Digitale Werkzeuge in der Schule/Fit für VERA-8/Lineare Funktionen
Wiederholung: Was ist eine Funktion?
Lineare Funktionen erkennen
Erklärungstext
Graph einer linearen Funktion
Bestimmung von Funktionsgleichungen
{{Box | 1= Aufgabe: Funktionsgleichung mit Hilfe von zwei Punkten bestimmen |
2 = Nutze die je in den folgenden Teilaufgaben genannten Punkte, durch welche eine Gerade verläuft. Bestimme in deinem Heft die jeweilige Gleichung der Geraden in der Form .
Du kannst auf drei unterschiedlichen Wegen die Funktionsgleichungen bestimmen.
- Berechne zuerst die Steigung . Gehe dabei wie im Merkkasten zum Steigungsdreieck vor.
- Berechne dann den y-Achsenabschnitt . Setze die Steigung und einen der beiden Punkte in die Geradengleichung ein.
- Du stellst zwei Gleichungen mit jeweils den Unbekannten und auf. Dabei setzt du die x-Koordinaten der Punkte und für und die y bzw. f(x)-Koordinaten der Punkte und für in die Geradengleichung ein.
- Beide Gleichungen ergeben zusammen ein lineares Gleichungssystem, welches du mit verschiedenen Verfahren, wie das
Gleichsetzungsverfahren, lösen kannst, um die beiden Unbekannten und zu bestimmen.
- Die beiden Unbekannten und setzt du schließlich in die Geradengleichung ein.
- Zeichne die Punkte und in ein Koordinatensystem.
- Zeichne dann eine Gerade, die durch die Punkte und verläuft.
- Bestimme anschließend mit Hilfe des Steigungsdreiecks, welches oben im Merkkästchen nochmal erklärt worden ist, die Steigung .
- Lies den y-Achsenabschnitt am Graphen ab.
- Setze die Werte für m und b in die Geradengleichung ein.
a)
Funktionsgleichung:
- Für den Höhenunterschied der Punkte musst du die y-Koordinaten der Punkte und wie folgt berechnen:
- Für den Längenunterschied der Punkte musst du die x-Koordinaten der Punkte und wie folgt berechnen:
- Für die Steigung der Geraden musst du beide Werte in die folgende Gleichung einsetzen:
- Um den y-Achsenabschnitt zu berechen, setzt du die Steigung und einen der Punkte in die Geradengleichung ein:
- Falls du als Punkt gewählt hast, erhälst du also
- Falls du als Punkt gewählt hast, erhälst du also
- Als letztes setzt du und in die Geradengleichung ein.
- Die beiden Gleichungen, die sich durch das Einsetzen der Punkte und in die Geradengleichung ergeben, sind und .
- Wenn du die beiden Gleichungen voneinander abziehst, kannst du eliminieren.
- Nun kannst du eine Gleichung nach auflösen und erhälst .
- Dies setzt du nun in die andere Gleichung für ein und erhälst .
- Als letztes setzt du und in die Geradengleichung ein.
b)
Funktionsgleichung:
- Für den Höhenunterschied der Punkte musst du die y-Koordinaten der Punkte und wie folgt berechnen:
- Für den Längenunterschied der Punkte musst du die x-Koordinaten der Punkte und wie folgt berechnen:
- Für die Steigung der Geraden musst du beide Werte in die folgende Gleichung einsetzen:
- Um den y-Achsenabschnitt zu berechen, setzt du die Steigung und einen der Punkte in die Geradengleichung ein:
- Falls du als Punkt gewählt hast, erhälst du also
- Falls du als Punkt gewählt hast, erhälst du also
- Als letztes setzt du und in die Geradengleichung ein.
- Die beiden Gleichungen, die sich durch das Einsetzen der Punkte und in die Geradengleichung ergeben, sind und .
- Wenn du die beiden Gleichungen voneinander abziehst, kannst du eliminieren.
- Nun kannst du eine Gleichung nach auflösen und erhälst .
