Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium Leipzig/Kraefte745/Magnetische Kräfte

Aus ZUM Projektwiki

Gründwissen

In Verbindung mit Magneten hört man oft von Magnetismus. Magnetismus ist, wenn sioch zwei Magneten anziehen oder abstoßen. Magneten können bestimmte Metalle anziehen oder Abstoßen. Jeder magnet hat einen Nord und einen Südpol. Wenn man jetzt zwei Nordpole aufeinanderzeigen lässt, stoßen sie sich ab. Lässt man jedoch zwei ungleiche Pole aufeinanderzeigen, ziehen sie sich an.

Arten

Es gibt verschiedene Arten von magneten, die Elektromagneten und die Permanentmagneten.

Permanentmagneten

Permanentmagneten sind Magneten, die permanent andere Stoffe anziehen und abstoßen. Es gibt verschiedene Arten von Permanentmagneten, z.B. Hufeisenmagneten, Rund- und Stabmagneten. Sie alle haben verschiedene Magnetfelder.

Elektromagneten

Früher dachte man, es gäbe keinen Zusammenhang zwischen Magnetismus und Elektrizität. Erst der dähnische Physiker... bewies den Zusammenhang mit einem Simplen Experiment. Er legte einen Kompass auf den Tisch uind spannte einen Draht darüber, diesen setzte er unter Strom. Nun bewegte sich die Kompassnadel, bis sie im Rechten Wiknkel zu dem Draht stand. Das hatten zwar schon andere geschafft, doch nur er zog daraus die richtige Schlussfolgerung.