Studsemgym-saar/Motivation/MY: Unterschied zwischen den Versionen
K (Quelle formatiert) |
(Weitere Aspekte des Targets-Modells wurden hinzugefügt.) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
====Vergleich der Modelle: ARCS – TARGETS ==== | ====Vergleich der Modelle: ARCS – TARGETS==== | ||
<small>(nach <nowiki>https://selbstlerner.online/2019/04/08/selbstmotivation-mit-dem-arcs-modell/</nowiki> und E. Kiewald (2019): Bildungsmonitoring und Inklusion. In: Hartmut Ditton, Rudolf Tippelt und Thomas Eckert (Hg.): Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem. Festschrift zum 60. Geburtstag von Thomas Eckert, S. 35–44.)</small> | <small>(nach <nowiki>https://selbstlerner.online/2019/04/08/selbstmotivation-mit-dem-arcs-modell/</nowiki> und E. Kiewald (2019): Bildungsmonitoring und Inklusion. In: Hartmut Ditton, Rudolf Tippelt und Thomas Eckert (Hg.): Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem. Festschrift zum 60. Geburtstag von Thomas Eckert, S. 35–44.)</small> | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
*Anerkennung individueller Lösungszugänge | *Anerkennung individueller Lösungszugänge | ||
*konstruktives Fehlerklima --> Fehler = Lernchance, Fehler ≠ Anzeichen mangelnder Kompetenz | *konstruktives Fehlerklima --> Fehler = Lernchance, Fehler ≠ Anzeichen mangelnder Kompetenz | ||
'''G''' rouping: Gruppenaufteilungen | |||
* Verwendung von kooperativen Lernmethoden, Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen | |||
* Einführung eines Rotationssystems (Schüler*innen ohne Beeinträchtigung leisten individuelle Unterstützung für Schüler*innen mit Beeinträchtigung) | |||
'''E''' valuation: Bewertungsmaßnahmen | |||
* Einführung von Lernentwicklungsgesprächen | |||
* Zulassen von individuellen Belegen zur Aufgabenbearbeitung | |||
'''T''' ime: Zeitplan des Unterrichtsverlaufs | |||
* Gewährung von ausreichender Bearbeitungszeit (für Aufgaben, für Leistungstest) | |||
* Ausrichtung der Lernzeit an leistungsschwächeren Schüler*innen (ggf. Zusatzaktivitäten für leistungsstärkere Schüler*innen) | |||
'''S''' upport: Unterstützung | |||
* Verwendung leichter Sprache, umfassende Erklärung von Fachbegriffen und Zusammenhängen (Arbeitsaufträge) | |||
* Befürwortung der Nutzung technischer Hilfsmittel | |||
|- | |- | ||
|<nowiki>- bietet Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Lernumgebungen</nowiki> | |<nowiki>- bietet Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Lernumgebungen</nowiki> |
Version vom 31. März 2020, 10:14 Uhr
Wiki zu Motivation 2
Vergleich der Modelle: ARCS – TARGETS
(nach https://selbstlerner.online/2019/04/08/selbstmotivation-mit-dem-arcs-modell/ und E. Kiewald (2019): Bildungsmonitoring und Inklusion. In: Hartmut Ditton, Rudolf Tippelt und Thomas Eckert (Hg.): Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem. Festschrift zum 60. Geburtstag von Thomas Eckert, S. 35–44.)
ARCS - Modell nach J. Keller (2011) | TARGETS – Modell nach Carol Ames, erweitert durch E.Kiel |
---|---|
4 Hauptdimensionen der Motivationsförderung:
- Aufmerksamkeit und Neugierde als wichtige Voraussetzung Relevance = Relevanz - Handlungsbereitschaft nur dann vorhanden, wenn eine Tätigkeit als sinnvoll erscheint Confidence = Erfolgszuversicht - Aussicht auf Erfolg muss gegeben sein Satisfaction = Zufriedenheit - Negative Emotionen sollten vermieden werden |
T ask = Aufgaben, die Schüler erledigen sollen
A utonomy = Selbstständigkeit, die den Lernern eingeräumt werden soll
R ecognition = Anerkennung, die Schüler für ihre Leistung erfahren
E valuation: Bewertungsmaßnahmen
T ime: Zeitplan des Unterrichtsverlaufs
S upport: Unterstützung
|
- bietet Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Lernumgebungen
- keine konkreten Aussagen über die Gestaltung des Unterrichts |
- bietet Handlungsempfehlungen zur Planung und Durchführung des Unterrichts
- offenes Unterrichtskonzept (bspw. Wochenplan) |
Vergleich der Modelle: ARCS-Planungsmodell - Planungsprozess Klafkis
ARCS-Planungsmodell | Planungsprozess Klafkis |
---|---|