- Dies setzt du nun in die andere Gleichung für ein und erhälst .
- Als letztes setzt du und in die Geradengleichung ein.
c)
Funktionsgleichung:
- Für den Höhenunterschied der Punkte musst du die y-Koordinaten der Punkte und wie folgt berechnen:
- Für den Längenunterschied der Punkte musst du die x-Koordinaten der Punkte und wie folgt berechnen:
- Für die Steigung der Geraden musst du beide Werte in die folgende Gleichung einsetzen:
- Um den y-Achsenabschnitt zu berechen, setzt du die Steigung und einen der Punkte in die Geradengleichung ein:
- Falls du als Punkt gewählt hast, erhälst du also
- Falls du als Punkt gewählt hast, erhälst du also
- Als letztes setzt du und in die Geradengleichung ein.
- Die beiden Gleichungen, die sich durch das Einsetzen der Punkte und in die Geradengleichung ergeben, sind und .
- Wenn du die beiden Gleichungen voneinander abziehst, kannst du eliminieren.
- Nun kannst du eine Gleichung nach auflösen und erhälst .
- Dies setzt du nun in die andere Gleichung für ein und erhälst .
- Als letztes setzt du und in die Geradengleichung ein.
Funktionsgleichung:
- Für den Höhenunterschied der Punkte musst du die y-Koordinaten der Punkte und wie folgt berechnen:
- Für den Längenunterschied der Punkte musst du die x-Koordinaten der Punkte und wie folgt berechnen:
- Für die Steigung der Geraden musst du beide Werte in die folgende Gleichung einsetzen:
- Um den y-Achsenabschnitt zu berechen, setzt du die Steigung und einen der Punkte in die Geradengleichung ein:
- Falls du als Punkt gewählt hast, erhälst du also
- Falls du als Punkt gewählt hast, erhälst du also
- Als letztes setzt du und in die Geradengleichung ein.
- Die beiden Gleichungen, die sich durch das Einsetzen der Punkte und in die Geradengleichung ergeben, sind und .
- Wenn du die beiden Gleichungen voneinander abziehst, kannst du eliminieren.
- Nun kannst du eine Gleichung nach auflösen und erhälst .
- Dies setzt du nun in die andere Gleichung für ein und erhälst .
- Als letztes setzt du und in die Geradengleichung ein.
Liegen die Punkte auf dem Graphen?
Schnittpunkte von linearen Funktionen
Linearen Funktionen haben immer einen Schnittpunkt mit der -Achse, den -Achsenabschnitt. Zusätzlich schneiden alle Funktionen, die nicht konstant sind, die -Achse. Diesen Punkt nennt man auch die Nullstelle der Funktion, da der zugehörige -Wert an dieser Stelle immer gleich ist. Aber es können sich auch zwei lineare Funktionen in einem Punkt schneiden.
Du kannst den Schnittpunkt von linearen Funktionen auf zwei Arten bestimmen.
- Rechnerisch
- Graphisch
Das graphische Bestimmen des Schnittpunktes kann ungenau sein, da du den Schnittpunkt manchmal nicht exakt ablesen kannst. Durch eine Rechnung erhälst du immer den genauen Schnittpunkt.
Schnittpunkt mit der x-Achse (Nullstelle)
Die Nullstelle einer linearen Funktion ist der Schnittpunkt der Funktion mit der -Achse. Die Berechnung ist daher oftmals leichter als die Berechnung des Schnittpunktes zweier linearer Funktionen, da der -Wert bereits bekannt ist, dieser ist immer .
Wenn du dir nicht mehr sicher bist, wie du die Nullstelle einer linearen Funktion bestimmst, dann schau dir die Tipps an. Ansonsten kannst du direkt mit der Aufgabe starten.
Schnittpunkt von zwei linearen Funktionen
Anwendungsaufgaben/ Modellierungsaufgaben
Löse die folgenden Aufgaben in deinem Heft.
b) ohne "Lies ab" sondern Lösungsweg frei wählbar, dann müsste c) aber anders formuliert werden.