Digitale Werkzeuge in der Schule/Ableitungen üben und vertiefen/Die Ableitung im Sachkontext anwenden: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Elena Jedtke KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Main>Elena Jedtke KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
<span style="color:blue"> b) </span> Auf seinem Weg musst Herr Müller vor einer roten Ampel warten. Wann war das?<br /> | <span style="color:blue"> b) </span> Auf seinem Weg musst Herr Müller vor einer roten Ampel warten. Wann war das?<br /> | ||
Hier kannst du deine Lösung eintragen und schauen ob sie richtig ist. | Hier kannst du deine Lösung eintragen und schauen ob sie richtig ist. | ||
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=p942xjwtc17" style="border:0px;width:100%;height:150px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> | <iframe src="https://learningapps.org/watch?v=p942xjwtc17" style="border:0px;width:100%;height:150px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> | ||
<br /> | <br /> | ||
<popup name="Lösung"> Er steht von Minute 5 bis 7 vor der Ampel und die Steigung des Graphen ist in dieser Zeit 0. </popup><br /> | <popup name="Lösung"> Er steht von Minute 5 bis 7 vor der Ampel und die Steigung des Graphen ist in dieser Zeit 0. </popup><br /> | ||
Zeile 87: | Zeile 86: | ||
<br /> | <br /> | ||
<span style="color:blue"> d) </span> Fülle die Lücken, indem du die Aufgabe im Sachzusammenhang interpretieren. | <span style="color:blue"> d) </span> Fülle die Lücken, indem du die Aufgabe im Sachzusammenhang interpretieren. | ||
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pt8k3bz3c17" style="border:0px;width:100%;height: | <iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pt8k3bz3c17" style="border:0px;width:100%;height:400px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> | ||
<br /> | <br /> | ||
<popup name="Lösung"> eine negative Steigung bedeutet, der Ball verliert an Höhe; | <popup name="Lösung"> eine negative Steigung bedeutet, der Ball verliert an Höhe; |
Version vom 22. November 2017, 14:57 Uhr
Aufgabe 1: Fahrtenschreiber
Vorlage:Arbeiten
a) Wie schnell ist Herr Müller auf seinem Weg zur Arbeit im Durchschnitt gefahren?
Hier kannst du deine Lösung eintragen und schauen ob sie richtig ist. Gib die Lösung mit einer Nachkommastelle an!
Bei Problemen, klicke auf die Glühbirne oben links.
<popup name="Was genau ist der Differenzenquotient">
</popup>
<popup name="Lösung"> 24,5 km/h </popup>
b) Auf seinem Weg musst Herr Müller vor einer roten Ampel warten. Wann war das?
Hier kannst du deine Lösung eintragen und schauen ob sie richtig ist.
<popup name="Lösung"> Er steht von Minute 5 bis 7 vor der Ampel und die Steigung des Graphen ist in dieser Zeit 0. </popup>
c) Beschreibe den Fahrtverlauf der ersten 12 Minuten stichpunktartig.
<popup name="Hilfestellung"> Schau dir den Graphen Stück für Stück an. Wie ist die Steigung (positiv, negativ, null) und was bedeutet dies im Sachzusammenhang?
<popup name="genauere Hilfestellung"> Eine positive Steigeung bedeutet, dass Herr Müller mit seinem Auto fährt. Ist die Steigung stark, so fährt er eine lange Strecke in kurzer Zeit, d.h. er fährt schnell.
Ist die Steigung schwach, fährt er langsam.
Ist die Steigung Null (siehe Aufgabe b)) steht das Atuo.
Eine negative Steigung macht in diesem Zusammenhang nicht so viel Sinn, da ein Fahrtenschreiber, selbst wenn Herr Müller nach Hause zurück fahren würde, aufschreibt, dass das Auto vorwärts fährt. </popup>
<popup name="Lösung">
- Minute 0-2: Steigung ist relativ schwach. → Herr Müller fährt langsam
- Mintuen 3-5: etwas stärkere Steigung → Herr Mülelr fährt schneller
- Minute 5-7: Steigung ist Null → Herr Müller steht mit seinem Auto (vor einer Ampel)
- Minute 7-12: Steigung nimmt zu → Herr Müller wird immer schneller </popup>
- Minute 0-2: Steigung ist relativ schwach. → Herr Müller fährt langsam
Aufgabe 2: Ballwurf
Vorlage:Arbeiten a) Den Flug des Balls kannst du unter folgendem Link genauer betrachten. Lass hierzu den roten Ball fliegen, indem du bei dem roten Ball auf play drücken. Die anderen Punkte solltest du nicht bewegen!
