|
|
Zeile 63: |
Zeile 63: |
| {{Lösung versteckt|1=Die Pyramide hat eine Höhe von <math> 24m </math>.|2=Lösung zu a) anzeigen|3=Lösung zu a) verbergen}} | | {{Lösung versteckt|1=Die Pyramide hat eine Höhe von <math> 24m </math>.|2=Lösung zu a) anzeigen|3=Lösung zu a) verbergen}} |
|
| |
|
| '''b)'''
| |
|
| |
|
| [[Datei:Louvre Museum Inverted pyramid 01.JPG| rechts | rahmenlos | ''Spitze der invertierten Glaspyramide'' ]] | | [[Datei:Louvre Museum Inverted pyramid 01.JPG| rechts | rahmenlos | ''Spitze der invertierten Glaspyramide'' ]] |
|
| |
|
| Es befindet sich auch eine invertierte Glaspyramide im Innenhof das Louvre. Das bedeutet, ihre quadratische Grundfläche liegt in der gleichen Ebene wie die Grundfläche der großen Glaspyramide, ihre Spitze ist aber unterhalb des Innenhofs. Die Länge der Kante von der Spitze bis zu einer Ecken der Grundfläche beträgt jeweils <math> 10m </math>. Die Grundfläche hat <math> 12m </math> lange Diagonalen, die sich im Punkt <math> (38 | 1 | -35) </math> schneiden. In welchem Punkt <math>S_2</math> liegt die Spitze der umgedrehten Pyramide? | | '''b)''' Es befindet sich auch eine invertierte Glaspyramide im Innenhof das Louvre. Das bedeutet, ihre quadratische Grundfläche liegt in der gleichen Ebene wie die Grundfläche der großen Glaspyramide, ihre Spitze ist aber unterhalb des Innenhofs. Man kann sie in einem Raum unterhalb des Innenhofs besichtigen. Die Länge der Kante von der Spitze bis zu einer Ecken der Grundfläche beträgt jeweils <math> 10m </math>. Die Grundfläche hat <math> 12m </math> lange Diagonalen, die sich im Punkt <math> (38 | 1 | -35) </math> schneiden. In welchem Punkt <math>S_2</math> liegt die Spitze der umgedrehten Pyramide? |
|
| |
|
| {{Tipp versteckt|1= | | {{Tipp versteckt|1= |
Zeile 73: |
Zeile 72: |
|
| |
|
| {{Tipp versteckt|1= | | {{Tipp versteckt|1= |
| Wenn du weißt, welchen Abstand die Spitze von der Grundfläche hat<math> (38 | 1 | -35) </math> Bereche mithilfe des Satzes von Pythagoras und der Längenangaben die Höhe der Pyramide. Nun weißt du, welchen Abstand die Spitze der Pyramide vom Mittel|2=Tipp 2 zu b)|3=Tipp 2 zu b) verbergen}} | | Wenn du weißt, welchen Abstand die Spitze von der Grundfläche hat <math> (38 | 1 | -35) </math> Bereche mithilfe des Satzes von Pythagoras und der Längenangaben die Höhe der Pyramide. Nun weißt du, welchen Abstand die Spitze der Pyramide vom Mittel|2=Tipp 2 zu b)|3=Tipp 2 zu b) verbergen}} |
|
| |
|
| {{Lösung versteckt|1= | | {{Lösung versteckt|1= |
| Die Höhe der Pyramide kann man mit dem Satz des Pythagoras und den Längenangaben für die Diagonale der Grundfläche und die Kanten berechnen: (Zeichnung einfügen) | | Die Höhe der Pyramide kann man mit dem Satz des Pythagoras und den Längenangaben für die Diagonale der Grundfläche und die Kanten berechnen: (Zeichnung einfügen) |
| Es ist <math> \sqrt(10^2-6^2)=\sqrt(64)=8 </math>, also beträgt die Höhe der invertierten Pyramide <math> 8m </math>, was <math> 2LE </math> im Koordinatensystem entspricht. | | Es ist <math> \sqrt{10^2-6^2}=\sqrt(64)=8 </math>, also beträgt die Höhe der invertierten Pyramide <math> 8m </math>, was <math> 2LE </math> im Koordinatensystem entspricht. |
