Digitale Werkzeuge in der Schule/Pyramiden entdecken/Pyramiden verknüpfen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
{{Box | | {{Box | ||
|Aufgabe 3: Sightseeing in Paris 2 - Der Eiffelturm | |||
|'''Für diese Aufgabe benötigst du das Arbeitsblatt „Pyramiden verknüpfen“ (Lernpfadaufgaben, S. ???). | |'''Für diese Aufgabe benötigst du das Arbeitsblatt „Pyramiden verknüpfen“ (Lernpfadaufgaben, S. ???). | ||
Zeile 123: | Zeile 124: | ||
| 3=Arbeitsmethode}} | | 3=Arbeitsmethode}} | ||
{{Box | |||
|Aufgabe 4: Der Würfel | |||
|'''Für diese Aufgabe benötigst du das Arbeitsblatt „Pyramiden verknüpfen“ (Lernpfadaufgaben, S. ???). | |||
Aus mehreren gleichartigen Pyramiden lässt sich der unten abgebildete Würfel formen. | Aus mehreren gleichartigen Pyramiden lässt sich der unten abgebildete Würfel formen. |
Version vom 26. Oktober 2022, 15:49 Uhr
Dieser Lernpfad befindet sich aktuell im Aufbau.
Checkliste - Das brauchst du
Falls du den Satz des Pythagoras noch einmal wiederholen möchtest, kannst du dein Wissen in Aufgabe 1 auffrischen. Wenn du dich schon sicher im Umgang mit dem Satz des Pythagoras fühlst, kannst du direkt mit Aufgabe 2 fortfahren.
Satz des Pythagoras