Benutzer:LeKNSG

Aus ZUM Projektwiki

Schule :Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss

Seminar:Nelly-Sachs-Gymnasium

Meine Projekte: Naturlyrik

Mein Arbeitsschwerpunkt: Morgenstern: Novembertag

Betreut von: MaFlo


Goethe: Über den Gipfeln ist Ruh'

< Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss‎ | Lyrik im thematischen Längsschnitt

J. W. v. Goethe (1780)

Ueber allen Gipfeln

Ist Ruh',

In allen Wipfeln

Spürest Du

Kaum einen Hauch;

Die Vögelein schweigen im Walde.

Warte nur! Balde

Ruhest du auch.


Mein erster Eindruck:

001 2008 08 31 Das Blau der Natur.jpg

Mein erster Eindruck zu dem Bild ist, weil es eine gewisse Ruhe ausstrahlt. Die Farben sind zwar dunkel, aber nicht beängstigend. Man betrachtet das Bild und entspannt sich auf das was da kommt. Die Bäume stehen star, mit einem leichten Windhauch. Nichts lebt mehr auf den Gipfeln und sein eigenes Leben neigt sich dem Ende zu. Man wartet nur noch darauf, dass die Sonne hinter den Gipfeln verschwindet und somit auch das letzte Licht bzw. der letzte Atemzug.


Vers Beschreibung:

Der erste Vers beschreibt die Lage des Ortes bzw. den Ort des Geschehens, die Vorstellung von Gipfeln die hoch in die Lust aufragen und es von oben betrachtet werden sollte. Mit der stillen Natur wir die in Vers zwei der Frieden dargestellt, sodass die Stille ein Teil der Natur ist.


Christian Morgenstern (1871 - 1914)

Novembertag

Nebel hängt wie Rauch ums Haus,

drängt die Welt nach innen;

ohne Not geht niemand aus;

alles fällt in Sinnen.

Leiser wird die Hand, der Mund,

stiller die Gebärde.

Heimlich, wie auf Meeresgrund

träumen Mensch und Erde.[1]


Erster Eindruck:

In dem Novembergedicht schreibt Christian Morgenstern über den kalten Monat der sich zu Jahresende hin bewegt und wie sich alle Menschen immer mehr hinter ihren eigenen vier Wänden verstecken.

Das Gedicht verschafft dem Leser ein sehr ruhiges, aber auch aufregendes Gefühl. Es deutet daraufhin das Morgenstein mit seinen Versen vermitteln möchte das nun die eisige Jahreszeit begonnen hat. Der November drängt die Menschen in ihr definierten Ort von Zuhause und neigt dazu sie nichts beschäftigen zu lassen, bis auf das träumen. Menschen sollen ihr Inneres Ich hervorkommen lassen und ihre Ruhe wahrnehmen.

Inhaltsangabe:

Das Gedicht Novembertag, welches von Christian Morgenstern (1817-1914) verfasst wurden, beschreibt die Lage von einem entspannten und innerlich gekehrten ruhigen Sinn. Morgenstern beginnt damit, dass er die Lage und das vermittelnde Gefühl wiedergibt. Menschen werden im kalten November ihre innere Ruhe finden und ihren Träumen freien Lauf lassen.

Inhaltsanalyse:

Der ausgewählte Titel Novembertag, betitelt das Gedicht von Christian Morgenstern sehr nah, denn durch die Beschreibung und den Zustand der Gefühle den Morgenstern aufführt, kann der Titel und das Gedicht sich ergänzen.

Zuerst beginnt der Verfasser damit das er den Ort des Geschehens darstellt. Der Nebel wird im November nochmal etwas intensiver und ummantelt das Haus so das es wie Rauch erscheint. Durch die düsterne Vision die Morgenstern in Vers 1 versucht zu visualisieren, ergänzt sich dies mit den darauffolgenden Versen des Gedichtes nicht. Denn in Vers 2, hat das Wort „drängt“, zwar eine negative Wirkung welches in Verbindung mit Vers 1 sich passend identifizieren kann, jedoch ist der gesamte Vers 2 eine Vermittlung von dem Gefühl Zuhause. Da mit den Worten „Welt nach innen“ ein Rückziehort genannt wird. Indem folgenden Vers 3 erwähnt der Verfasser eine bestimmte Not, diese deutet daraufhin das keiner seinen in Vers 2 genannten Rückziehort auch nur ohne eine Not verlassen würde. Vers 4 schildert das genauere Wertegefühl, der genannte individuelle Ort soll nun mit Empfindungen belebt werden. Die innere Ruhe beschreibt diesen Vers intensiver, da dort mit seinen eigenen Gefühlsregungen gespielt wird. Die Stille wird vor allem nochmal in Vers 5&6 deutlich, denn durch die Betonung "leiser", verbindet dies mit den Worten Stille. Keine Bewegung, doch das "laute" denken in einem selbst, trifft hier drauf zu. Der Wechsel auf Vers 7 ist nun der Sprung von einer bislang realistischen Vorstellung, zu einer etwas unrealistischen da der Meeresgrund in unserem virtuellen keine Rolle spielt. Allerdings spricht der heimliche Meeresgrund für eine belebte Ruhe. Die tiefste Totenstille auf dem Grund, vergleicht sich mit der November Ruhe die der Mensch zu diesem Monat besitzen soll. Der somit letzte Vers bezieht sich auf Vers 7 zurück, da nicht nur Menschen die Stille und das Träumen leben sollen, sondern auch die Mutternatur, denn genauso wie Menschen träumen, müssen z.B. Tiere ihren Winterschlaf hatten.