|
| |
|
| Die Spitze der umgedrehten Pyramide liegt also in einem Punkt, der einen Abstand von <math>2LE</math> zur Pyramidengrundfläche hat. Es gibt genau zwei solche Punkte, die Spitze einer "normalen" Pyramide und die Spitze der invertierten Pyramide. | | Die Spitze der umgedrehten Pyramide liegt also in einem Punkt, der einen Abstand von <math>2LE</math> zur Pyramidengrundfläche hat. Es gibt genau zwei solche Punkte, die Spitze einer "normalen" Pyramide und die Spitze der invertierten Pyramide. |
| Damit man die Spitze der invertierten Pyramide erhält, geht man vom Mittelpunkt <math>M</math> der Grundfläche aus <math>2LE</math> entlang der Geraden, die orthogonal zu <math>E</math> ist, und zwar in die andere Richtung als in Aufgabenteil a). | | Damit man die Spitze der invertierten Pyramide erhält, geht man vom Mittelpunkt <math>M (38 | 1 | -35)</math> der Grundfläche aus <math>2LE</math> entlang der Geraden, die orthogonal zu <math>E</math> ist, und zwar in die andere Richtung als in Aufgabenteil a). Das heißt, man geht <math>2LE</math> in die entgegengesetzte Richung des Normalenvekotrs von <math>E</math>. |
| | | Es ist <math>|vec{n}|=|\begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix}|=\sqrt{2^2+1^2+2^2}=3, also ist vec{n_0}=\frac{1}{3}\begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix} </math>. |
| Sie muss außerdem auf der Geraden liegen, die orthogonal zu <math>E</math> ist und durch den Mittelpunkt der Ebene geht, damit die Spitze der Pyramide mittig "über" bzw. "unter" der Grundfläche liegt.
| | Nun können wir bestimmen, in welchem Punkt <math>S_2</math> die Spitze liegt: |
| Diese Gerade entspricht der Lotgeraden <math>g_2</math> zu <math>E</math> durch <math>S_2</math>. Der bereits bekannte Mittelpunkt <math> (38 | 1 | -35) </math> ist der Lotfußpunkt auf <math>E</math>. | | Es ist <math>\begin{pmatrix} 38 \\ 1 \\ -35 \end{pmatrix}\cdot \frac{1}{3}\begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} 39 \frac{1}{3} \\ \frac{5}{3} \\ -33 \frac{2}{3} \end{pmatrix}</math>, also erhält man <math>S_2=(39 \frac{1}{3}|\frac{5}{3}|-33 \frac{2}{3})</math>. |
| | isch den Mittelpunkt der Ebene geht, damit die Spitze der Pyramide mittig "über" bzw. "unter" der Grundfläche liegt. |
| | Diese Gerade entspricht der Lotgeraden <math>g_2</math> zu <math>E</math> durch <math>S_2</math>. Der bereits bekante Mittelpunkt <math> (38 | 1 | -35) </math> ist der Lotfußpunkt auf <math>E</math>. |
|
| |
|
|
| |
|
Info
worum es hier geht
Bei den Aufgaben unterscheiden wir folgende Typen:
- In Aufgaben, die orange gefärbt sind, kannst du grundlegende Kompetenzen wiederholen und vertiefen.
- Aufgaben in blauer Farbe sind Aufgaben mittlerer Schwierigkeit.
- Und Aufgaben mit grünem Streifen sind Knobelaufgaben.
- Aufgaben, die mit einem ⭐ gekennzeichnet sind, sind nur für den LK gedacht.
Viel Erfolg!
Motivation?
