Psychologie im Umweltschutz/Aufmerksamkeit: Bewegt klimagerechte Sprache Menschen dazu, aktiv zu werden, ohne in erlernte Hilflosigkeit zu fallen?
--- Kurze Zusammenfassung ---
Bisherige Notizen:
Aufmerksamkeit: Bewegt klimagerechte Sprache Menschen dazu, aktiv zu werden, ohne in erlernte Hilflosigkeit zu fallen?
Hypothese 1: Durch die Verwendung von klimagerechter Sprache in den Medien, bringt man Menschen ins proaktive Handeln.
Hypothese 1.1: Der Effekt von klimagerechter Sprache ist bei Menschen mit hohem Umweltbewusstsein stärker
Umweltthematik:
Erderwärmung oder Erderhitzung? Klimaleugner oder Klimaskeptiker? Klimawandel oder Klimakrise oder Klimakatastrophe? Oder ist Krise nur eine vorübergehende Erscheinung - und wir schreiben sogar besser Klimanotstand? Natur oder Umwelt? Ist es Illusion oder Realität?
-> triggern von Moralität (evtl. auch Legalität: „… sollte nicht legal sein“)
-> Gefährdung vs Zerstörung
-> Umweltverschmutzung vs Umweltzerstörung
-> Die vom Menschen verursachte Klimakrise wird zur Klimakatastrophe
-> evtl. die globale Klimakrise vs die Klimakrise
-> Klimagerechtigkeit vs Umweltgerechtigkeit
Methodik:
- Online-Fragebogen
- Grobes Screening über Gefühle bzgl. Umweltschutz:
o Wenn ich an Klimaschutz o.ä. denke fühle ich mich…
o Likert-Skala / Semantisches Differenzial
- hilflos - sorglos
- überfordert - unbeschwert
- einflussreich - machtlos
- Fragebogen zum Umweltverhalten (evtl randomisiert ½ am Anfang, ½ am Ende)
- Wie breit bist DU in Zukunft dein Umweltverhalten zu verändern? Likert 1-10?!
- Wörter abfragen mit Emotionen
o Positiv: Hoffnungsvoll
o Neutral: Neutralität
o Negativ: Angst
- Soziodemografika
PRETEST!
n = ähnlich wie vergleichbare Studien (ungf 100 ist eine gute Größe)
Torsten Schäfer TAZ bzgl klimagerechter Sprache - [[1]]
Bsp zu klimagerechter Sprache Wörterbuch/Bspwörter
In der Analyse von Medientexten geht es nicht um die Suche nach Fakteninformationen über die reale Welt, sei es nach dem Zustand der Umwelt, sei es nach den Motiven von Akteuren. – ökologische Kommunikation in Deutschland S.54f
1. Einleitung Bene
Hier sollten sie in die Thematik einführen.
2. Theoretischer Hintergrund
Im Folgenden wird auf den theoretischen, sowie den definitorischen Hintergrund der Studie eingegangen, sowie auf ähnliche und verwandte Forschungen. Ebenso werden die Fragestellungen und Hypothesen erläutert und begründet.
--- konkretisieren wenn 2.-Teile stehen ---
2.1 Thematische Einordnung und Definitionen Nati
--- Die einzelnen Begriffe gegenüberstellen / miteinander erklären ---
Umweltkommunikation, Framing und Klimagerechte Sprache
Umweltverhalten und Erlernte Hilflosigkeit
Umweltbewusstsein und Proaktives Handeln
2.2 Forschungen zu Umwelteinstellungen/-verhalten Nati
--- was andere Forschungen rausgefunden haben / Zsmhang von Umwelteinstellungen und -verhalten ---
2.3 Framing und Klimagerechte Sprache Anna
--- Verschachteln / Mergen mit 2.2 ---
2.4 Fragestellung und Hypothesen Anna
--- Fragestellung und Hypothesen nennen und erläutern ---
3. Methode Anna
Im Folgenden wird auf den methodischen Teil der Studie eingegangen, worunter die Erstellung des Fragebogens, die Stichprobe, sowie die Planung und Erstellung der Items fällt.
3.1 Durchführung
xxx
3.2 Stichprobe
xxx
3.3 Fragebogen
xxx
4. Ergebnisse Nati
xxx
5. Diskussion Bene
xxx
5.1 Zusammenfassung
xxx
5.2 Limitationen Anna
xxx
5.3 Fazit und Ausblick
xxx
6. Literatur
xxx
7. Anhang
xxx