Benutzer:Johanna WWU-5/Anwendung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 230: | Zeile 230: | ||
'''d)''' Bei einem optimalen Sprung liegt der Scheitelpunkt genau über der Latte. Der Abstand zur Latte muss mindestens <math>5cm</math> betragen, damit diese nicht gerissen wird. Wir gehen davon aus, dass unser Sportler einen optimalen Sprung getätigt hat, d.h. die Latte war <math>0.8m</math> vom Absprungsort entfernt und hatte eine Höhe von <math>1.88m</math>. Hätte der Sportler es auch noch über die Latte geschafft, ohne sie zu reißen, wenn er <math>0.2m</math> früher abgesprungen wäre? | '''d)''' Bei einem optimalen Sprung liegt der Scheitelpunkt genau über der Latte. Der Abstand zur Latte muss mindestens <math>5cm</math> betragen, damit diese nicht gerissen wird. Wir gehen davon aus, dass unser Sportler einen optimalen Sprung getätigt hat, d.h. die Latte war <math>0.8m</math> vom Absprungsort entfernt und hatte eine Höhe von <math>1.88m</math>. Hätte der Sportler es auch noch über die Latte geschafft, ohne sie zu reißen, wenn er <math>0.2m</math> früher abgesprungen wäre? | ||
{{Lösung versteckt| 1=Überlege dir, was die <math>0.2m</math> für den von dir aufgestellten Funktionsterm bedeuten. Musst du jetzt nochmal einen neuen Funktionsterm aufstellen oder kannst du deinen alten vielleicht geschickt anpassen? |2=Tipp 1 zu Aufgabenteil d) | 3=Schließen}} | |||
{{Lösung versteckt| 1=Du willst den Funktionsgraphen deines Funktionsterms entlang der x-Achse um <math>0.2</math> nach links verschieben. Was musst du hierfür tun? | 2=Tipp 2 zu Aufgabenteil d) | §=Schließen}} | |||
{{Lösung versteckt| 1= 1) Verschiebung der quadratischen Funktion an der x-Achse um <math>0.2</math> nach links | {{Lösung versteckt| 1= 1) Verschiebung der quadratischen Funktion an der x-Achse um <math>0.2</math> nach links | ||
Zeile 259: | Zeile 263: | ||
{{Lösung versteckt| 1=Kennst du nicht bereits Punkte, die auf dem Graphen der ursprünglichen Funktion liegen? Überlege dir, welche Punkte du bereits berechnet hast und welche du aus den beiden Darstellungsformen der Funktion (Normalform und Scheitelpunktform) ablesen kannst. | 2=Tipp 1 zu Aufgabenteil e) | 3=Schließen}} | {{Lösung versteckt| 1=Kennst du nicht bereits Punkte, die auf dem Graphen der ursprünglichen Funktion liegen? Überlege dir, welche Punkte du bereits berechnet hast und welche du aus den beiden Darstellungsformen der Funktion (Normalform und Scheitelpunktform) ablesen kannst. | 2=Tipp 1 zu Aufgabenteil e) | 3=Schließen}} | ||
{{Lösung versteckt| 1=Zeichne zunächst den Scheitelpunkt <math>S=(d,e)</math>, den y-Achsenabschnitt <math>Y=(0,c)</math> und den Schnittpunkt mit der Matte | {{Lösung versteckt| 1=Zeichne zunächst den Scheitelpunkt <math>S=(d,e)</math>, den y-Achsenabschnitt <math>Y=(0,c)</math> und den Schnittpunkt mit der Matte <math>N=(x_1,0.15)</math> der ersten Funktion ein. | ||
Lege danach eine Wertetabelle an und berechne weitere Punkte des Funktionsgraphen. | 2=Tipp 2 zu Aufgabenteil e) | 3=Schließen}} | Lege danach eine Wertetabelle an und berechne weitere Punkte des Funktionsgraphen. | 2=Tipp 2 zu Aufgabenteil e) | 3=Schließen}} | ||
{{Lösung versteckt| 1=Überlege dir was sich bei der zweiten Flugbahn verändert hat und was das für die zwei Funktionsgraphen bedeutet |2=Tipp 3 zu Aufgabeteil e) | 3=Schließen}} | {{Lösung versteckt| 1=Überlege dir was sich bei der zweiten Flugbahn verändert hat und was das für die zwei Funktionsgraphen bedeutet. |2=Tipp 3 zu Aufgabeteil e) | 3=Schließen}} | ||
Version vom 30. Oktober 2019, 10:02 Uhr
Anwendungsaufgaben