Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate
Dieser Lernpfadkapitel bietet dir einen Einstieg in das Thema Differenzialrechnung. Nach dem Bearbeiten des Kapitels kannst du die Formeln für beide Änderungsraten angeben und anwenden, die Änderungsraten in unterschiedlichen sachlichen Anwendungen berechnen und den Zusammenhang zwischen Sekanten- und Tangentensteigung erläutern. Zuerst erklären wir dir wichtige Begriffe und Zusammenhänge. Danach kannst du selbständig die Aufgaben bearbeiten. Du benötigst Papier und Stifte, Lineal und Taschenrechner. Die Aufgaben haben 3 unterschiedliche Schwierigkeitsstufen, die farblich gekennzeichnet sind:
In Aufgaben, die orange gefärbt sind, kannst du Gelerntes wiederholen und vertiefen
Aufgaben, die blauen Farbe sind Aufgaben mittlerer Schwierigkeit
Und Aufgaben mit grüner Hinterlegung sind Knobelaufgaben, dabei sind die Aufgaben für den LK mit einem ⭐ gekennzeichnet.
Viel Erfolg und viel Spaß!Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Begriffe und Formeln
Wie schnell ist der Stein beim Aufprall auf die Wasseroberfläche? Verschiebe den Regler ganz nach rechts, aus dem Zeitintervall wird ein Zeitpunkt. Die rote Linie berührt den Graph und in diesem Punkt stimmen die Steigung des Graphen und die Steigung der roten Linie (Tangente) lokal nahezu überein. Die Steigung der Tangente beschreibt das Verhalten der Funktion im Berührungspunkt und wird als lokale Änderungsrate bezeichnet. In unserem Fall ist es die momentane Geschwindigkeit beim Aufprall.
Die durchschnittliche Änderungsrate einer Funktion bezieht sich immer auf ein bestimmtes Intervall und wird mit Hilfe des Differenzenquotienten berechnet:
Die lokale Änderungsrate in einem Punkt nennt man Differenzialquotient oder Ableitung in einem Punkt und berechnet diesen als Grenzwert (du schreibst dafür ) der Sekantensteigungen:
Setzt man für den Abstand von zu so gilt die Formel:
Aufgaben zum Wiederholen und Vertiefen
Bestimme die durchschnittlichen Änderungsraten der Funktionen in den vorgegebenen Intervallen. Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte und evtl. einen Taschenrechner.
a) in dem Intervall [1; 2]
b) in dem Intervall [-2; -1]
c) in dem Intervall [1,99; 2,01] Überlege, was in dem Intervall mit der Sekante passiert.
Du benötigst für diese Aufgabe Papier und Stifte für Notizen.
In dem Applet ist der Graph der Funktion dargestellt.
- a) Verändere mithilfe des Schiebereglers für Δx den Abstand zwischen den Punkten A und B und notiere für
Δx = 3.5 ; 3.0 ; 2.5; 2.0; 1.5; 1.2; 1.1 und 0.5 die Steigung k der Sekanten durch die Punkte A und B.
- b) Kannst du damit die Steigung der Tangente, also die lokale Änderungsrate an einem Punkt ermitteln?
- c) Führe dieselbe Aufgabe für die Funktion durch. Was stellst Du fest? Ist es überraschend?
Im kalten Winter unter idealen Bedingugnen (keine Reibung, kein hektisches Lenken und kein unnötiges Bremsen) schlitterst Du einen Hang mit 5% Gefälle hinab.
Der von deinem Schlitten zurückgelegte Weg wird annähernd durch die Funktion beschrieben. Dabei steht für die Zeit nach dem Start in Sekunden und für die seit dem Start zurückgelegte Strecke in Metern. 100m weit von deinem Startpunkt entfernt steht auf der Schräge dein Freund.
a) Wann fährst du an deinem Freund vorbei?
Den Wert t = -20 können wir in dem Sachzusammenhang verwerfen (Du sitzt schließlich auf dem Schlitten, nicht in der Zeitmaschine), also fährst du 20s später an deinem Freund vorbei.
b) Welche Geschwindgkeit hat dein Schlitten zu diesem Zeitpunkt?
Berechne den Differentialquotient im . Die Formel dazu findest du im zweiten Merkkasten:
Im letzten Rechenschritt muss Du überlegen, was mit dem Ausdruck passiert wenn ist.Wenn Du bereits die Potenzregel für Berechnung der Ableitungen kennst, so kannst du die momentane Geschwindigkeit als Wert der Ableitung an dieser Stelle (hier für ) berechnen:
Mittelschwere Aufgaben
Ordne die Begriffe und Abbildungen richtig zu, indem Du sie auf das rechte oder linke Feld ziehst.
Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner.
Gegeben sind die Funktionen:
- und der Punkt (2; f(2))
- und der Punkt (1; h(1))
a) Zeichne die Graphen der Funktionen f(x) und h(x) und skizziere die Tangenten in den angegebenen Punkten.
b)Bestimme die Steigung der Funktion im gegebenen Punkt durch Ablesen der Tangentensteigung.
Die Tangente der Funktion hat an der vorgegebenen Stelle Steigung . Die Tangente der Funktion hat an der Stelle 1 die Steigung Wie komme ich zu meiner Lösung? Beide Steigungen sind am einfachsten im Intervall [1; 2] abzulesen
c) Bestimme rechnerisch die lokale Änderungsrate der jeweiligen Funktion im vorgegebenen Punkt. Vergleiche Deine Ergebnisse mit den Ergebnissen aus Teil b).
Die lokale Änderungsrate im vorgegebenem Punkt berechnest Du am besten mit dieser Formel: . Hier entspricht die Steigung dem Wert der Ableitung an der vorgegebenen Stelle.
Für die Funktion rechnest Du also:
, wenn du einsetzt.
Für die Funktion rechnest Du:
Wenn Du sauber gezeichnet und abgelesen hast, sind die Antworten in den Teilen b) und c) gleich. Die Steigung der Tangente einer Funktion ist also genau die lokale Änderungsrate der Funktion in der kleinsten Umgebung um den Berührungspunkt mit der Tangente.
Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte und einen Taschenrechner.
Die Verbreitung der Schockwelle einer atomaren Explosion kann man annähernd mit folgender Funktion beschreiben:
Dabei steht die Variable für die Zeit nach der Explosion, gemessen in Sekunden, und die Funktion für den Radius der Verbreitung gemessen in Kilometern.
a) Berechne die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit der atomaren Explosion in folgenden Zeitabschnitten:
- ersten drei Sekunden nach der Explosion
- ersten zehn Sekunden nach der Explosion
- im Zeitintervall zwischen der 7. und der 10. Sekunde
Im Teil a) wird nach dem Differenzenquotient gefragt, den Du mit der Formel : berechnest. Für die ersten 3 Sekunden heißt im Intervall [0; 3],somit: km/s
Die Lösung für die ersten 10 Sekunden lautet : 19,2 km/s. Im Zeitintervall zwischen der 7. und der 10. Sekunde beträgt die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit : 30,4 km/sb) Berechne die Geschwindigkeit der Ausbreitung im angegebenen Zeitpunkt:
- zweite Sekunde nach der Explosion
- zehnte Sekunde nach der Explosion
Wird nach der Geschwindigkeit zu einem Zeitpunkt bei einer Weg-Zeit-Funktion gefragt, so handelt es sich um die lokale Änderungsrate, du musst also den Differentialquotienten berechnen. Für die Geschwindigkeit in der zweiten Sekunde rechnest Du also:
km/s.Die momentane Ausbreitungsgeschwindigkeit in der Sekunde 10 beträgt bereits : 35,2 km/s
Knobelaufgaben
Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner.
Ein Teil der Achterbahn lässt sich durch den Graphen der Funktion: beschreiben.
a)Zeichne den Graphen der Funktion . Vervollständige folgende Tabelle, indem du in den angegebenen Punkten die Tangenten skizzierst und deren Steigungen durch Ablesen bestimmst.
b) Da es zu jedem Punkt nur eine Tangente gibt, ist die Zuordnung eine Funktion . Betrachte die Wertepaare in der Tabelle Teil a).
Stelle die Gleichung der Funktion auf und zeichne diese in dein Koordinatensystem.
c) Berechne den Differentialquotient von in einem beliebigen Punkt. Vergleiche Dein Ergebnis mit dem Ergebnis von Teil b).
Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner.
Gegeben ist eine Funktionenschar durch die Gleichung und
a) Für welches ist die 2. Winkelhalbierende die Tangente im Ursprung?
1)Berechne den Wert der ersten Ableitung der Funktionenshar an der Stelle :
.
Also haben die Tangenten durch Ursprung die Formel mit den Steigungen . 2)Wir suchen die Tangente mit Steigung
3)Berücksichtige, dass laut der Aufgabe t>0 gilt. Somit ist für die Tangente im Ursprung die 2. Winkelhalbierende . Diese Funktion ist blau gefärbt.
b) Untersuche, an welchen Stellen die Funktionen der Schar eine waagerechte Tangente haben
An den Stellen x = t und x = -t haben die Funktionen der Schar eine waagerechte Tangente. Zum Beispiel hat an den Stellen 1 und -1 waagerechte Tangenten.