Herta-Lebenstein-Realschule/Rechnen mit Brüchen/Addieren und Subtrahieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:


{{Lösung versteckt|[[Datei:Lege und löse 1 Lösung.png|rahmenlos|600x600px]]|Lösung|Schließen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:Lege und löse 1 Lösung.png|rahmenlos|600x600px]]|Lösung|Schließen}}
{{Box|Übung 1|Löse im nachfolgenden GeoGebra-Applet mindestens 10 Aufgaben.|Üben}}
<ggb_applet id="mKDqMQAb" width="950" height="550" border="888888" /><br>
Applet von GeoGebra Translation Team German <br>
(direkter Link, falls die Darstellung schlecht ist: https://www.geogebra.org/m/mKDqMQAb )<br>

Version vom 28. Januar 2022, 15:01 Uhr

Addieren und Subtrahieren von Brüchen

Rechnen mit Brüchen Einstieg.png

Addieren und subtrahieren gleichnamiger Brüche

Mit Kreisen und Rechtecken rechnen
Erstelle Material zum Rechnen mit Brüchen. Schneide dazu die Kreise und Rechtecke auf dem Arbeitsblatt aus. Lege sie in einen Briefumschlag, damit du kein Teil verlierst.


Lege und löse

Nimm deine Bruchteile.

Lege und löse:

+ = ?
Lege und löse 1 Lösung.png


Übung 1
Löse im nachfolgenden GeoGebra-Applet mindestens 10 Aufgaben.
GeoGebra


Applet von GeoGebra Translation Team German
(direkter Link, falls die Darstellung schlecht ist: https://www.geogebra.org/m/mKDqMQAb )