- ganz am Anfang, zur Motivation: 3 Situationen, zuordnen lassen, welche Punkt-Ebene, Punkt-Gerade usw. ist (mit Learning App), mit Bild
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Das Lotfußpunktverfahren
Aufgabe 1⭐: Überblick: Abstand Punkt Ebene
Fülle die Lücken mit den richtigen Wörtern. Sie werden dir angezeigt, sobald du auf eine Lücke klickst.
Wenn du fertig bist, klicke auf den Haken unten rechts.
Die Abbildung kann dir helfen.
Merke: Abstand eines Punktes P zu einer Ebene E - Lotfußpunktverfahren
Aufgabe 1: xyz
Arbeitsmethode
Weitere Aufgaben:
- stumpf das Verfahren anwenden. Lösungsweg anzeigen lassen und Tipps (Aufgabe zum Wiederholen/Vertiefen/Üben)
- Janne: man hat Ebene und bestimmten Abstand. Jetzt Punkt bestimmen, der diesen Abstand hat (wie Pyramidenaufgabe)
- Janne: Modellierungsaufgabe (zb aus Diagnosetest oder woanders her)
Aufgabe 2: Glaspyramide
a) Im Innenhof des Louvre-Museums in Paris befindet sich eine große Glaspyramide. Die quadratische Grundfläche liegt in einer Ebene, die durch die Ebenengleichung beschrieben werden kann. Die Spitze liegt im Punkt . Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entpricht .
Welche Höhe hat die Pyramide in ?
Vorlage:Tipp versteckt
Die Höhe der Pyramide kann man bestimmen, indem man den Abstand zwischen der Spitze und der Ebene bestimmt.
Zuerst wird die Geradengleichung der Lotgeraden zu durch aufgestellt. Wir nehmen den Ortsvektor von als Stützvektor und den Normalenvektor von als Richtungsvektor, also:
.
Wir bestimmen den Schnittpunkt von mit . Einsetzen von einem allgemeinen Punkt von in ergibt , also . Durch Einsetzen in die Geradengleichung erhalten wir den Lotfußpunkt . Dies ist gleichtzeitig der Mittelpunkt der Grundfläche der Glaspyramide.
Der Abstand zwischen S und L beträgt
wegen
. Die Pyramide hat also eine Höhe von
.
Die Pyramide hat eine Höhe von
.
b) Es befindet sich auch eine invertierte Glaspyramide im Innenhof das Louvre. Das bedeutet, ihre quadratische Grundfläche liegt in der gleichen Ebene wie die Grundfläche der großen Glaspyramide, ihre Spitze ist aber unterhalb des Innenhofs. Man kann sie in einem Raum unterhalb des Innenhofs besichtigen. Die Länge der Kante von der Spitze bis zu einer Ecken der Grundfläche beträgt jeweils . Die Grundfläche hat lange Diagonalen, die sich im Punkt schneiden. In welchem Punkt liegt die Spitze der umgedrehten Pyramide?
Vorlage:Tipp versteckt
Vorlage:Tipp versteckt
Die Höhe der Pyramide kann man mit dem Satz des Pythagoras und den Längenangaben für die Diagonale der Grundfläche und die Kanten berechnen: (Zeichnung einfügen)
Es ist , also beträgt die Höhe der invertierten Pyramide , was im Koordinatensystem entspricht.
Die Spitze der umgedrehten Pyramide liegt also in einem Punkt, der einen Abstand von zur Pyramidengrundfläche hat. Es gibt genau zwei solche Punkte, die Spitze einer "normalen" Pyramide und die Spitze der invertierten Pyramide.
Damit man die Spitze der invertierten Pyramide erhält, geht man vom Mittelpunkt der Grundfläche aus entlang der Geraden, die orthogonal zu ist, und zwar in die andere Richtung als in Aufgabenteil a). Das heißt, man geht in die entgegengesetzte Richung des Normalenvekotrs von .
Es ist .
