Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung/3) Grundbegriffe der Prozentrechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bild berichtigt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 42: Zeile 42:
{{#ev:youtube|Gb1EizZNtcU}}
{{#ev:youtube|Gb1EizZNtcU}}


{{Lösung versteckt|[[Datei:Bruch Dezimalbruch Prozent Wiederholung.png]][[Datei:Grundbegriffe Hefteintrag 1 entsprechend Video.png]]|Hefteintrag 1 aus dem Video|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:Bruch Dezimalbruch Prozent Wiederholung.png]][[Datei:Grundbegriffe Hefteintrag 1 entsprechend Video berichtigt.png]]|Hefteintrag 1 aus dem Video|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:Grundbegriffe Prozentrechnung Beispiel.png]]|Hefteintrag 2 aus dem Video|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:Grundbegriffe Prozentrechnung Beispiel.png]]|Hefteintrag 2 aus dem Video|Verbergen}}



Version vom 29. April 2020, 06:52 Uhr

3) Grundbegriffe der Prozentrechnung

Ihr habt schon zu Beginn der Reihe viele Situationen genannt, in denen Prozente vorkommen. Hier sind noch einmal einige Bilder dazu:



Grundbegriffe der Prozentrechnung: Aufgabe 1 und 2
Stelle zu den beiden folgenden Sätzen jeweils drei unterschiedliche Fragen und die passenden Antworten. Notiere im Heft.

1) Beim Marathon kamen von 140 Teilnehmern nur 84 ins Ziel, das sind .

von André Santana auf Pixabay


Beispiel:

Frage: Wie viele Läufer haben insgesamt teilgenommen?

Antwort: Es gab insgesamt 140 Teilnehmer.

Welche zwei anderen Fragen kannst du stellen, damit in der Antwort die Zahlen 84 und genannt werden?

2) Bei einem 70kg schweren Menschen wiegt alleine das im Körper enthaltene Wasser 42kg. Das entspricht 60%.

von Zaqarbal auf flickr


Welche drei Fragen kannst du hier stellen und beantworten? Notiere ebenfalls im Heft.



Kontrolliere deine Ergebnisse mithilfe der LearningApp. Hake mit einem andersfarbigen Stift ab und berichtige bzw. ergänze, falls nötig.




Die Aufgabe 1 und 2 zeigen dir die Grundbegriffe der Prozentrechnung, in der LearningApp hast du schon die Kurzschreibweise (G, W, p%) gesehen.


Grundbegriffe der Prozentrechnung: Hefteintrag

Schau das Video an und stoppe es bei 2:43. Schreibe die Seite in dein Heft ab. (Tipp: Wähle als Länge für den Streifen 10cm, 15% sind dann 1,5cm) Schau das Video weiter an und stoppe es bei 3:42. Schreibe das Beispiel in dein Heft ab.

Bruch Dezimalbruch Prozent Wiederholung.pngGrundbegriffe Hefteintrag 1 entsprechend Video berichtigt.png
Grundbegriffe Prozentrechnung Beispiel.png


Übung 1
Löse die folgenden Apps zu den Grundbegriffen der Prozentrechnung.



Übung 2
Löse Buch S. 137 Nr. 4: Klebe Ausschnitte aus Prospekten in dein Heft und ordne den angegebenen Zahlen die Grundbegriffe der Prozentrechnung zu. Finde mindestens 3 Beispiele.


Übung 3
Löse die folgenden Apps.