Benutzer:Buss-Haskert/Lineare Gleichungssysteme/Break-Even-Point
Break-Even-Point
Um bei einer Produktion festzustellen, ab wann die Firma einen Gewinn erzielt, müssen die Kosten mit den Erlösen (Einnahmen) verglichen werden. Der Break-Even-Point ist der Punkt, an die Einnahmen und Kosten gleich hoch sind. An dieser Stelle wird kein Gewinn aber auch kein Verlust erwirtschaftet, da die Kosten und die Erlöse genau gleich sind. Ab hier beginnt also die Gewinnzone.
Mögliche Frage:
- Wie viel muss ich im Tarif 1 bezahlen, wenn ich 10 Einheiten telefoniere, wie viel in Tarif 2?
- Ab wie viel Einheiten lohnt sich welcher Tarif?
- ...
Du kennst 4 verschiedene Dartellungsweisen: Als Text, als Wertetabelle, als Gleichung und als Schaubild. Der Text ist in der Aufgabestellung gegeben.
Erstelle nun eine Wertetabelle, gib die Funktionsgleichung an und zeichne die Schaubilder in ein Koordinatenkreuz. Wähle die Achseneinteilung sinnvoll.
Erstelle eine Wertetabelle. Welche Größen werden einander zugeordnet?
Die Zuordnung Anzahl der Einheiten → Kosten(€) ist linear, also hat die Funktionsgleichung die Form
f(x) = mx + b
mit der Steigung m und dem y-Achsenabschnitt b.
Der y-Achsenabschnitt b entspricht jeweils der Grundgebühr, denn auch wenn 0 Einheiten telefoniert werden, müssen diese Kosten bezahlt werden.
Wähle eine geeignete Einteilung der Achsen:
Welche Größe wird an der x-Achse abgetragen? Die Anzahl der Einheiten.
Anzahl der Einheiten | 0 | 10 | 20 | 30 | ... |
Kosten Tarif 1 (€) | 10 | 11,50 | 13,00 | 14,50 | ... |
Kosten Tafrif 2(€) | 20 | 20,50 | 21,00 | 21,50 | ... |
Tarif 1: f(x) = 0,15x + 10
Tarif 2: f(x) = 0,05x + 20
Nun kannst du das Gleichungssystem mit dem Gleichsetzungsverfahren lösen!
I. y = 0,15x + 10
II. y = 0,05x + 20
I = II: 0,15x + 10 = 0,05x + 20 |-10
0,15x = 0,05x + 10 |-0,05x
0,1x = 10 |: 0,1 oder ·10 (mit Kehrbruch multiplizieren)
x = 100
Setze x = 100 in eine der Gleichungen ein:
y = 0,15 · 100 + 10
= 25
Die Kosten für 100 Einheiten sind bei beiden Tarifen gleich, sie betragen 25€.
1. Gib die Bedeutung der Variablen x und y an:
x = Verbrauch (kWh); y = Gesamtkosten (€)
I. ...
II. ...
3. Zeichne die Geraden für beide Funktionen in ein Koordinatenkreuz. x-Achse: 1cm für 100kWh; y-Achse: 1cm für 100€
4. Was kannst du alles ablesen?
2. Die Kosten setzen sich zusammen aus der Grundgebühr und den Kosten pro Kilowattstunde. Achte hier auf gleiche Einheiten, in diesem Fall rechne in Euro:
I. y=0,344·x+50,80
II. y=0,306·x+75,20
Um die Graphen zu zeichnen, rechne für einige x-Werte die zugehörigen y-Werte aus und zeichne diese in ein Koordinatenkreuz. Da es sich um lineare Funktionen handelt, sind die Graphen jeweils Geraden. Du musst also nur 2 Punkte ermitteln.
Für x = 0 gilt
I. y = 0,344·0 + 50,80 = 50,80 (Erinnerung: Das ist der y-Achsenabschnitt b)
II. y = 0,306·0 + 75,20 = 75,20
Rechnerische Lösung: Es bietet sich das Gleichsetzungsverfahren an,da beide Gleichungen nach y aufgelöst sind.
I.=II. 0,344x+50,80 = 0,306x+75,20 I-50,80
0,344x = 0,306x+24,40 I-0,306x
0,038x = 24,40 I:0,038
x642,1
Es liegt eine lineare Zuordnung vor: gefahrene Kilometer → Kosten
Tarif 1: y = 0,45x + 45
Um deine Zeichnung zu überprüfen, nutze GeoGebra.
Zeichne zunächst den y-Achsenabschnitt b in das Koordinatenkreuz, also
Tarif 1: b = 45
Tarif 2: b = 60
Von hier aus zeichne jeweils die Steigung m mithilfe des Steigungsdreiecks ein. Pro 10km zahlst du 4,50€ mehr, gehe also 10km (1cm) nach rechts und 4,50€ (0,45cm) nach oben. Da dies schwer zu zeichnen ist, kannst du auch 20km (2cm) nach rechts gehen und 9€(0,9cm) nach oben.
Verfahre bei Tarif 2 ebenso.
(Du kannst auch mithilfe einer Wertetabelle je einen zusätzlichen Wert zu den Tarifen ausrechnen und die Geraden durch den y-Achsenabschnitt und den berechneten Punkt zeichnen.)
1. Gib die Bedeutung der Variablen x und y an:
x = gefahrenen Kilometer; y = Gesamtkosten (€)
I. ...
II. ...
3. Zeichne die Geraden für beide Funktionen in ein Koordinatenkreuz. x-Achse: 1cm für 10000km; y-Achse: 1cm für 10000€
4. Was kannst du alles ablesen?
2. Die Kosten setzen sich zusammen aus dem Kaufpreis und den Kosten/dem Erlös pro Kilometer.
I. y=0,27·x+325000 (Kosten)
Rechnerische Lösung: Es bietet sich das Gleichsetzungsverfahren an,da beide Gleichungen nach y aufgelöst sind.
