Digitale Werkzeuge in der Schule/Pyramiden entdecken/Pyramiden vermessen
In diesem Lernpfadkapitel lernst du
- wie du von Pyramiden den Oberflächeninhalt schätzen kannst.
- wie du von Pyramiden den Oberflächeninhalt berechnen kannst.
Bei den Aufgaben unterscheiden wir folgende Typen:
- In Aufgaben, die orange gefärbt sind, kannst du grundlegende Kompetenzen wiederholen und vertiefen.
- Aufgaben in pinker Farbe sind Aufgaben mittlerer Schwierigkeit.
- Und Aufgaben mit lilanem Streifen sind Knobelaufgaben.
Inhaltsverzeichnis
Wiederholung
Rechteckigen Flächeninhalt berechnen
Berechne den Flächeninhalt des folgenden Quadrates (denke auch daran, die richtige Einheit anzugeben):
Dreieckigen Flächeninhalt berechnen
Berechne den Flächeninhalt des folgenden Dreiecks (denke auch daran, die richtige Einheit anzugeben):
Berechne den Flächeninhalt folgender Rechtecke.
a)
b)
Berechnung in m:
oder
Berechnung in dm:
Berechne den Flächeninhalt folgender Dreiecke.
a)
b)
Oberflächeninhalte berechnen
a) Lies dir eine der folgenden Situationsbeschreibungen durch.
b) Überlege dir bei einer der Situationen, wie man das Problem mathematisch lösen könnte. Beschreibe dein Vorgehen auf einem Zettel in Stichpunkten. Hier sind keine Rechnungen erforderlich und du brauchst auch nicht zählen.
Da die Pyramiden auf einem Untergrund stehen, muss die Grundfläche nicht berechnet werden.
Da eine Seitenfläche dreieckig ist, kann man die Formel zur Berechnung eines Dreiecks benutzen:
Da die Seitenflächen gleichgroß sind, braucht man nur den Materialverbrauch für eine Seitenfläche zu berechnen und vervierfacht diesen.
Man benötigt also nur die Maße der Grundseite und der Höhe des Dreiecks, um den Flächeninhalt einer Seitenfläche zu bestimmen. Wenn man nun den Flächeninhalt kennt, den ein Materialstück benötigt, so kann man durch Teilen den Materialverbrauch für eine Seitenfläche berechnen.
Wie du bereits im vorherigen Kapitel entdeckt hast, lässt sich die Oberfläche einer Pyramide in ein Netz überführen, indem man die Pyramide aufklappt und die Seitenflächen auf eine Ebene faltet.
Das so entstandene Netz besteht somit aus einer Grundfläche und den dreieckigen Seitenflächen, welche zusammen die sogenannte Mantelfläche bilden.
Den Flächeninhalt des gesamten Netzes nennt man den Oberflächeninhalt . Du kannst dir diese Größe als Menge an Verpackung vorstellen, die du benötigst, um das pyramidenförmige Objekt zu umschließen.
Der Oberflächeninhalt einer Pyramide lässt sich durch die Summe ihrer Grundfläche und ihrer Mantelfläche berechnen. Als Formel ergibt sich somit:
.
Die Mantelfläche besteht aus mehreren dreieckigen Seitenflächen. Die Anzahl dieser Seitenflächen ist gleich der Anzahl der Ecken der Grundfläche.
Im Falle einer quadratischen Pyramide, welche ihre Spitze über der Mitte ihrer Grundfläche hat, ergibt sich für die Grundfläche die Fläche eines Quadrates und für ihre Mantelfläche die Flächeninhalte von vier gleich großen Dreiecken.
a)
Grundfläche :
Seitenfläche :
Oberflächeninhalt :
b)
Seitenfläche :
Seitenfläche :
Mantelfläche :
c)
Grundfläche :
Seitenfläche :
Seitenfläche :
Mantelfläche :
Oberflächeninhalt :
d)
Seitenfläche :
Mantelfläche :
Azra hat zur Berechnung an einer Pyramide mit dreieckiger Grundfläche sehr viele Größen gemessen, um auf alles vorbereitet zu sein. Allerdings sollte sie nur den Oberflächeninhalt berechnen.
