Digitale Werkzeuge in der Schule/Fit für VERA-8/Terme: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 271: | Zeile 271: | ||
{{Lösung versteckt|1= Zunächst beginnt man mit dem Ausgangsterm <div align="center"><math>({\color{green}a}+{\color{blue}b})^2</math></div> <br /> Nun wird die Potenz ausgeschrieben <div align="center"> <math>=({\color{green}a}+{\color{blue}b})\cdot({\color{green}a}+{\color{blue}b})</math> </div> <br /> Als nächstes werden die Klammern ausmultipliziert <div align="center"> <math>={\color{green}a}{\color{green}a}+{\color{green}a}{\color{blue}b}+{\color{blue}b}{\color{green}a}+{\color{blue}b}{\color{blue}b}</math> </div> <br /> Das Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) liefert das Ergebnis: <div align="center"> <math>={\color{green}a}^2+2{\color{green}a}{\color{blue}b}+{\color{blue}b}^2</math> </div>|2=Lösung|3=Lösung ausblenden}} | {{Lösung versteckt|1= Zunächst beginnt man mit dem Ausgangsterm <div align="center"><math>({\color{green}a}+{\color{blue}b})^2</math></div> <br /> Nun wird die Potenz ausgeschrieben <div align="center"> <math>=({\color{green}a}+{\color{blue}b})\cdot({\color{green}a}+{\color{blue}b})</math> </div> <br /> Als nächstes werden die Klammern ausmultipliziert <div align="center"> <math>={\color{green}a}{\color{green}a}+{\color{green}a}{\color{blue}b}+{\color{blue}b}{\color{green}a}+{\color{blue}b}{\color{blue}b}</math> </div> <br /> Das Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) liefert das Ergebnis: <div align="center"> <math>={\color{green}a}^2+2{\color{green}a}{\color{blue}b}+{\color{blue}b}^2</math> </div>|2=Lösung|3=Lösung ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1=<math>({\color{green}(2x)}+{\color{blue}z})^2 = {\color{green}(2x)}^2+2{\color{green}(2x)}{\color{blue}z}+{\color{blue}z}^2 = 2^2x^2+2 \cdot 2xz+z^2 = 4x^2+4xz+z^2</math> |2=Anwendungsbeispiel der ersten binomischen Formel|3=Beispiel ausblenden}}| 3=Übung}} | {{Lösung versteckt|1=<math>({\color{green}(2x)}+{\color{blue}z})^2 = {\color{green}(2x)}^2+2{\color{green}(2x)}{\color{blue}z}+{\color{blue}z}^2 = 2^2x^2+2 \cdot 2xz+z^2 = 4x^2+4xz+z^2</math> |2=Anwendungsbeispiel der ersten binomischen Formel|3=Beispiel ausblenden}}| 3=Übung}} | ||
{{Box|1=geometrische Herleitung|2=Neben der rechnerischen Lösung gibt es noch eine anschaulichere Möglichkeit, die binomischen Formeln herzuleiten. Dies gelingt über das Vergleichen von Flächen. Ziehe in der unteren Grafik die Punkte an den Balken nach rechts oder links, um die Werte von a und b zu verändern. Beobachte, was das Vergrößern bzw. Verkleinern dieser Werte geometrisch und rechnerisch bewirkt. | {{Box|1=geometrische Herleitung|2=Neben der rechnerischen Lösung gibt es noch eine anschaulichere Möglichkeit, die binomischen Formeln herzuleiten. Dies gelingt über das Vergleichen von Flächen. Ziehe in der unteren Grafik die Punkte an den Balken nach rechts oder links, um die Werte von a und b zu verändern. Beobachte, was das Vergrößern bzw. Verkleinern dieser Werte geometrisch und rechnerisch bewirkt. | ||
<ggb_applet id="WEEdZyfV" width="1000" height="550" border="888888" /> | <ggb_applet id="WEEdZyfV" width="1000" height="550" border="888888" /> | ||
Der Flächeninhalt des großen Quadrats ist <math>(a+b)^2 </math> und damit gleich dem Ergebnis der 1. binomischen Formel. An der Zeichnung sieht man, dass sich das Quadrat aus vier Teilflächen zusammensetzt. Diese haben die Flächeninhalte <math>a^2, a \cdot b, b \cdot a, b^2 </math>. Die Fläche des Quadrats ergibt sich als Summe der Teilflächen: <math>a^2+ 2ab+ b^2 </math> Das ist gerade die 1. binomischen Formel. | Der Flächeninhalt des großen Quadrats ist <math>(a+b)^2 </math> und damit gleich dem Ergebnis der 1. binomischen Formel. An der Zeichnung sieht man, dass sich das Quadrat aus vier Teilflächen zusammensetzt. Diese haben die Flächeninhalte <math>a^2, a \cdot b, b \cdot a, b^2 </math>. Die Fläche des Quadrats ergibt sich als Summe der Teilflächen: <math>a^2+ 2ab+ b^2 </math> Das ist gerade die 1. binomischen Formel. | ||
|3=Lernpfad}} | |||
{{Box|1=Beachte|2=Bisher hast du lediglich die Herleitung der ersten binomischen Formel kennengelernt. Die Herleitungen der zweiten und dritten binomischen Formel erfolgen sehr ähnlich und werden hier nicht thematisiert. Falls du dich trotzdem dafür interessierst, schau doch gerne mal bei Serlo vorbei: | {{Box|1=Beachte|2=Bisher hast du lediglich die Herleitung der ersten binomischen Formel kennengelernt. Die Herleitungen der zweiten und dritten binomischen Formel erfolgen sehr ähnlich und werden hier nicht thematisiert. Falls du dich trotzdem dafür interessierst, schau doch gerne mal bei Serlo vorbei: | ||
https://de.serlo.org/mathe/terme-gleichungen/terme-variablen/binomische-formeln|3=Hervorhebung2 | https://de.serlo.org/mathe/terme-gleichungen/terme-variablen/binomische-formeln|3=Hervorhebung2}} | ||
====Aufgabenteil==== | ====Aufgabenteil==== |
Version vom 20. November 2020, 11:40 Uhr
1) Terme zusammenfassen
Einführung
Wie kann ich Terme zusammenfassen?
Aufgabenteil
2) Terme ausmultiplizieren und faktorisieren
Terme ausmultiplizieren
Aufgabe
Terme faktorisieren
Aufgabe
Weitere Aufgabenzum Ausmultiplizieren und Faktorisieren
3) Binomische Formeln
Einführung
Was sind die binomischen Formeln?
Herleitung der binomischen Formeln
Aufgabenteil
1. binomische Formel | ||||
2. binomische Formel | ||||
3. binomische Formel | ||||
Das ist keine binomische Formel |