Benutzer:Buss-Haskert/Trigonometrie/Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
K (Format)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Spalten ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 53: Zeile 53:
&nbsp;&nbsp; = 34°</div>
&nbsp;&nbsp; = 34°</div>
</div>
</div>
<
<br>
<br>
<br>
{{Lösung versteckt|1=Anmerkungen:<br>
{{Lösung versteckt|1=Anmerkungen:<br>
Zeile 72: Zeile 70:
ges: b; c; <math>\beta</math><br>
ges: b; c; <math>\beta</math><br>
<br>
<br>
Bestimme c:<br>
<div class="grid">
<div class="width-1-3">① Bestimme c:<br>
sin α = <math>\tfrac{a}{c}</math> &nbsp;&nbsp;&#124;∙c<br>
sin α = <math>\tfrac{a}{c}</math> &nbsp;&nbsp;&#124;∙c<br>
c ∙ sin α = a <br> &nbsp;&nbsp;&#124;: sin α <br>
c ∙ sin α = a <br> &nbsp;&nbsp;&#124;: sin α <br>
c = <math>\tfrac{a}{\text{sin α}}</math><br>
c = <math>\tfrac{a}{\text{sin α}}</math><br>
c = <math>\tfrac{8,4}{\text{sin (62,8°)}}</math><br>
c = <math>\tfrac{8,4}{\text{sin (62,8°)}}</math><br>
&nbsp;&nbsp; <math>\approx</math> 9,4 (cm)<br>
&nbsp;&nbsp; <math>\approx</math> 9,4 (cm)</div>
<br>
<div class="width-1-3">Bestimme b (mit tan α oder mit dem Satz des Pythagoras):<br>
Bestimme b (mit tan α oder mit dem Satz des Pythagoras):<br>
tan α = <math>\tfrac{a}{b}</math> &nbsp;&nbsp;&#124;∙b<br>
tan α = <math>\tfrac{a}{b}</math> &nbsp;&nbsp;&#124;∙b<br>
b ∙ tan α =  a &nbsp;&nbsp;&#124;: tan α <br>
b ∙ tan α =  a &nbsp;&nbsp;&#124;: tan α <br>
b = <math>\tfrac{a}{\text{tan α}}</math><br>
b = <math>\tfrac{a}{\text{tan α}}</math><br>
c = <math>\tfrac{8,4}{\text{tan (62,8°)}}</math><br>
c = <math>\tfrac{8,4}{\text{tan (62,8°)}}</math><br>
&nbsp;&nbsp; <math>\approx</math> 4,3 (cm)<br>
&nbsp;&nbsp; <math>\approx</math> 4,3 (cm)</div>
<br>
<div class="width-1-3">Bestimme β:<br>
Bestimme β:<br>
Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180° <br>
Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180° <br>
β = 180° - α - γ<br>
β = 180° - α - γ<br>
&nbsp;&nbsp; = 180° - 68,2° - 90°<br>
&nbsp;&nbsp; = 180° - 68,2° - 90°<br>
&nbsp;&nbsp; = 27,2°<br>
&nbsp;&nbsp; = 27,2°</div>
</div>
 