Error: www.geogebra.org is not an authorized iframe site.
b) Bestimme die Steigung des Balls an den verschiedenen Punkten der Flugkurve.
<popup name="Lösung"> bei A= 0,8; bei B=0; bei C=-0,8 </popup>
c) Ordne die mathematischen Begriffe und Interpretationen den Markierungen auf dem Graphen zu.
Die gelbe Markierung soll einen Bereich statt einen Punkt kennzeichnen.
Für die Zuordnung musst die verschiedenen Markierungen anklicken und anschließend eine der vorgeschlagenen Möglichkeiten auswählen.
<popup name="Lösung"> grüne Markierung bei x=0 --> Standpunkt des Werfers
rote Markierung bei x=0 --> Y-Achsenabschnitt
erste gelbe Markierung --> Bereich mit positiver Steigung (bis zum Hochpunkt steigt der Graph)
grüne Markierung in der Mitte --> Punkt an dem der Ball weder steigt noch fällt (Im Hochpunkt ist die erste Ableitung gleich null somit ist auch die Steigung gleich null)
rote Markierung bei (30/20) --> Hochpunkt
rote Markierung bei (30/0) --> X-Wert des Hochpunktes
zweite gelbe Markierung --> Bereich mit negativer Steigung (nach Erreichen des Hochpunktes fällt der Graph wieder)
grüne Markierung bei x=61,7 --> Der Ball berührt den Boden
rote Markierung bei x=61,7 --> Nullstelle </popup>
d) Fülle die Lücken, indem du die Aufgabe im Sachzusammenhang interpretieren.
<popup name="Lösung"> eine negative Steigung bedeutet, der Ball verliert an Höhe;
eine positive Steigung bedeutet, dass der Ball an Höhe gewinnt ;
Der Ball wird aus einer Höhe von 2,08m geworfen, dies kann man am Y-Achsenabschnitt ablesen.
Das Intervall geht von 0 bis 61,7. Denn Lisa wirft am Punkt x=0 und der Ball trifft nach 61,7m auf den Boden (diesen Wert erhälst du, indem du die Nullstellen berechnest.)</popup>
Aufgabe 3: Zuordnungen
Aufgabe 4: Baumwachstum
Vorlage:Arbeiten
a) Berechne den Funktionswert von f an der Stelle t=30 und interpretiere das Ergebnis im Sachzusammenhang.
<popup name="Lösung"> f(30)=0,83 Die Fichte wächst im 30. Jahr 83cm. </popup>
b) Bestimme rechnerisch das Alter, in dem die Fichte am stärksten wächst, und gib die größte Wachstumsgeschwindigkeit an.
<popup name="Hilfestellung"> Überlege dir an welche besonderen Punkte man bei einem Funktion berechnen kann. Welcher dieser Punkte ist für die Aufgabe relevant?
<popup name="weitere Hilfestellung"> Extrempunkt (Hochpunkt)
Ansatz: notwendige Bedingung h'(t)=0 und h"(t)<0 </popup>
<popup name="Lösung"> Der Hochpunkt liegt bei t=20 und die Wachstumsgeschwindigkeit beträgt 1,1 Meter/Jahr. </popup>
Aufgabe 5: Wasserstand
a) Berechne die Höhe des Wasserstandes um 7:30 Uhr.
<popup name="Hilfestellung"> Setze für t 7,5 in die Funktion ein (=h(75)). </popup>
<popup name="Lösung"> Rechnung: =...≈
Der Wasserstand liegt um 7:30 Uhr bei etwa 10,37 m. </popup>
b) Berechne die Geschwindigkeit, mit der der Wasserstand in den ersten acht Stunden des Beobachtungszeitraumes durchschnittlich anstieg.
<popup name="Hilfestellung"> Nutze den Differenzenquotienten.</popup>
<popup name="Lösung">Rechnung: . Die Geschwindigkeit in den ersten achten Stunden betrug durchschnittlich 0,16 m/h. </popup>
c) Ermittle den Zeitpunkt,an dem der höchste Wasserstand an der Messtation erreicht wurde. Bereche auch den exakten Höchststand.
