Herta-Lebenstein-Realschule/Dezimalbrüche selbständig erarbeiten/1) Dezimalbrüche in der Stellenwerttafel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Benutzer:Buss-Haskert/Dezimalbrüche selbständig erarbeiten|zurück zur Startseite]] | [[Benutzer:Buss-Haskert/Dezimalbrüche selbständig erarbeiten|zurück zur Startseite]] | ||
= 2) Dezimalbrüche in der Stellenwerttafel = | =2) Dezimalbrüche in der Stellenwerttafel= | ||
{{Box|Merke!|Schreibe ins Heft:|Merksatz | {{Box|Merke!|Schreibe ins Heft:|Merksatz | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Noch mehr Übungen: Löse Nr. 1 bis 4 https://aufgabenfuchs.de/mathematik/bruch/dezimalbruch.shtml | Noch mehr Übungen: Löse Nr. 1 bis 4 https://aufgabenfuchs.de/mathematik/bruch/dezimalbruch.shtml | ||
{{Box|Überflüssige Nullen| | |||
Zeichne eine Stellenwerttafel und trage die folgenden Dezimalbrüche ein: | |||
a) 2,50 b) 2,05 c) 2,0500 d) 00,500 e) 02,505 | |||
Welche Nullen kann man bei jeder Zahl weglassen, ohne dass sich der Wert des Dezimalbruches ändert? | |||
Formuliere ein Regel.|Arbeitsmethode}} | |||
{{Versteckte Lösung| | |||
Alle Nullen, die nach der letzten Ziffer stehen, kann man weglassen. | |||
Alle Nullen, die vor der ersten Ziffer stehen, müssen weggelassen werden. | |||
Stehen vor dem Komma jedoch nur Nullen, muss eine Null vor dem Komma stehen bleiben. | |||
Stehen zwischen den Ziffern Nullen, müssen diese stehen bleiben.|Verbergen|Verbergen}} | |||
Weiter geht es mit | Weiter geht es mit | ||
[[Buss-Haskert/Dezimalbrüche selbständig erarbeiten/2) Dezimalbrüche in Brüche umwandeln|2) Dezimalbrüche in Brüche umwandeln]] | [[Buss-Haskert/Dezimalbrüche selbständig erarbeiten/2) Dezimalbrüche in Brüche umwandeln|2) Dezimalbrüche in Brüche umwandeln]] |
Version vom 5. April 2020, 19:14 Uhr
2) Dezimalbrüche in der Stellenwerttafel
Dezimalbrüche sind Brüche in einer anderen Schreibweise: Sie haben den Nenner 10, 100, 1000, …
0,7 = ; die erste Stelle nach dem Komma sind die Zehntel z (dezi).
0,08 = ; die zweite Stelle nach dem Komma sind die Hundertstel h (centi).
0,004 = ; die dritte Stelle sind Tausendstel t (milli).
Die Ziffern hinter dem Komma heißen Nachkommaziffern oder Dezimalen.
Dezimalbrüche lassen sich in einer Stellenwerttafel darstellen:
Noch mehr Übungen: Löse Nr. 1 bis 4 https://aufgabenfuchs.de/mathematik/bruch/dezimalbruch.shtml
Weiter geht es mit
Dezimalbrüche selbständig erarbeiten/2) Dezimalbrüche in Brüche umwandeln