I.=II. 0,27x+325000=1,10x I-0,27x
325000=0,83x I:0,83
391566,3x
Nach ca. 391600 km übersteigt der Erlös die Kosten.
Angebot und Nachfrage - Preisbildungsmodell
Die nachfolgenden Videos erklären das Preisbildungsmodell:
Das Angebot entspricht der Menge Gütern und Dienstleistungen, die an einem Markt dargeboten werden. Die Nachfrage entspricht der Bereitschaft der Konsument*innen, diese Güter und Dienstleistungen zu kaufen. Wie viel angeboten und wie viel nachgefragt wird, ist abhängig vom Preis.
Ähnlich wie im 1. Video das Beispiel des Fischverkaufes auf einem Markt erklärt wurde, bearbeite nun ein weiteres Beispiel.
Nachfrage:
- Wenn der Preis y einer Pizza nur 3€ beträgt, dann ist die Nachfrage x groß, sie beträgt 135 Stück. Du zeichnest also den Punkt (135|3) ins Koordinatenkreuz.
- Wenn der Preis einer Pizza 4 € beträgt, sinkt die Nachfrage, sie beträgt dann noch 104 Stück. Du zeichnest also den Punkt (104|4) ins Koordinatenkreuz usw.
Angebot:
- Wenn der Preis y einer Pizza nur 3€ beträgt, dann gibt es nicht viele Pizzerien, die dies anbieten, die Angebotsmenge x ist also klein, sie beträgt 26 Stück. Du zeichnest also den Punkt (26|3)ins Koordinatenkreuz.
- Wenn der Preis einer Pizza 4€ beträgt, steigt das Angebot, es sind dann 53 Stück, die angeboten werden. Du zeichnest also den Punkt (4|53) ins Koordinatenkreuz usw.
Beschrifte die Achsen des Koordinatenkreuzes: Auf der x-Achse wird die Anzahl der Pizzen (Stück) eingetragen, auf der y-Achse der Preis (€). Wähle eine geeignete Skala, z.B. 1cm auf der x-Achse entspricht 10 Pizzen; 1cm auf der y-Achse entspricht 1€.
Trage nun die Punkte wie im Lückentext beschrieben ins Koordinatenkreuz ein. Achte darauf, dass du zuerst in x-Achsenrichtung (Anzahl der Pizzen) läufst, dann zum Preis (€), auch wenn dies in der Tabelle anders notiert ist.
Du kannst durch die eingezeichneten Punkte jeweils näherungsweise ein Gerade zeichnen (Regressionsgerade):
Angebot:
- Wenn der Preis y einer Eiskugel nur 0,25 € beträgt, dann ist das Angebot x klein, es beträgt 4. Wer möchte schon Eis zu einem so niedrigen Preis anbieten? Du zeichnest also den Punkt (4|0,25) ins Koordinatenkreuz.
- Wenn der Preis einer Eiskugel 1€ beträgt, steigt das Angebot, es beträgt dann 16. Du zeichnest also den Punkt (16|1) ins Koordinatenkreuz usw.
Nachfrage:
- Wenn der Preis y einer Eiskugel nur 0,25€ beträgt, dann ist die Nachfrage x groß, sie beträgt 48. Du zeichnest also den Punkt (44|0,25)ins Koordinatenkreuz.
- Wenn der Preis einer Eiskugel 2€ beträgt, sinkt die Nachfrage, es sind dann 12. Du zeichnest also den Punkt (12|2) ins Koordinatenkreuz usw.
Um die Funktionsgleichungen aufzustellen, benötigst du mathematisches Wissen zu linearen Funktionen.
Dies soll hier wiederholt werden:
Und nun zurück zur Aufgabe:
Die Angebotsgleichung hat die Form y = mx + b, du benötigst also m und b.
① Bestimme b:
b ist der y-Achsenabschnitt, also der y-Wert für x = 0. Dies kannst du in der Wertetabelle ablesen. Schau, wie hoch der Preis ist bei dem Angebot x = 0. (Lösung: Punkt P(0|0)
② Bestimme m:
Für m benötigst du ein Steigungsdreieck. Beginne dies beim Schnittpunkt mit der y-Achse und gehe dann zum nächsten Punkt. Du berechnest m dann mit m =
Hier rechnest du also m =
Die Gleichung für die Angebotsfunktion lautet also: y = x
Auf die Nachfragegleichung die Form y = mx + b, du benötigst also m und b.
① Bestimme b:
b ist der y-Achsenabschnitt, also der y-Wert für x = 0. Dies kannst du in der Wertetabelle ablesen. Schau, wie hoch der Preis ist bei der Nachfrage x = 0. (Lösung: Punkt P(0|3)
② Bestimme m:
Für m benötigst du ein Steigungsdreieck. Beginne dies beim Schnittpunkt mit der y-Achse und gehe dann zum nächsten Punkt. Du berechnest m dann mit m =
Hier rechnest du also m =
m ist negativ, dies ist sinnvoll, da die Gerade fällt.
Die Gleichung für die Angebotsfunktion lautet also: y = -x + 3
Nun kannst du rechnerisch mithilfe des Gleichsetzungsverfahrens den Schnittpunkt der beiden Geraden bestimmen:
Angebot: I. y = x
Nachfrage: II. y = -x + 3
I. = II.
x = -x + 3 | +x
x = 3 | :
x = 24
Setze x = 24 in Gleichung I oder II ein, um y zu bestimmen:
x = 24 in I. : y = ·24 = 1,5
Der Schnittpunkt lautet S(24|1,5).