Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Gitter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Gitter ist in der Wellenoptik eine Aneinnanderreihung von Einzelspalten. Dabei kann man ein Gitter in verschiedenen Aspekten unterscheiden: Die Anzahl der Spalte, Spaltabstand und Spaltabstand. Dabei kann es auch zu einer [[Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Interferenz|Interferenz]] kommen. Die entstandenen Maxima kann man auch mit einer Formel bechenen, bzw bei Ausgemessenen Maxima den Spaltabstand oder die Wellenlänge des Lichts.
Ein Gitter ist in der Wellenoptik eine Aneinanderreihung von Einzelspalten. Dabei kann man ein Gitter in verschiedenen Aspekten unterscheiden: Die Anzahl der Spalte, Spaltabstand und Spaltabstand. Dabei kann es auch zu einer [[Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Interferenz|Interferenz]] kommen. Die entstandenen Maxima kann man auch mit einer Formel berechnen, bzw. bei ausgemessenen Maxima den Spaltabstand oder die Wellenlänge des Lichts.
 
<math>\Delta s = \sin\left( tan^{-1}\left(\frac{x_n}{L}\right)\right)\cdot d</math>
 
Hierbei steht <math>\Delta</math>s für den Gangunterschied, x<sub>n</sub> für die Entfernung zum Hauptmaximum, L für die Entfernung vom Gitter zum Interferenzmuster und d für den Spaltabstand.
 
Damit lässt sich auch die Wellenlängen des Farbspektrums messen, indem man eine weiße Lichtquelle durch das Gitter scheinen lässt. Dabei entsteht ein Interferenzmuster des [[Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Spektrum|Farbspektrum]] , womit man mit der oben genannten Formel die Wellenlängen der Farben berechnen kann.
 
 
<small>Tafelwerk: S.131</small>
 
<small>Metzler: S.304</small>

Aktuelle Version vom 16. April 2024, 08:00 Uhr

Ein Gitter ist in der Wellenoptik eine Aneinanderreihung von Einzelspalten. Dabei kann man ein Gitter in verschiedenen Aspekten unterscheiden: Die Anzahl der Spalte, Spaltabstand und Spaltabstand. Dabei kann es auch zu einer Interferenz kommen. Die entstandenen Maxima kann man auch mit einer Formel berechnen, bzw. bei ausgemessenen Maxima den Spaltabstand oder die Wellenlänge des Lichts.

Hierbei steht s für den Gangunterschied, xn für die Entfernung zum Hauptmaximum, L für die Entfernung vom Gitter zum Interferenzmuster und d für den Spaltabstand.

Damit lässt sich auch die Wellenlängen des Farbspektrums messen, indem man eine weiße Lichtquelle durch das Gitter scheinen lässt. Dabei entsteht ein Interferenzmuster des Farbspektrum , womit man mit der oben genannten Formel die Wellenlängen der Farben berechnen kann.


Tafelwerk: S.131

Metzler: S.304