Benutzer:MaMNSG: Unterschied zwischen den Versionen
MaFlo (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt) |
MaFlo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Betreut von:[[Benutzer:MaFlo|MaFlo]] | Betreut von:[[Benutzer:MaFlo|MaFlo]] | ||
[[Datei:Schneelandschaft mit Wäldern in den Gipfeln .jpg|mini|Schneelandschaft mit Wäldern über einer Bergkette]] | [[Datei:Schneelandschaft mit Wäldern in den Gipfeln .jpg|mini|Schneelandschaft mit Wäldern über einer Bergkette. '''Bitte Quelle korrekt einfügen!''' ]] | ||
Version vom 2. November 2021, 08:19 Uhr
Schule: Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss
Seminar: Nelly-Sachs-Gymnasium_Neuss
Meine Projekte: Nelly-Sachs-Gymnasium_Neuss/Lyrik_im_thematischen_Längsschnitt
Mein Arbeitsschwerpunkt:
Betreut von:MaFlo
Über allen Gipfeln ist Ruh'.
Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Bild:http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4006
Wie interpretiere ich ein Gedicht?
1) Der erste Eindruck
Wovon handelt das Gedicht
-> Das Gedicht handelt von einem Berg/Gipfel und einem leblosen Wald, der keinerlei Leben hat, da nicht einmal die Vögel zwitschern.
Welchen Eindruck macht es auf mich?
->Ich bekomme den Eindruck ,dass der Text mir eine Botschaft überreichen will. Goethe redet vom ruhen, vielleicht meint er damit, dass die Zeit tickt und jeder mal alt wird und dann zur Ruhe kommt. Außerdem wirkt das Gedicht auf mich sehr ruhig und fast sogar leblos.
Inhalt des Gedichts:
1/2 Vers: In dem ersten Vers handelt es sich um die Ruhe und Gelassenheit , die in den Bergen und Gipfeln herrscht.
3/4/5Vers: Vom 3 bis zum 5 Vers wird erwähnt, wie windstill es doch sei. So still,dass man nichtmal einen Hauch spürt.
6 Vers: In dem 6 Vers wird vom Autor nochmal deutlich gemacht, das es so still ist, dass man nicht einmal die lautesten Tiere, die Vögel, zwitschern hört.
7/8 Vers: In den letzten beiden Versen wird von Ruhe gesprochen. In irgendeiner Art scheint der Autor hierbei dem Leser mit den Worten „Balde ruhest DU auch.“ ,zu drohen. Der Leser wird direkt angesprochen.