Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Abstände von Objekten im Raum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 215: | Zeile 215: | ||
| Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|grün|dunkel}} }} | | Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|grün|dunkel}} }} | ||
{{Box | 1=Aufgabe 7: Abstand paralleler Ebenen | 2= Gegeben ist die Ebene <math>E: 2x_1-3x_2+6x_3=13</math>. Bestimme zur Ebene <math>E</math> zwei parallele Ebenen, die von <math>E</math> den Abstand <math>5</math> haben. | |||
{{Lösung versteckt|1= Überlege dir, welchen Normalenvektor die Ebenen haben müssen, damit sie parallel zu <math>E</math> sind |2=Tipp anzeigen|3=Tipp verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
Die gesuchten Ebenen haben den gleichen Normalenvektor wie <math>E</math>. | |||
Ansatz: <math> G:2x_1-3x_2+6x_3=h </math> | |||
<math> P(p_1|p_2|p_3) </math> sei ein Punkt der Ebene <math>G</math>. Wir wissen also, dass für <math>P</math> die Ebenengleichung von <math>G</math> erfüllt sein muss, also dass <math> 2p_1-3p_2+6p_3=h</math> gelten muss. | |||
Es gilt: <math>d(P;E)=\frac {|2p_1-3p_2+6p_3-13|}{\sqrt{2^2+(-3)^2+6^2}}=\frac{|2p_1-3p_2+6p_3-13|}{\sqrt{49}}=\frac {|2p_1-3p_2+6p_3-13|}{7}=\frac{|h-13|}{7}</math>. | |||
<math>d(P;E)=5 </math> nach Aufgabenstellung. Daher gilt: <math>\frac{h-13}{7}=5 </math> oder <math>\frac{h-13}{7}=-5 </math>. | |||
Stelle nun beide Gleichungen nach <math>h</math> um. | |||
Es folgt: <math>h_1=48</math> und <math>h_2=-22</math>. | |||
Dies wird nun in die Ebenengleichung von <math>G</math> eingesetzt: | |||
<math> G_1:2x_1-3x_2+6x_3=48 </math> | |||
<math> G_2:2x_1-3x_2+6x_3=-22</math> | |||
<math>G_1</math> und <math>G_2</math> haben nun beide den Abstand <math>5</math> zur Ebene <math>E</math>. | |||
|2=Lösungsweg anzeigen|3=Lösungsweg verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
<math> G_1:2x_1-3x_2+6x_3=48 </math> und | |||
<math> G_2:2x_1-3x_2+6x_3=-22</math> | |||
haben beide den Abstand <math>5</math> zu <math>E</math>. | |||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |||
| 3=Arbeitsmethode}} | |||
Zeile 261: | Zeile 337: | ||
{{Box | 1=Aufgabe 8: Lichterkette | 2= | {{Box | 1=Aufgabe 8: Lichterkette | 2= | ||
[[Datei:Crystal-ball-fairy-lights1.jpg|rechts | rahmenlos]] | [[Datei:Crystal-ball-fairy-lights1.jpg|rechts | rahmenlos]] | ||
Für ein Stadtfest soll von der Dachspitze <math>P(-2|3|10) </math> eines Restaurants eine Lichterkette auf kürzestem Weg zur nahen Uferlinie des Kanals <math>g:\vec{x}=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}+r\cdot\begin{pmatrix} -4 \\ 3 \\ 2 \end{pmatrix} </math> | Für ein Stadtfest soll von der Dachspitze <math>P(-2|3|10) </math> eines Restaurants eine Lichterkette auf kürzestem Weg zur nahen Uferlinie des Kanals <math>g:\vec{x}=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}+r\cdot\begin{pmatrix} -4 \\ 3 \\ 2 \end{pmatrix} </math> gespannt werden. Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht <math>1</math> m. | ||
Berechne die Mindestlänge der Lichterkette auf Meter gerundet. | Berechne die Mindestlänge der Lichterkette auf Meter gerundet. | ||
Zeile 268: | Zeile 344: | ||
1. Stelle die Hilfsebene <math>H</math> in Koordinatenform auf: | 1. Stelle die Hilfsebene <math>H</math> in Koordinatenform auf: | ||
<math>-4x_1+3x_2+2x_3=37, da \begin{pmatrix} -2 \\ 3 \\ 10 \end{pmatrix} | <math>-4x_1+3x_2+2x_3=37, da \begin{pmatrix} -2 \\ 3 \\ 10 \end{pmatrix}\ast\begin{pmatrix} -4 \\ 3 \\ 2 \end{pmatrix}=37 </math> | ||
2. Schnittpunkt von <math>g</math> und <math>H</math> bestimmen: | 2. Schnittpunkt von <math>g</math> und <math>H</math> bestimmen: | ||
Zeile 279: | Zeile 355: | ||
3. <math>r</math> in <math>g</math> einsetzten, um <math>L</math> zu bestimmen: | 3. <math>r</math> in <math>g</math> einsetzten, um <math>L</math> zu bestimmen: | ||
<math> \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}+1\cdot\begin{pmatrix} -4 \\ 3 \\ 2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} -3 \\ 5 \\ 5 \end{pmatrix} </math> | <math>\vec{OL}= \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}+1\cdot\begin{pmatrix} -4 \\ 3 \\ 2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} -3 \\ 5 \\ 5 \end{pmatrix} </math> | ||
<math> \Rightarrow L(-3|5|5) </math> | <math> \Rightarrow L(-3|5|5) </math> | ||
Zeile 285: | Zeile 361: | ||
<math>d(P;L)=\sqrt{(-3-(-2))^2+(5-3)^2+(5+10)^2}=\sqrt{30}\approx 5,477</math> | <math>d(P;L)=\sqrt{(-3-(-2))^2+(5-3)^2+(5+10)^2}=\sqrt{30}\approx 5,477</math> | ||
Die Lichterkette muss mindestens <math>5, | Die Lichterkette muss mindestens <math>5,48</math> Meter lang sein. | ||
Zeile 291: | Zeile 367: | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Die Lichterkette muss mindestens <math>5, | Die Lichterkette muss mindestens <math>5,48</math> Meter lang sein. | ||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Version vom 25. Mai 2021, 11:05 Uhr
Einstieg
Je nachdem, bei welchem Abstandsproblem du hier noch Schwierigkeiten hattest oder was du einfach noch üben willst, kannst du dir den jeweiligen Abschnitt dieses Lernpfadkapitels anschauen.
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Abstand eines Punktes von einer Geraden
Abstand zweier windschiefer Geraden
Verschiebe die Punkte und so, dass die kürzeste Verbindungsstrecke zwischen den windschiefen Geraden und ist. Du kannst die Grafik mit deiner Maus drehen, um die Geraden aus anderen Perspektiven zu betrachten.