Du kannst durch Klicken, Ziehen und Loslassen mit der Maus die Pyramide drehen. Außerdem kannst du auch die Zahlen genauso verschieben, um sie besser lesen zu können.
Kevin erwidert, dass dies ja viel zu viel Arbeit sei, da man doch nur eine der Seitenflächen benötigt. Schnell berechnet er:
.
Stimmst du diesem Ergebnis zu oder war Kevin doch etwas zu voreilig? Erkläre, welche Fehler Kevin gemacht hat und korrigiere das Ergebnis!
Tatsächlich unterscheiden sich bei dieser Pyramide die Kantenlängen, da es sich nicht um ein gleichseitiges Dreieck als Grundfläche handelt. Somit sind auch die Seitenflächen nicht deckungsgleich und müssen einzeln berechnet werden. Außerdem hat Kevin die Höhe der Pyramide als Seitenhöhe aufgefasst. Eine korrekte Lösung könnte so aussehen:
Grundfläche G:
Mantelfläche M:
Oberflächeninhalt O:
Pyramiden schätzen
Auf dem Bild siehst du die Karlsruher Pyramide, die auf dem Marktplatz in Karlsruhe steht. Berechne den Oberflächeninhalt (inklusive der Grundfläche), indem du...
a) ... die für die Berechnung notwendigen Größen schätzt,
b) ... anschließend die Fläche mit deinen geschätzten Werten berechnest.
Es gilt und
Damit gilt dann:
Grundfläche G:
Seitenfläche A:
Mantelfläche M:
Oberfläche O:
Vertiefen und Vernetzen
Kehre zum Arbeitsblatt zurück und bearbeite dort die Aufgabe 12.
Wir berechnen als erstes den Oberflächeninhalt des Quaders. Die Grundfläche berechnet sich aus
.
Als nächstes wird die Mantelfläche des Quaders berechnet.
Nun berechnen wir die Mantelfläche des Daches. Zunächst berechnen wir die Fläche eines der ersten beiden Dreiecke:
.
Nun fehlt noch die Fläche eines der zweiten beiden Dreiecke:
.
Wir erhalten insgesamt für die Mantelfläche des pyramidenförmigen Daches:
.
Insgesamt erhalten wir also: .
Für 23 Schülerinnen und Schüler muss die Lehrkraft also Papier mitbringen.
Für das Tipi auf dem Foto soll eine Plane hergestellt werden. Zur Vereinfachung kannst du annehmen, dass das Tipi die Form einer regelmäßigen neuneckigen Pyramide hat, die an einer der Seitenflächen eine halbrunden Öffnung enthält. Der Boden des Tipis wird nicht mit einer Plane ausgekleidet.
Berechne, wie viel Quadratmeter Zeltplane für das Tipi benötigt wird.
Wir berechnen zunächst die Mantelfläche der neuneckigen Pyramide. Dazu müssen wir zunächst die fehlenden Daten schätzen. Wir nehmen an, dass der Mensch ungefähr groß ist. Wir schätzen daher mit dem Augenmaß, dass die Seitenhöhe des Tipis ungefähr beträgt. Die Breite einer Grundkante schätzen wir auf ungefähr . Wir berechnen zunächst den Flächeninhalt einer einzelnen Seitenfläche (also eines Dreiecks) der neuneckigen Pyramide:
Als nächstes berechnen wir den Mantelflächeninhalt der Pyramide:
Wir schätzen den Durchmesser des Halbkreises auf , da der Eingang ungefähr die Breite der Grundseite hat. Nun berechnen wir den Flächeninhalt des Halbkreises und ziehen diesen dann von der Mantelfläche ab:
Für das Tipi werden ungefähr Zeltplane benötigt.