Herta-Lebenstein-Realschule/Dezimalbrüche selbständig erarbeiten/4) Periodische Dezimalbrüche

Aus ZUM Projektwiki
< Herta-Lebenstein-Realschule‎ | Dezimalbrüche selbständig erarbeiten
Version vom 20. März 2025, 03:40 Uhr von Buss-Haskert (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schullogo HLR.jpg


4 Periodische Dezimalbrüche

Du hast zwei Möglichkeiten kennengelernt, einen Bruch in einen Dezimalbruch umzuwandeln:

1. Möglichkeit: Umwandeln durch Erweitern bzw. Kürzen.

2. Möglichkeit: Umwandeln durch (schriftliche) Division.


Was fällt dir auf?
Wandle nun den Bruch durch Division in einen Dezimalbruch um. Was fällt dir auf? Notiere im Heft!


Periodische Dezimalbrüche (Hefteintrag)

Wenn sich bei der Division von Zähler und Nenner die Reste wiederholen, führt das dazu, dass sich auch im Ergebnis Ziffern wiederholen. Diese Brüche heißen periodische Dezimalbrüche.

Die Ziffer (oder Zifferngruppe), die sich wiederholt, heißt Periode und wird mit einem Strich darüber gekennzeichnet.

Beispiele:


Übung 1 (im Heft)
Schreibe die Brüche in dein Heft und wandle sie durch Division in Deziamlbrüche um. Achte darauf, dass du die Periode richtig aufschreibst.

a)

b)

c)

d)

e) (nur für Profis)


Übung 2 (Buch)

Löse im Buch. Vergleiche deine Lösungen, achte vor allem auf die richtige Schreibweise!

  • S. 114, Nr. 12 d