Nun können wir bestimmen, in welchem Punkt die Spitze liegt:
Es ist , also erhält man .
isch den Mittelpunkt der Ebene geht, damit die Spitze der Pyramide mittig "über" bzw. "unter" der Grundfläche liegt.
Diese Gerade entspricht der Lotgeraden zu durch . Der bereits bekante Mittelpunkt ist der Lotfußpunkt auf .
Die Lotgerade g2 ist gegeben durch ...
Normalenvektor...
Die Hesse´sche Normalenform
Um den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene zu bestimmen, gibt es neben dem Lotverfahren auch die Möglichkeit, dies mit der Hesse´schen Normalenform zu berechnen. In diesem Kapitel lernst du, wie du die Normalenform aufstellst und sie zur Abstandsberechnung anwendest.
Merke: Die Hesse´sche Normalenform
Den Abstand von einem Punkt E zu einer Ebene E kann mit einer Formel berechnet werden, der sogenannten Hesse´schen Normalenform (kurz:HNF).
So bestimmst du mit der HNF den Abstand:
Gegeben ist eine Ebene E durch die Koordinatengleichung bzw. durch die Normalenform mit und ein Punkt .
Stelle nun die HNF der Ebene auf:
Lies dazu aus der Koordinatengleichung der Ebene den Normalenvektor ab.
Bestimme dann die Länge des Normalenvektors :
Die HNF lautet nun: .
Als letztes setzte die Koordinaten des Punktes in die HNF ein und berechne den Abstand:
Aufgabe 1:
Über dem Schuldach schwebt eine Drohne an der Stelle und ein Falke schwebt auf der Stelle . Finde heraus, wer den geringeren Abstand zum Schuldach hat. Das Schuldach lässt sich durch folgende Gleichung beschreiben: .
Der Normalenvektor der Ebene ist:
Länge des Normalenvektors bestimmen:
Die HNF lautet nun: .
Nun werden die Koordinaten von A eingesetzt:
Die Koordinaten von B können in die selbe HNF eingesetzt werden: .
Damit hat die Drohne einen Abstand von
zum Schuldach und der Falke einen Abstand von
. Die Drohne ist also näher zum Dach als der Vogel.
Der Abstand der Drohne zum Dach beträgt
und der Abstand des Falken zum Dach beträgt
. Damit ist der Abstand der Drohne geriner.
Aufgabe 2: Abstand paralleler Ebenen
Gegeben ist die Ebene . Bestimme zur Ebene E zwei parallele Ebenen, die von E den Abstand 5 haben.
Überlege dir, welchen Normalenvektor die Ebenen haben müssen, damit sie parallel zu E sind
Die gesuchten Ebenen haben den gleichen Normalenvektor wie E.
Ansatz:
sei ein Punkt der Ebene G
Es gilt: .
nach Aufgabenstellung. Daher gilt: oder
Stelle nun beide Gleichungen nach h um.
Es folgt: und .
Dies wird nun in die Ebenengleichung von G eingesetzt:
und
haben nun beide den Abstand 5 zur Ebene E.
und
haben beide den Abstand 5 zu E
Falls du noch nicht genug hast, kannst du auch versuchen, die Aufgaben vom Lotfußpunktverfahren mit der Hesse´schen Normalenform zu lösen
Abstand eines Punktes von einer Geraden
- Verfahren wiederholen (evtl.)
- Merksatz
- Aufgaben 2-3 (Idee: auch mal was begründen/ vermuten/ argumentieren lassen)
Wenn es geht, GeoGebra einbauen!!!
Abstand zweier windschiefer Geraden
- Janne: Verfahen in richtige Reihenfolge bringen
- Janne: Merksatz
- Aufgaben 2 (Idee: auch mal was begründen/vermuten/ argumentieren lassen)
Wenn es geht, GeoGebra einbauen!!!
Gemischte Aufgaben
- auf Anfangsaufgabe zurückkommen
- 3 Aufgaben
Wenn es geht, GeoGebra einbauen!!!