Generationenkonflikt und Klimakrise/Risikowahrnehmung
Aus ZUM Projektwiki
Erste Studien und Theorien zur Risikowahrnehmung wurden in der kognitiven Psychologie bzw. der Psychologie der Informationsverarbeitung entwickelt. Bis heute findt man vor allem in Lehrbüchern aus diesen Bereichen auch Einführungen zur Risikowahrnehmung. Wichtige (empirisch fundierte) Annahme, die in entsprechende Theorien einfleißt, ist dass Menschen Informationen vereinfachen nicht vollkommen rational Informationen verarbieten. sie nutzen dabei Heuristiken (i.e. Faustregeln) umd Information zu strukturieren und zu vereinfachen, was zu systematischen Fehlern ("Biases") führen kann.