<br>
<br>
'''Beispiel 3:''' zwei Seiten sind gegeben (Kathete und Hypotenuse)<br>
'''Beispiel 3:''' zwei Seiten sind gegeben (Kathete und Hypotenuse)<br>
Zeile 97: Zeile 96:
ges: b; α; β <br>
ges: b; α; β <br>
<br>
<br>
Bestimme c (Pythagoras):<br>
<div class="grid">
<div class="width-1-3">① Bestimme c (Pythagoras):<br>
a² + b² = c² &nbsp;&#124;<math>\surd</math><br>
a² + b² = c² &nbsp;&#124;<math>\surd</math><br>
b = <math>\sqrt{\text{c²-a²}}</math> <br>
b = <math>\sqrt{\text{c²-a²}}</math> <br>
b = <math>\sqrt{\text{9,1²-6,3²}}</math> <br>
b = <math>\sqrt{\text{9,1²-6,3²}}</math> <br>
b <math>\approx</math> 6,6 (cm)<br>
b <math>\approx</math> 6,6 (cm)</div>
<div class="width-1-3">② Bestimme den Winkel α :<br>
sin α = <math>\tfrac{a}{c}</math>&nbsp;&nbsp;<br>
sin α = <math>\tfrac{6,3}{9,1}</math>&nbsp;&nbsp;&#124; sin<sup>-1</sup><br>
<math>\alpha \approx</math> 43,8°</div>
<div class="width-1-3">③ Bestimme β:<br>
Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180° <br>
β = 180° - α - γ<br>
&nbsp;&nbsp; = 180° - 43,8° - 90°
&nbsp;&nbsp; = 46,2°</div>
</div>
<br>
<br>
<br>
<br>
Bestimme den Winkel α :<br>
sin α = <math>\tfrac{a}{c}</math>&nbsp;&nbsp;<br>
sin α = <math>\tfrac{6,3}{9,1}</math><br>
Der Wert von Sinus, Kosinus und Tangens ist abhängig vom Winkel α. Jedem Sinuswert, Kosinuswert und Tangenswert ist ein Winkel zugeordnet. Den '''Winkel berechnest''' du mit der jeweiligen Umkehrfunktion '''sin<sup>-1</sup>, cos<sup>-1</sup>''' bzw. '''tan<sup>-1</sup>''' dem Taschenrechner wie die Bilder zeigen: <br>
Der Wert von Sinus, Kosinus und Tangens ist abhängig vom Winkel α. Jedem Sinuswert, Kosinuswert und Tangenswert ist ein Winkel zugeordnet. Den '''Winkel berechnest''' du mit der jeweiligen Umkehrfunktion '''sin<sup>-1</sup>, cos<sup>-1</sup>''' bzw. '''tan<sup>-1</sup>''' dem Taschenrechner wie die Bilder zeigen: <br>
<div class="grid">
<div class="grid">
Zeile 121: Zeile 130:
  <div class="width-1-5">[[Datei:Taschenrechner Bild sin-1 Ergebnis.png|rahmenlos|145x145px]]</div>
  <div class="width-1-5">[[Datei:Taschenrechner Bild sin-1 Ergebnis.png|rahmenlos|145x145px]]</div>
</div>
</div>
<br>
Also berechnest du <br>
sin α = <math>\tfrac{6,3}{9,1}</math>&nbsp;&nbsp;&#124; sin<sup>-1</sup>
<math>\alpha \approx</math> 43,8° <br>
<br>
Bestimme β:<br>
Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180° <br>
β = 180° - α - γ<br>
&nbsp;&nbsp; = 180° - 43,8° - 90°
&nbsp;&nbsp; = 46,2°<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
Zeile 138: Zeile 137:
ges: c; α; β <br>
ges: c; α; β <br>
<br>
<br>
Bestimme c (Pythagoras):<br>
<div class="grid">
<div class="width-1-3">① Bestimme c (Pythagoras):<br>
a² + b² = c² &nbsp;&#124;<math>\surd</math><br>
a² + b² = c² &nbsp;&#124;<math>\surd</math><br>
c = <math>\sqrt{\text{a²-b²}}</math> <br>
c = <math>\sqrt{\text{a²-b²}}</math> <br>
c = <math>\sqrt{\text{6,8²-3,4²}}</math> <br>
c = <math>\sqrt{\text{6,8²-3,4²}}</math> <br>
c <math>\approx</math> 7,3 (cm)<br>
c <math>\approx</math> 7,3 (cm)</div>
<br>
<div class="width-1-3">Bestimme den Winkel α :<br>
Bestimme den Winkel α :<br>
tan α = <math>\tfrac{a}{b}</math>&nbsp;&nbsp;<br>
tan α = <math>\tfrac{a}{b}</math>&nbsp;&nbsp;<br>
tan α = <math>\tfrac{6,8}{3,4}</math>&nbsp;&nbsp;&#124; Der Wert von Sinus, Kosinus und Tangens ist abhängig vom Winkel α. Jedem Sinuswert, Kosinuswert und Tangenswert ist ein Winkel zugeordnet. Den '''Winkel berechnest''' du mit der jeweiligen Umkehrfunktion sin<sup>-1</sup>, cos<sup>-1</sup> bzw. tan<sup>-1</sup> dem Taschenrechner wie die Bilder zeigen: <br>
tan α = <math>\tfrac{6,8}{3,4}</math>&nbsp;&nbsp;&#124; tan<sup>-1</sup><br>
<math>\alpha \approx</math> 62,4° </div>
<div class="width-1-3">③ Bestimme β:<br>
Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180° <br>
β = 180° - α - γ<br>
&nbsp;&nbsp; = 180° - 62,4° - 90°
&nbsp;&nbsp; = 27,6°</div>
</div>
 
Der Wert von Sinus, Kosinus und Tangens ist abhängig vom Winkel α. Jedem Sinuswert, Kosinuswert und Tangenswert ist ein Winkel zugeordnet. Den '''Winkel berechnest''' du mit der jeweiligen Umkehrfunktion sin<sup>-1</sup>, cos<sup>-1</sup> bzw. tan<sup>-1</sup> dem Taschenrechner wie die Bilder zeigen: <br>
<div class="grid">
<div class="grid">
  <div class="width-1-5">[[Datei:Taschenrechner Bild shift markiert.png|rahmenlos|290x290px]]</div>
  <div class="width-1-5">[[Datei:Taschenrechner Bild shift markiert.png|rahmenlos|290x290px]]</div>
Zeile 161: Zeile 169:
  <div class="width-1-5">[[Datei:Taschenrechner Bild tan-1 Bruch Ergebnis.png|rahmenlos|141x141px]]</div>
  <div class="width-1-5">[[Datei:Taschenrechner Bild tan-1 Bruch Ergebnis.png|rahmenlos|141x141px]]</div>
</div>
</div>
<br>
 
