Monotonie
Merksatz
Das Monotonieverhalten einer Funktion
…beschreibt den Verlauf des Graphen einer Funktion. Sie gibt an, ob eine Funktion fällt, steigt oder konstant ist.
Sei
eine Funktion und
- Falls auf einem Intervall
gilt, so ist die Funktion streng monoton steigend
- Falls auf einem Intervall
gilt, so ist die Funktion monoton steigend
- Falls auf einem Intervall
gilt, so ist die Funktion streng monoton fallend
- Falls auf einem Intervall
gilt, so ist die Funktion monoton fallend
Tipp: Du kannst leicht mithilfe der ersten Ableitung überprüfen, ob die Steigung positiv oder negativ ist!
Aufgabe 1
Ordne den Funktionen den richtigen Begriff zu
Exponentialfunktion, cosinus/sinus auf Intervallen
So berechnest du das Monotonieverhalten einer Funktion
1. Erste Ableitung berechnen
2. Nullstellen der ersten Ableitung berechnen
3. Intervalle benennen
4. Monotonietabelle aufstellen
5. Vorzeichen der Intervalle berechnen
6. Ergebnis interpretieren
Beispiel: Monotonieverhalten für
![{\displaystyle g(x)=x^2}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=03e5868c20c789ce8ad0760f7939e024&mode=mathml)
bestimmen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tiefpunkt
|
|
Aus dem Ergebnis können wir schließen, dass die Funktion für
streng monoton fallend und für
streng monoton steigend ist.
Aufgabe 2
a) Auf dem Bild siehst du den Graphen einer Ableitungsfunktion
![{\displaystyle f'(x)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=74caf4d1ec90d3a36ea7c7bbfe65b516&mode=mathml)
. Welche Aussagen kannst du über das Monotonieverhalten von
![{\displaystyle f(x)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=50bbd36e1fd2333108437a2ca378be62&mode=mathml)
machen?
Erinnere dich daran, wie du bei der Berechnung des Monotonieverhaltens vorgehst. Welche Aussagen über das Monotonieverhalten liefert dir
![{\displaystyle f'(x)=0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=4a3fc52d7e6d57bcf9bad4287f7c9ad0&mode=mathml)
?
Die Nullstellen von
![{\displaystyle f'(x)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=74caf4d1ec90d3a36ea7c7bbfe65b516&mode=mathml)
definieren die verschiedenen Intervalle, in denen das Monotonieverhalten von
![{\displaystyle f}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=8fa14cdd754f91cc6554c9e71929cce7&mode=mathml)
verschieden ist. Nun kannst du betrachten, auf welchen Intervallen
![{\displaystyle <0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=c1bbc506cc8c63118a998a3e37ca5c23&mode=mathml)
bzw.
![{\displaystyle >0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=f9441c8d317f524f9bd3ccb75b9369c8&mode=mathml)
ist. Welche Aussagen kannst du damit über das Monotonieverhalten von
![{\displaystyle f(x)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=50bbd36e1fd2333108437a2ca378be62&mode=mathml)
machen?
Arbeitsmethode
Aufgabe 3
Berechne das Monotonieverhalten folgender Funktionen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochpunkt
|
|
Tiefpunkt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tiefpunkt
|
|