Benutzer:Buss-Haskert/Lineare Gleichungssysteme/Gleichgewichtspreis: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite umbenannt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schullogo HLR.jpg|rechts|rahmenlos|80x80px]] | |||
{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}} | |||
<br> | |||
==Angebot und Nachfrage - Gleichgewichtspreis== | ==Angebot und Nachfrage - Gleichgewichtspreis== | ||
Version vom 17. Juli 2023, 16:21 Uhr
Angebot und Nachfrage - Gleichgewichtspreis
Angebotskurve
Das Gesetz des Angebotes besagt:
Steigt der Preis für ein Produkt, steigt auch das Angebot, also die angebotene Menge.
Sinkt der Preis für ein Produkt, sinkt auch das Angebot.
Der Graph des Angebotes ist also eine steigende Gerade.
Nachfragekurve
Das Gesetz der Nachfrage besagt: Steigt der Preis für ein Produkt, sinkt die Nachfrage, also die Menge, die gekauft wird. Sinkt der Preis, steigt die Nachfrage.
Der Graph der Nachfrage ist also eine fallende Gerade.
Gleichgewichtspreis
Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, zu dem zu einem Produkt die Nachfrage und das Angebot übereinstimmen. Er wird auch als optimaler Preis bezeichnet. Bei diesem Preis wird die Nachfrage vollständig befriedigt und gleichzeitig kann das Angebot komplett abgesetzt werden. Die Menge des Produktes, das zu diesem Preis gehandelt wird, heißt Gleichgewichtsmenge.
Beispielrechnung
Angebot: I. y = 0,50x (10 Kugeln bei einem Preis von 5,00€)
Nachfrage: II. y = -0,50·x+5 (Es wird keine Kugel Eis verkauft, wenn diese 5,00€ kostet usw.)