Sprachanalyse:

Zu Beginn in Vers 1 ist ein Vergleich, hier wird der Nebel mit einem Rauch verglichen. So verstärkt das "wie" die bildliche Vorstellung dieses Szenarios. Das Enjambent von Zeile 3 auf 4, verdeutlicht die Spannung und Wichtigkeit der inhaltlichen Verse. Nicht nur Nebel, sondern auch das drängen nach "innen" baut im Gedicht eine gesamte anschauliche Grundlage auf. Im nächsten Vers 5 deutet die Übertragung menschlicher Eigenschaften der Hand und dem Mund auf eine bessere Vorstellung, da Menschen sich im Kopf ihr eigenes Verhalten auf sachbezogene Geschehnisse besser vorstellen können. In den letzten Versen führt Morgenstein nochmal ein Vergleich von "Meeresgrund" auf "träumen Menschen und Erde" ein, dies dient im letzten Vers zur Entschlüssigen Spannung, bessere Zuordnung und einem offenen Ende.

Formalanalyse:

Das Gedicht enthält in einer Strophe acht Verse, die sich abwechselnd von einem vier- hebigen und drei- hebigen Trochäus unterscheiden. Das Gedicht hat eine leichte Verständige Wirkung und einen geordneten Stil. Durch das geordente Metrum und den zugeordneten Kreuzreim ist das Gedicht sehr "einfach". Die Zeilensprünge dienen zu einer weiteren Vertiefung und Anschaulichkeit. Durch die feine Beschreibung von Morgenstein fasst das Gedicht insgesamt einen ruhige und gelassene Illusion.


Sommersonate

Sommersonate:

- wirkt beim ersten mal Lesen fröhlich

- spielt bei Tag ab

- enthält keine Romantik

- deutlichere und genauere Beschreibungen

- spricht direkt das lyrische Du an

- erster Eindruck ist positiv

Mondnacht:

- kältere Wirkung trotz der Romantik

- spielt bei Nacht

- größere Vorstellungskraft wird benötigt

- unklares Ende

Sprachanalyse:

Das Gedicht Sommersonate von Georg Trakl, vermittelt dem Leser ein Gefühl von einem positiven, sowie auch intensiven Sommer. Zu Beginn fallen direkt die Adjektive bzw. genannten Farben auf. Durch das direkte ansprechen und die Adjektive die bestimmtes in dem Gedicht beschreiben, ist der Leser direkt in dem Gedicht mir aufgenommen. Die Farben verstecken eine gewisse Deutung in sich die der Leser selbst durch das Gedicht erschließen soll.

Trakl beginnt in Vers 3 mit einer Alliteration in der durch die gleichen Anfangsbuchstaben hintereinander eine Verknüpfung dargestellt werden soll. Zusammen kommen sie auf Ereignis. Die Personifikationen werden in diesem Gedicht von dem Autor besonders hervorgehoben, wie in Vers 2,3 und 16. Personifikation lassen das Gedicht bzw. die Aussagen dieser lebendiger und gefühlsvoller ausdrücken. Zudem fällt es dem Leser so auch einfacher sich die Visionen des Autors vorzustellen und diese mit ihren eigenen zusammen zubringen. Außerdem fallen seine gegenüber Stellungen auf, die den Eindruck von einem Widerspruch zeigen. Positiv und negativ wurde also gegenüber gestellt, diese deuten auf eine intensivere Vertiefung des Gedichtes.

Kommentar :

Insgesamt finde ich das du die Aufgabe gut erledigt hast. Du hast alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede genannt, jedoch könntest du bei der Sprachanalyse noch die Metaphern mit einbeziehen und in ihre Deutung gehen. BoANSG


Jürgen Drews: Ein Bett im Kornfeld

< Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss‎ | Lyrik im thematischen Längsschnitt

Jürgen Drews (Interpret): Ein Bett im Kornfeld (1976)

Sommerabend über blühendem Land

Schon seit Mittag stand ich am Straßenrand

Bei jedem Wagen, der vorüber fuhr, hob ich den Daumen

Auf einem Fahrrad kam da ein Mädchen her

Und sie sagte, ich bedaure dich sehr

Doch ich lachte und sprach, ich brauch keine weichen Daunen

Ein Bett im Kornfeld, das ist immer frei

Denn es ist Sommer und was ist schon dabei?

Die Grillen singen und es duftet nach Heu

Wenn ich träume

Hmm

Ein Bett im Kornfeld zwischen Blumen und Stroh

Und die Sterne leuchten mir sowieso

Ein Bett im Kornfeld mach ich mir irgendwo

Ganz alleine

Etwas später lag ihr Fahrrad im Gras

Und so kam es, dass sie die Zeit vergaß

Mit der Gitarre hab ich ihr erzählt von meinem Leben

Auf einmal rief sie, es ist höchste Zeit

Schon ist es dunkel und mein Weg ist noch weit

Doch ich lachte und sprach

Ich hab dir noch viel zu geben

Ein Bett im Kornfeld, das ist immer frei

Denn es ist Sommer und was ist schon dabei?

Die Grillen singen und es duftet nach Heu

Wenn wir träumen

Hmm

Ein Bett im Kornfeld zwischen Blumen und Stroh

Und die Sterne leuchten uns sowieso

Ein Bett im Kornfeld mach ich uns irgendwo

Ganz alleine

Hmm


Beziehung USA/ Sowjetunion zum Ende des zweiten Weltkriegs

-beide wurden zu Alliierten im zweiten Weltkrieg und kämpften gegen die Achsenmächte

-ende des zweiten Weltkriegs entschieden beide über die Zukunft Europas

-lösten zusammen die Großmächte Europas ab und stiegen selbst zu Weltmächten auf

-