Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Eigenschaften von Funktionen und Funktionsuntersuchung

Aus ZUM Projektwiki

Die Schülerinnen und Schüler werden im Lernpfad geduzt. Jedes Lernpfadkapitel beginnt mit einem Informationskästchen (allgemeine Informationen: Ziel, Hinweise zur Schwierigkeitsstufe) Es soll drei Schwierigkeitsstufen für die Aufgaben geben (farbliche Kennzeichnung, Schwierigkeitsstufe I: Gelber Titel, Schwierigkeitsstufe II: Blauer Titel, Schwierigkeitsstufe III: Grüner Titel) Jedes Lernpfadkapitel hat ein Inhaltsverzeichnis. Ab vier Überschriften wird dieses automatisch erstellt. Bei weniger wird eines durch den Befehl generiert. Für Funktionen werden die Bezeichnungen f(x) =, g(x) = etc. genutzt und nicht y = Teilaufgaben werden mit a), b) etc. gekennzeichnet und in die Vorlage für die Aufgabe eingebunden.

b) Eigenschaften von Funktionen und Funktionsuntersuchung • Monotonie • Extrema • Wendepunkte • Krümmung • Verhalten im Unendlichen • „Umgekehrte“ Kurvendiskussion Im Wesentlichen sollen ganzrationale Funktionen betrachtet werden; für den LK sollten auch Funktionsuntersuchungen zu Funktionenscharen* angeboten werden.