Also berechnest du <br>
tan α = <math>\tfrac{6,8}{3,4}</math>&nbsp;&nbsp;&#124; tan<sup>-1</sup><br>
<math>\alpha \approx</math> 62,4° <br>
<br>
Bestimme β:<br>
Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180° <br>
β = 180° - α - γ<br>
&nbsp;&nbsp; = 180° - 62,4° - 90°
&nbsp;&nbsp; = 27,6°<br>
<br>
<br>
{{LearningApp|app=py10gna8n21|width=100%|height=500px}}
{{LearningApp|app=py10gna8n21|width=100%|height=500px}}

Version vom 25. Februar 2021, 16:34 Uhr

Strecken- und Winkelberechnungen in rechtwinkligen Dreiecken

Du kennst schon eine Möglichkeiten, eine fehlende Seitenlänge in einem rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen, wenn zwei Seiten gegeben sind:
Idee Flipchart.png

Erinnerung: Mit dem Satz des Pythagoras!

Wenn nun in einem rechtwinkligen Dreieck eine Seite und ein Winkel gegeben sind, kannst du mithilfe von Sinus, Kosinus und Tangens die Längen der anderen Seiten berechnen.
Wo kannst du das anwenden? Warum sollst du das lernen?
Es hilft z.B. bei Vermessungen:

St. Otger von Westen mit eingerüstetem Turm

Wir haben in Klasse 7 die Höhe des Stadtlohner Kirchturms mithilfe einer maßstabsgetreuen Zeichnung bestimmt, erinnerst du dich? Nun haben wir die Möglichkeit, die Höhe auf eine andere Art zu berechnen.

Kirchturm Stadtlohn Skizze.png
Wir messen den Blickwinkel, unter dem wir die Spitze des Kirchturms sehen und die Entfernung zur Kirche. Welche Größen des rechtwinkligen Dreiecks sind also gegeben, welche Größe ist gesucht?

Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel = 56° gegeben, der Winkel ist der rechte Winkel. Außerdem ist die Länge der Seite c = 50 m gegeben. Das ist die Ankathete zu .
Gesucht ist die Länge der Seite h. Dies ist die Gegenkathete zu .

Also hilft uns hier der Tangens weiter, denn tan = .

Kirchturm Stadtlohn rechtwinkliges Dreieck.png
Bestimme nun die Höhe des Kirchturms!

tan = = . Stelle nun diese Gleichung nach h um.

tan (56°) = |∙ 50
tan (56°) ∙ 50 = h
74,1 (m) h

Der Kirchturm ist also ca. 74 m hoch.


Strecken- und Winkelberechnungen in rechtwinkligen Dreiecken

Sind in einem rechtwinkligen Dreieck zwei Seitenlängen oder eine Seite und ein Winkel gegeben, kannst du fehlenden Größen mithilfe von Sinus, Kosinus und Tangens berechnen.

Wähle das passende Seitenverhältnis aus (Sinus, Kosinus oder Tangens) und stelle - falls nötig - die Formel um.


Beispiele:
Beispiel 1: eine Seite und ein Winkel sind gegeben
Beispiel 1 Berechnungen.png
geg: rechtwinkliges Dreieck ( = 90°); c = 6,8 cm; = 56°
ges: a; b;

① Bestimme a:

sin α =   |∙c
a = sin α ∙ c
a = sin (56°)∙6,8

a 5,6 (cm)
② Bestimme b:

cos α =   |∙c
b = cos α ∙ c
b = cos (56°)∙6,8

b 3,8 (cm)
③ Bestimme β:

Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180°
β = 180° - α - γ
   = 180° - 56° - 90°

   = 34°


Anmerkungen:
Du kannst b auch mit dem Satz des Pythagoras bestimmen:
a² + b² = c² (denn a und b sind die Katheten, c ist die Hypotenuse im rechtwinkligen Dreieck)
b =
   =
   3,9 (cm) Der Wert ist ungenauer, da du mit dem gerundeten Wert von a weitergerechnet hast.

Du kannst β auch kürzer bestimmen mit

α + β = 90°, da γ = 90° ist. Ziehst du diese von 180° ab, so bleiben 90° übrig.



