Buss-Haskert/Strom und Magnetismus

Aus ZUM Projektwiki

SEITE IM AUFBAU!!


Lernpfad zum Thema STROM und MAGNETISMUS

Ein Leben ohne elektrische Geräte ist nur schwer vorstellbar, sie erleichtern unseren Alltag. Dafür benötigen sie Energie. In diesem Lernpfad lernst du:
- was ein Stromkreis ist,
- Schaltpläne zu lesen und zu zeichnen,
- verschiedene Schaltungsarten kennen und
- Leiter und Nichtleiter für elektrischen Strom zu erkennen.

Zudem erfährst du, woher die Energie für elektrische Geräte kommt.


1. Elektrische Geräte im Alltag

Viele elektrische Geräte erleichtern unseren Alltag.

Aufgabe 1: Ein Tag ohne Strom
Schreibe eine Geschichte, wie ein Tag ohne elektrische Geräte aussehen würde.

Damit elektrische Geräte funktionieren nur, wenn sie passend mit Strom versorgt werden. Dies kann durch einen Stecker, durch Batterien oder durch Solarmodule geschehen.


ACHTUNG LEBENSGEFAHR
Experimentiere NIE an der Steckdose. Bastle NIE an Elektrogeräten herum.

2.1 Einfache Stromkreise

Du kannst mithilfe einer Flachbatterie eine Lampe zum Leuchten bringen.

Einfache Stromkreise 1
Bearbeite im Buch S. 130 Aufgabe 1. Notiere deine Antwort und die Erklärung im Heft. Denke an eine Überschrift.
Nur in der Anordnung von Bild 4 leuchtet die Lampe, denn nur hier ist der Stromkreis geschlossen.

Im folgenden Lernpfad wirst du viele Experimente durchführen. Hole dazu eine Experimentierbox von deinem Lehrer/deiner Lehrerin. Bevor du mit einem Experiment startest, trage deinen Namen auf den Zettel in der Box ein und prüfe, ob das Material deiner Box vollständig ist (Übersicht in der Box oder Foto unten).

Material Expierimentierbox.jpg


Experiment 1: Einfacher Stromkreis
Baue mit Hilfe der Materialien aus der Experimentierbox einen einfachen Stromkreis auf. Zeichne deinen Aufbau ins Heft.
Dein Bild könnte z.B. so aussehen:BILD ERGÄNZEN

Schreibe das Ergebnis in dein Heft.

Woraus besteht ein Stromkreis?
Die Lampe leuchtet nur, wenn sie mit beiden Polen der Batterie verbunden ist, also wenn der Stromkreis geschlossen ist.

Du kannst eine Schaltung malen, das dauert jedoch lange. Du kannst die Schaltungen übersichtlich mithilfe von Schaltzeichen darstellen. Diese Zeichnung heißt dann Schaltplan.

2.2 Schaltzeichen und Schaltpläne

Um elektrische Stromkreise schnell und übersichtlich zeichnen zu können, zeichne einen Schaltplan. Es gibt einige Regeln, die beim Zeichnen eines Schaltplan beachtet werden müssen:

Einen Schaltplan zeichnen: Regeln

- Gezeichnet wird immer mit Bleistift.
- Kabel werden immer durch gerade Striche dargestellt. Zeichne sie also mit dem Lineal.
- Kabel werden in Schaltplänen immer rechtwinklig miteinander verbunden. Nutze hier die Kästchen in deinem Heft zur Orientierung.

- Schaltzeichen werden NIE auf eine Ecke gezeichnet.(Zeichne immer zwischen zwei geraden Strichen (Kabeln).)

Die Bauteile in einem Stromkreis werden mit Schaltzeichen dargestellt. Eine Übersicht dazu findest du in deinem Buch auf S. 132. Klebe das zugehörige Arbeitsblatt in dein Heft. Löse danach die LearningApp.


Schaltplan eines Stromkreises
Du hast den Stromkreis zu dem ersten Experiment schon als Bild in dein Heft gezeichnet. Zeichne nun den passenden Schaltplan. Beachte die Regeln und zeichne die Schaltzeichen richtig.
Einfacher Stromkreis.png


Experiment 2: Taschenlampenschaltung
Ein Lämpchen soll wie eine Taschenlampe ein und ausgeschaltet werden.Baue mit Hilfe der Materialien aus der Experimentierbox eine solche Schaltung zeichne einen passenden Schaltplan in dein Heft.

Zusatz:
- Ändert sich etwas, wenn der Schalter vor bzw. hinter der Lampe eingebaut wird?
- Ändert sich etwas, wenn du die Pole der Batterie vertauschst?
Probiere aus und notiere deine Beobachtungen in dein Heft.


Experiment 3: Taschenlampenschaltung mit Taster
Bei manche Taschenlampen muss ein Taster zum Einschalten gedrückt werden.Die Lampe leuchtet, solange der Taster gedrückt wird. Sie geht aus, wenn man ihn loslässt.
Baue mit Hilfe der Materialien aus der Experimentierbox eine solche Schaltung zeichne einen passenden Schaltplan in dein Heft.
Suche einen Partner/eine Partnerin, die ebenfalls schon fertig ist. Nun sende ihm/ihr eine kurze Nachricht mithilfe von Morsezeichen. Kann er/sie deine Nachricht entschlüsseln? Eine Tabelle zum Morsealphabet findest du hier: Morsealphabet