Benutzer:JoINSG: Unterschied zwischen den Versionen
JoINSG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JoINSG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Das Gedicht besteht aus einer Strophe, welche acht Versen beinhaltet. Inhaltlich lässt sich auf die These zurückgreifen, das Gedicht handle daher nur von einer einzigen Beschreibung . In den ersten vier Versen ist ein Kreuzreim und in den letzen vier ein Umarmender Reim. Mithilfe von Reimen wirken Gedichte für den Leser flüssiger. Durch den Kreuzreim und den Umarmender Reim wird der Inhalt der Versen des Gedichtes besser miteinander verknüpft. In den ersten vier Versen wird durch den Kreuzreim zum einen die Natur, zum anderen das lyrische Du in der Stille verbunden. In den letzen vier hingegen die Ruhe mit dem lyrischen Du und die Prophezeiung mit der ruhigen Atmosphäre der Natur. | Das Gedicht besteht aus einer Strophe, welche acht Versen beinhaltet. Inhaltlich lässt sich auf die These zurückgreifen, das Gedicht handle daher nur von einer einzigen Beschreibung . In den ersten vier Versen ist ein Kreuzreim und in den letzen vier ein Umarmender Reim. Mithilfe von Reimen wirken Gedichte für den Leser flüssiger. Durch den Kreuzreim und den Umarmender Reim wird der Inhalt der Versen des Gedichtes besser miteinander verknüpft. In den ersten vier Versen wird durch den Kreuzreim zum einen die Natur, zum anderen das lyrische Du in der Stille verbunden. In den letzen vier hingegen die Ruhe mit dem lyrischen Du und die Prophezeiung mit der ruhigen Atmosphäre der Natur. | ||
.Mit dem lyrischen Du wird der Leser beim Lesen des Gedichts direkt angesprochen, was dazu führt dass sich der Leser direkt in die Handlung des Gesichts hineinversetzen kann.<br /> | .Mit dem lyrischen Du wird der Leser beim Lesen des Gedichts direkt angesprochen, was dazu führt dass sich der Leser direkt in die Handlung des Gesichts hineinversetzen kann. | ||
<br /> '''Mondnacht (1837)''' | |||
Es war, als hätt der Himmel | |||
Die Erde still geküsst, | |||
Dass sie im Blütenschimmer | |||
Von ihm nun träumen müsst. | |||
Die Luft ging durch die Felder, | |||
Die Ähren wogten sacht, | |||
Es rauschten leis die Wälder, | |||
So sternklar war die Nacht. | |||
Und meine Seele spannte | |||
Weit ihre Flügel aus, | |||
Flog durch die stillen Lande, | |||
Als flöge sie nach Haus. | |||
'''Der erste Eindruck''' | |||
Auf den ersten Eindruck scheint es sich um ein Liebesgedicht zu handeln . Es scheint ein Mädchen beschreiben zu werden welches im romantischem Hinblick von jemandem zu schwärmen scheint. Dabei soll das lyrische ich, das eine Liebesbeziehung mit dem beschreibenden Mädchen führt, sie von oben aus der Ferne beobachten und sie vermissen. Da das lyrische Ich davon träumt endlich nach Hause zu gehen lässt sich darauf schließen dass sich das Liebespaar schon lange nicht gesehen hat. | |||
<br /> |
Version vom 10. November 2021, 20:08 Uhr
Schule: Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss
Seminar: Nelly-sachs-Gymnasium
Meine Projekte: Naturlyrik
Mein Arbeitsschwerpunkt:
Gedicht Mondnacht
Betreut durch: MaFlo
J. W. v. Goethe (1780)
Ueber allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.
1)Der erste Eindruck:
Auf den ersten Eindruck wird eine Naturszene oberhalb der Baumwipfel auf den Gipfeln beschrieben. Dass es sich in dem Gedicht um die NaturLyrik handelt, kann man an den Worten „Gipfel“, „Vögel“, „Wald“, „Wipfel“ und „Wind“ erkennen. Durch einige dieser Begriffe wird eine ruhige und friedliche Atmosphäre erschaffen. Was auch auffällt, ist dass nur das lyrische Du im Gedicht erwähnt wird.
