Portal.


2. Phase: Die Lernenden können mithilfe einer LearningApp erlernen, wie sie einen Lexikon-Artikel aufbauen  
2. Phase: Die Lernenden können mithilfe einer LearningApp erlernen, wie sie einen Lexikon-Artikel aufbauen.


3. Phase: Wiederholung LearningApp Lexikon-Artikel + dann Berufe HWK [und Recherche als vertikale Differenzierung] und Festhalten der Ergebnisse im ZUM-Pad
3. Phase: Die Schüler und Schülerinnen wiederholen mit einer LearningApp die Grundlagen eines Lexikon-Artikels und dürfen sich danach Berufe in der Handwerkskammer in Karlsruhe heraussuchen und diese Ergebnisse im ZUM-Pad festhalten. Für eine vertikale Differenzierung für die Lehrkraft ist die Recherche für die Lernenden differenziert worden.


4. Phase: Schreiben des Lexikon-Artikels und Peerfeedback (Lerntempo-Duett) und Lehrperson füllt ebenfalls Kriterienliste aus = Grundlage für Überarbeitung
4. Phase: In dieser Phase schreiben die Lernenden einen Lexikon-Artikel und erhalten durch die Methode Peerfeedback mithilfe des Lerntempo-Duettes Rückmeldung und Lehrperson füllt ebenfalls eine Kriterienliste aus. Diese Liste dient den Schüler und Schülerinnen als Grundlage für Überarbeitung ihres Lexikon-Artikels.


5. Phase: Überarbeitung + (horizontale Differenzierung: Vergleich/Abgleich mit Lösungsvorschlag), wird ausgedruckt und Preisverleihung
5. Phase: Nun folgt die Überarbeitung des Artikels und eine horizontale Differenzierung, indem die Lernenden einen Vergleich/Abgleich mit Lösungsvorschlag vornehmen. Die gesammelten Artikel der Klasse werden gesammelt und entweder ausgedruckt oder virtuell zur Verfügung gestellt. Diese Ausstellung erfolgt in der Klassenzimmer-Bibliothek oder in der Schulbibliothek. Im Anschluss findet noch eine Preisverleihung statt. Diese kann von der Lehrperson an das Niveau angepasst werden. Die Lehrkraft legt die Kriterien für die Preisverleihung individuell fest.

Version vom 19. Juni 2023, 20:22 Uhr

Informationen über BO / Handelskammer Die Handelskammer aus Karlsruhe ermöglicht den Schüler und Schülerinnen einen virtuellen Zugang zu Informationen zu mehreren unterschiedlichen Berufen. Sie können sich dadurch einen Überblick über die Auswahl der Berufe verschaffen, welche im Bereich Handwerk zu finden sind. Weitere Informationen finden Sie hier unter diesem Link: https://www.hwk-karlsruhe.de/

Die Berufsorientierung dient den Jugendliche, die sich selbst orientieren, ihre eigenen Interessen, Kompetenzen und Ziele kennenzulernen. Auf der anderen Seite erfüllt sie den Bereich der Anforderungen der Arbeitswelt, auf die hin junge Menschen orientiert werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Website: https://www.bibb.de/de/680.php#:~:text=Berufsorientierung%20ist%20ein%20Prozess%20mit,hin%20junge%20Menschen%20orientiert%20werden.


'Allgemeine Rahmenbedingungen: Zielgruppe:

-         6. Klasse einer Realschule

Ziele:

Prozessbezogene Kompetenzen des Sprechen und Zuhörens, wie des Lesens und Schreibens werden angewandt. Die Schüler und Schülerinnen lernen das analoge vom digitalen Schreiben zu unterscheiden und können sich durch die verschiedenen Aufgaben für das Schreiben eines Lexikonartikels in der digitalen Welt ausprobieren.

Der Bildungsplan sieht für die inhaltsbezogenen Kompetenzen in der Klasse 6 vor, dass die Lernenden

(Bildungsplan einbetten) -- https://www.schule-bw.de/service-und-tools/bildungsplaene/allgemein-bildende-schulen/bildungsplan-2016/beispielcurricula/sekundarstufe1/BP2016BW_ALLG_SEK1_D_BC_5-6_BSP_1.pdf

KMK Papier von 2016 einbetten – Thema Digitalisierung

Medienausstattung:

-         Jeder Lernende benötigt einen eigene Zugang zu Zum.Wiki

-         einen eigenen funktionierenden Computer / Tablet

-         Stifte

-         ihr Deutschheft


Möglicher Unterrichtsablauf: Der mögliche Unterrichtsablauf ist in Phasen konzipiert und ist auf Doppelstunden ausgelegt. Die Lehrperson kann die Inhalte der Phasen auf ihre Klasse und die Niveaustufen anpassen.

1.Phase: In dieser Phase findet das Kennenlernen des Lernpfad-Konzepts statt. Zur Differenzierung erfolgt eine Verlinkung eines Einführungslernpfads auf dem Wiki-Portal.

2. Phase: Die Lernenden können mithilfe einer LearningApp erlernen, wie sie einen Lexikon-Artikel aufbauen.

3. Phase: Die Schüler und Schülerinnen wiederholen mit einer LearningApp die Grundlagen eines Lexikon-Artikels und dürfen sich danach Berufe in der Handwerkskammer in Karlsruhe heraussuchen und diese Ergebnisse im ZUM-Pad festhalten. Für eine vertikale Differenzierung für die Lehrkraft ist die Recherche für die Lernenden differenziert worden.

4. Phase: In dieser Phase schreiben die Lernenden einen Lexikon-Artikel und erhalten durch die Methode Peerfeedback mithilfe des Lerntempo-Duettes Rückmeldung und Lehrperson füllt ebenfalls eine Kriterienliste aus. Diese Liste dient den Schüler und Schülerinnen als Grundlage für Überarbeitung ihres Lexikon-Artikels.

5. Phase: Nun folgt die Überarbeitung des Artikels und eine horizontale Differenzierung, indem die Lernenden einen Vergleich/Abgleich mit Lösungsvorschlag vornehmen. Die gesammelten Artikel der Klasse werden gesammelt und entweder ausgedruckt oder virtuell zur Verfügung gestellt. Diese Ausstellung erfolgt in der Klassenzimmer-Bibliothek oder in der Schulbibliothek. Im Anschluss findet noch eine Preisverleihung statt. Diese kann von der Lehrperson an das Niveau angepasst werden. Die Lehrkraft legt die Kriterien für die Preisverleihung individuell fest.