<popup name="Hilfestellung"> Berechne den Extrempunkt (Hochpunkt).
<popup name="genauere Hilfestellung"> Nutze den Ansatz: hinreichende Bedingung h'(t)=0 und h"(t)<0 </popup>
<popup name="Lösungen"> Die Extremstelle liegt bei ≈ 10,67 (und t=0, entfällt, da h"(0)>0 und somit wäre es ein Tiefpunkt. (Dieser ist jedoch nicht gesucht.) Der Hochpunkt lautet H(32/3 | 5771/540). Der Wasserstand liegt bei etwa 10,69 m um etwa 10:40 Uhr. </popup>
d) Bestimme rechnerisch den Zeitpunkt, zu dem der Wasserstand am schnellsten anstieg, rechnerisch.
<popup name="Hilfestellung"> Berechne die Wendestelle (Extremstelle der 1. Ableitung)
<popup name="genauere Hilfestellung"> Nutze den Ansatz: hinreichende Bedingung h"(t)=0 und h'"(t)≠0 </popup>
<popup name="Lösungen"> Die Wendestelle liegt bei . Daraus folgt, dass der Wasserstand nach 5 Stunden und 20 Minuten am schnellsten anstieg. </popup>
Aufgabe 6: Nutzungsverhalten
Vorlage:Arbeiten
a) Wie viele Besucher hatte die Internetseite um 10 Uhr?
Hier kannst du deine Lösung eintragen und schauen ob sie richtig ist. Gib die Lösung mit einer Nachkommastelle an!
Bei Problemen, klicke auf die Glühbirne oben links.
<popup name="Lösung"> Es sind 270 Besucher </popup>
b) Wie viele Nutzer sind von 8 bis 10 Uhr im Durchschnitt pro Stunde dazu gekommen?
Hier kannst du deine Lösung eintragen und schauen ob sie richtig ist.
Bei Problemen, klicke auf die Glühbirne oben links.
<popup name="Lösung"> Es sind 206 Nutzer pro Stunde </popup>
c) Zu welchem Zeitpunkt hat sich die Bescuherzahl durchschnittlich am stärksten geändert?
Hier kannst du deine Lösung eintragen und schauen ob sie richtig ist. Gib die Lösung mit einer Nachkommastelle an!
Bei Problemen, klicke auf die Glühbirne oben links.
<popup name="genauere Hilfe"> Die Stelle an der ein Graph die stärkste Änderung (der Steigung) hat, heißt Wendestelle.
Um eine Wendestelle zu berechnen müssen folgende zwei Bedingungen erfüllt sein:
notwendige Bedingun: f´´(t) = 0
hinreichende Bedingung: f´´´(t) ≠ 0 </popup>
<popup name="Lösung"> Bei t=10 </popup>
d) Zu welcher Uhrzeit haben die meisten Besucher die Internetseite besucht?
Hier kannst du deine Lösung eintragen und schauen ob sie richtig ist. Gib die Lösung mit einer Nachkommastelle an!
Bei Problemen, klicke auf die Glühbirne oben links.
<popup name="Lösung"> Bei t = 15 </popup>
Aufgabe 7: Konzertkarten
Vorlage:Arbeiten
a) Zu welchem Zeitpunkt werden die meisten Karten pro Minute verkauft?
<popup name="Hilfestellung"> Überlege dir welche besonderen Punkte du bei einer Funktion berechnen kannst. Welcher dieser Punkte ist für die Aufgabe relevant?
<popup name="weitere Hilfestellung"> Extrempunkt (Hochpunkt)
Ansatz: hinreichende Bedingung h'(t)=0 und h"(t)<0 </popup>
<popup name="Lösung"> Der Hochpunkt liegt bei t=29,933 </popup>
b) Wann im Verlauf der ersten Stunde nimmt die Anzahl der verkauften Karten am schnellsten ab?
<popup name="Hilfestellung"> Überlege dir welche besonderen Punkte du bei einer Funktion berechnen kannst. Welcher dieser Punkte ist für die Aufgabe relevant?
<popup name="weitere Hilfestellung"> Wendestelle (Extremstelle der 1. Ableitung)
Ansatz: hinreichende Bedingung h"(t)=0 und h'"(t)≠0 </popup>
<popup name="Lösung"> Der Wendepunkt liegt bei t=20. </popup>