Inhaltsangabe
Inhaltsanalyse
In Vers eins bis zwei geht es um die Ruhe über den Berggipfeln, in Vers drei bis fünf um das nicht sehr windige Wetter als Ausgangslage auf den Gipfeln und in Vers sechs um die schweigenden Vögel im Wald. Anders als in den Versen davor, wird in den Versen sieben bis acht eine Ankündigung an das lyrische Du bekannt gegeben, in der dem lyrischen Du die Zukunft vorher gesagt wird.
Durch die ruhige Lage über den Gipfeln (V. 1-2), dass nicht sehr windige Wetter in allen Wipfeln (V. 3-5), die Schweinenvögel im Walde (V. 6) und die Ankündigung an der syrische du, dass es auch bei tun wird, wird das Gedicht ruhig.Der Zeugen Gefühle beim Leser des Gedichts sind Einsamkeit, Angst und Frieden. Einsamkeit, da nur das typische du im Gedicht erwähnt wird und der Leser sich so in die Ausgangslage des Gedichts hineinversetzen kann (V. 5/7-8). Angst, da die Ankündigung an das lyrische Du (V. 7-8), dass es auch bald ruhen wird, auch als eine Art Drohung wahrgenommen werden kann. „Warte nur! Beide ruderst du auch“ (7-8), kann als eine Ankündigung in Bezug auf den Tod interpretiert werden. Hingegen wird das friedliche Gefühl durch die beschriebene Atmosphäre erzeugt.
Da der Titel derselbe wie die ersten beiden Versen des Gedichtes ist, nehmen die erwähnten Worte an Bedeutung zu.Durch „Über allen Wipfeln ist ruh“ erfährt der Leser außerdem, dass sich die Ausgangslage auf den Bergen abspielt und dass dort eine ruhige Atmosphäre herrscht.Später erweist sich das als wahr und der Titel widerspricht sich nicht mit dem Inhalt.
In dem Gedicht wird außerdem in Vers eins bis sechs Präsens und in Vers sieben bis acht Futur verwendet. Durch das Präsens kann sich der Leser in die Ausgangslage des Gesichts ins Hier und Jetzt hineinversetzen und durch das Futur wird die Prophezeiung an das lyrische Du im Bezug auf den Tod verdeutlicht. An den Begriffen „Spürest“ (Vers 4) , „Balde“ (Vers 7) oder „Ruhest“ (Vers 8) lässt sich eine altmodische Sprache des Gedichtes deutlich erkennen. Durch diese altmodische Sprache lässt sich das Gedicht für jemanden aus der Moderne schwieriger lesen.
Das Gedicht besteht aus einer Strophe, welche acht Versen beinhaltet. Inhaltlich lässt sich auf die These zurückgreifen, das Gedicht handle daher nur von einer einzigen Beschreibung . In den ersten vier Versen ist ein Kreuzreim und in den letzen vier ein Umarmender Reim. Mithilfe von Reimen wirken Gedichte für den Leser flüssiger. Durch den Kreuzreim und den Umarmender Reim wird der Inhalt der Versen des Gedichtes besser miteinander verknüpft. In den ersten vier Versen wird durch den Kreuzreim zum einen die Natur, zum anderen das lyrische Du in der Stille verbunden. In den letzen vier hingegen die Ruhe mit dem lyrischen Du und die Prophezeiung mit der ruhigen Atmosphäre der Natur.
.Mit dem lyrischen Du wird der Leser beim Lesen des Gedichts direkt angesprochen, was dazu führt dass sich der Leser direkt in die Handlung des Gesichts hineinversetzen kann.
Mondnacht (1837)
Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküsst,
Dass sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müsst.
Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.
Der erste Eindruck
Auf den ersten Eindruck scheint es sich um ein Liebesgedicht zu handeln . Es scheint ein Mädchen beschreiben zu werden welches im romantischem Hinblick von jemandem zu schwärmen scheint. Dabei soll das lyrische ich, das eine Liebesbeziehung mit dem beschreibenden Mädchen führt, sie von oben aus der Ferne beobachten und sie vermissen. Da das lyrische Ich davon träumt endlich nach Hause zu gehen lässt sich darauf schließen dass sich das Liebespaar schon lange nicht gesehen hat.