Beispiel 2: eine Seite und ein Winkel sind gegeben
Beispiel 2 Berechnungen.png
geg: rechtwinkliges Dreieck ( = 90°); a = 8,4 cm; = 62,8°
ges: b; c;

① Bestimme c:

sin α =   |∙c
c ∙ sin α = a
  |: sin α
c =
c =

   9,4 (cm)
② Bestimme b (mit tan α oder mit dem Satz des Pythagoras):

tan α =   |∙b
b ∙ tan α = a   |: tan α
b =
c =

   4,3 (cm)
③ Bestimme β:

Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180°
β = 180° - α - γ
   = 180° - 68,2° - 90°

   = 27,2°


Beispiel 3: zwei Seiten sind gegeben (Kathete und Hypotenuse)
Beispiel 4 Berechnungen.png
geg: rechtwinkliges Dreieck ( = 90°); a = 6,3 cm; c = 9,1 cm
ges: b; α; β

① Bestimme c (Pythagoras):

a² + b² = c²  |
b =
b =

b 6,6 (cm)
② Bestimme den Winkel α :

sin α =   
sin α =   | sin-1

43,8°
③ Bestimme β:

Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180°
β = 180° - α - γ
   = 180° - 43,8° - 90°

   = 46,2°




Der Wert von Sinus, Kosinus und Tangens ist abhängig vom Winkel α. Jedem Sinuswert, Kosinuswert und Tangenswert ist ein Winkel zugeordnet. Den Winkel berechnest du mit der jeweiligen Umkehrfunktion sin-1, cos-1 bzw. tan-1 dem Taschenrechner wie die Bilder zeigen:

Taschenrechner Bild shift markiert.png
Taschenrechner Bild sin markiert rot.png
Taschenrechner Bild Bruchtaste.png
Taschenrechner Bild Pfeil und Klammer zu.png
Taschenrechner Bild Gleichzeichen markiert.png
Taschenrechner Bild shift.png
Taschenrechner Bild sin-1.png
Taschenrechner Bild sin-1 mit Bruch.png
Taschenrechner Bild sin-1 mit Klammer.png
Taschenrechner Bild sin-1 Ergebnis.png



Beispiel 4: zwei Seiten sind gegeben (beide Katheten)
Beispiel 3 Berechnungen.png
geg: rechtwinkliges Dreieck ( = 90°); a = 6,5 cm; b = 3,4 cm
ges: c; α; β

① Bestimme c (Pythagoras):

a² + b² = c²  |
c =
c =

c 7,3 (cm)
② Bestimme den Winkel α :

tan α =   
tan α =   | tan-1

62,4°
③ Bestimme β:

Winkelsummensatz für Dreiecke: α + β + γ = 180°
β = 180° - α - γ
   = 180° - 62,4° - 90°

   = 27,6°

Der Wert von Sinus, Kosinus und Tangens ist abhängig vom Winkel α. Jedem Sinuswert, Kosinuswert und Tangenswert ist ein Winkel zugeordnet. Den Winkel berechnest du mit der jeweiligen Umkehrfunktion sin-1, cos-1 bzw. tan-1 dem Taschenrechner wie die Bilder zeigen:

Taschenrechner Bild shift markiert.png
Taschenrechner Bild tan.png
Taschenrechner Bild Bruchtaste.png
Taschenrechner Bild Pfeil und Klammer zu.png
Taschenrechner Bild Gleichzeichen markiert.png
Taschenrechner Bild shift.png
Taschenrechner Bild tan-1.png
Taschenrechner Bild tan-1 Bruch.png
Taschenrechner Bild tan-1 Bruch mit Klammer zu.png
Taschenrechner Bild tan-1 Bruch Ergebnis.png



Das Video fasst die Berechnungen zusammen:


Übung 1

Löse die Aufgaben ausführlich im Heft, nutze die Schreibweisen der Beispiele. Übertrage die Planskizzen aus dem Buch in dein Heft.

  • S. 94 Nr. 1
  • S. 94 Nr. 2
  • S. 94 Nr. 3

a) Löse wie in Beispiel 1
b) Löse wie in Beispiel 2
c) Löse wie in Beispiel 4

d) Löse wie in Beispiel 3

a) Löse wie in Beispiel 2
b) Löse wie in Beispiel 3
c) Löse wie in Beispiel 4

d) Löse wie in Beispiel 1
Löse wie in Beispiel 1


Übung 2

Zeichne zunächst eine Planskizze mit γ = 90° und markiere die gegebenen Größen. Berechne danach die fehlenden Größen. Notiere deine Rechnungen ausführlich. Buch

  • S. 95 Nr. 4

Rechtwinkliges Dreieck gamma 90°.png

a) Löse wie in Beispiel 1.
b) Löse wie in Beispiel 4.
c) Löse wie in Beispiel 3.
d) Löse wie in Beispiel 1.
e) Löse wie in Beispiel 2.
f) Löse wie in Beispiel 2.



Materialsammlung: Übungen auf der Seite Aufgabenfuchs